Die Themen des
DOSB
sind so vielfältig wie Sportdeutschland. Unsere Sportwelten geben einen ersten Überblick in
verschiedene Schwerpunkte und Angebote.
Forscher fordern Präventionskampagne für "bewegteren" Lebensstil
Eine Querschnittsstudie an der Deutschen Sporthochschule mit mehr als 12.500 Teilnehmern belegt, dass die Hälfte der 25-jährigen Männer in Deutschland zu dick ist.
Er macht es richtig. Um vom Übergewicht runterzukommen, ist neben richtiger Ernährung viel Bewegung das wertvollste Rezept. Copyright: picture-alliance
60 Prozent der Weltbevölkerung bewegen sich weniger als 30 Minuten am Tag, Bewegung und körperliche Arbeit werden immer weniger, die Kalorienzufuhr steigt. In Deutschland bedeutet dies inzwischen: zwei von drei Männern sind übergewichtig, genauso jede zweite Frau. Hinzu kommen die chronischen Begleiterkrankungen des Herz-Kreislaufsystems und des Bewegungsapparats mit der Folge gleichzeitig steigender Kosten des Gesundheitssystems. Eine weitere Verschlechterung der Situation in den nächsten Jahren ist zu erwarten: Dringend erforderlich sind Präventionskampagnen, die eine Lebensstiländerung hin zu einer gesünderen und „bewegteren“ Lebensweise fördern.
Während sich bisherige Studien in erster Linie auf Kinder und Jugendliche konzentriert haben, zielt die „Fit-fürs-Leben“-Studie unter Leitung von Professor Dieter Leyk auf die Altersgruppe der 16- bis 25-Jährigen – 12.835 Personen wurden bereits untersucht. Die Untersuchung bestand aus einer anonymisierten schriftlichen Befragung, der Bestimmung von Körpermaßen sowie aus physischen Leistungstests in den Bereichen Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer und Koordination.
Die Ergebnisse belegen eindeutig, dass sich insbesondere bei 20- bis 25-Jährigen gesundheitlich ungünstige Merkmale deutlich verstärken. Bei den 25-jährigen Männern ist die Hälfte übergewichtig, 60 Prozent rauchen und rund ein Drittel ist sportabstinent. Zwar ist nur ein Viertel der 16- bis 25-jährigen Frauen übergewichtig, jedoch sind die weiblichen Studienteilnehmer wesentlich seltener sportlich aktiv. Lediglich ein Viertel aller Studienteilnehmer weist keinen der untersuchten kardiovaskulären Risikofaktoren auf. Großen Einfluss hat auch das Bildungsniveau. Die Gefahr, wenigstens einen kardiovaskulären Risikofaktor im jungen Erwachsenenalter zu erwerben, ist mit abnehmenden Bildungsniveau deutlich größer: Im Vergleich zu Abiturienten/ Gymnasiasten ist das Risiko der Realschüler um den Faktor 3,2 erhöht, bei den Hauptschülern mehr als fünf Mal so hoch.
Die Auswirkungen dieses überwiegend passiven und ungesunden Lebensstils können nur durch gezielte, möglichst früh einsetzende, institutionsübergreifende Präventionskampagnen aufgefangen werden, bei denen Schulen, Vereine, Gesundheitskassen, Betriebe und die Politik zusammenarbeiten.
Der Deutsche Olympische Sportbund bündelt seine Aktivitäten im Präventionsbereich über die Angebote im Rahmen des Qualitätssiegels SPORT PRO GESUNDHEIT. Die SPORT PRO GESUNDHEIT- Angebote werden seit fast zehn Jahren bundesweit umgesetzt. Gemeinsam mit der Bundesärztekammer wurden hierfür Qualitätsstandards entwickelt. Die präventiven Sportangebote beinhalten unter anderem Bewegungsprogramme zur Förderung der Herz-Kreislauf-Funktion, zur Verbesserung des Muskel-Skelett-Systems und zur Vermeidung spezifischer Risiken und stressabhängiger Krankheiten.
Die kompletten Studienergebnisse sind im Deutschen Ärzteblatt nachzulesen (Dtsch Arztebl 2008; 105(46): 793–800).
Fragen zum Thema beantworten Dr. Thomas Rüther und Max Wunderlich an der DSHS in Köln, Tel.: 0221 4982-6163 bzw. m.wunderlich(at)dshs-koeln.de.
Er macht es richtig. Um vom Übergewicht runterzukommen, ist neben richtiger Ernährung viel Bewegung das wertvollste Rezept. Copyright: picture-alliance
Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies, um Inhalte zu personalisieren, die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren und somit unser Angebot zu verbessern.
Wir erheben dabei nur pseudonyme Daten, eine Identifikation erfolgt nicht.
Weitere Details zu der Datenverarbeitung entnehmen Sie bitte unseren
Datenschutzhinweisen.