Politik und Sport haben einiges gemein: Für beides braucht man Durchhaltevermögen, Stärke, oft auch Mut. Und man braucht hier wie da eine Gemeinschaft, um erfolgreich zu sein: Im Sport können das die Teamkolleginnen und -kollegen und Vereinsmitglieder sein, in der Politik sind es Verbündete, die dieselben Ziele verfolgen. Und für manche Herausforderungen braucht man besonders viele Verbündete: So können wir den Kampf gegen den Klimawandel nur gewinnen, wenn wir international, national, vor allem aber vor Ort, in den Kommunen und Vereinen, so viele Menschen wie möglich finden, die dabei mithelfen. Nur gemeinsam können wir unsere Klimaziele erreichen und uns auf die kommenden Veränderungen vorbereiten.
Die Mitglieder der 90.000 Sportvereine, die im Deutschen Olympischen Sportbund organisiert sind, spielen dabei in vielfacher Hinsicht eine wichtige Rolle – als Multiplikatoren, Impulsgeber und Bauherren. Schon viele Vereine haben zum Beispiel ihre Sportstätten energetisch saniert. Dass durch neue Technik nicht nur CO2, sondern auch viel Geld für den einzelnen Sportverein eingespart werden kann, wissen mittlerweile wohl alle. Auch die Förderprogramme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) sind bekannt. Doch nicht nur die großen, teuren Baumaßnahmen tragen zum Klimaschutz bei: Jeder Verein kann auch durch kleine Investitionen, mit guten Ideen, allein oder zusammen mit Partnern vor Ort Spürbares für den Klimaschutz, sich selbst und seine Mitglieder tun.
Und auch dafür gibt es Fördergelder. Seit dem 1. Januar 2019 gilt die neue „Kommunalrichtlinie“. Gemeinnützige Sportvereine können nun zum Beispiel finanzielle Unterstützung für eine bis zu 20 Tage dauernde Beratung zu Klimaschutzaktivitäten erhalten, die kurzfristig umsetzbar sind. Auch die Einführung eines neuen Energiemanagements ist nun förderfähig, ebenso wie die Bildung kommunaler Netzwerke.
Doch Klimaschutzmaßnahmen allein reichen nicht mehr aus. Gerade nach dem unglaublich heißen und trockenen Sommer im vergangenen Jahr ist vielen Bürgerinnen und Bürgern klargeworden, dass der Klimawandel längst begonnen hat. Wir müssen auch Pläne entwickeln, um mit den neuen klimatischen Bedingungen gut leben zu können. Und für diese „Anpassungsstrategien“ brauchen wir viele Verbündete. Denn die Klimafolgen verändern fast alle Bereiche unseres Lebens: Während häufigerer Hitzeperioden brauchen Menschen mehr Schutz vor Wärme, beispielsweise durch Außenjalousien. Wenn es öfter Sturm und Starkregen gibt, müssen Gebäude anders konstruiert, Abwasser auf neuen Wegen abgeleitet werden. Wenn die Ozonkonzentration örtlich zu hoch ist, um noch gesund Sport treiben zu können, müssen die Trainerinnen und Trainer das wissen und einschätzen können.
Die Bundesregierung hat 2008 die Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) entwickelt, die 2011 in den Aktionsplan Anpassung mündete. In ihm sind Aktivitäten des Bundes – auch in Zusammenarbeit mit weiteren Akteuren – niedergelegt. So wurde das Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung (KomPass) beim Umweltbundesamt gegründet, das zum Beispiel die „Tatenbank“ veröffentlicht hat, in der lokale und regionale Ideen zur Anpassung an die neuen Klimaverhältnisse vorgestellt werden. Doch diese Taten müssen vollbracht werden. Und dafür brauchen wir Sie und Ihre Sportvereine: Wir brauchen Ihre Ideen, Ihre Eigeninitiative, Ihren Einsatz. Ich lade Sie und alle Mitglieder in den vielen Vereinen dazu ein, auch im Klimaschutz zu Verbündeten zu werden. Denn selbst kleine Taten helfen mehr als große Worte.
(Autorin: Svenja Schulze ist Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Der Text erschien als Leitartikel im jüngsten DOSB-Informationsdienst „Sport schützt Umwelt“, Nr. 128.)
In jeder Ausgabe der DOSB-Presse, die wöchentlich erscheint, gibt es einen Kommentar zu aktuellen Themen des Sports, den wir hier veröffentlichen. Diese mit Namen gezeichneten Beiträge geben nicht unbedingt die offizielle DOSB-Meinung wieder.