wir freuen uns über Ihr Interesse an der ersten Ausgabe der DOSB-Presse im Jahr 2025, für das wir Ihnen allen viel Gesundheit, Zufriedenheit, Vergnügen und Erfolg wünschen! Die wichtigste Personalie zum Jahresstart ist die Amtsübernahme von Volker Bouffier, der für sechs Monate als Vorstand für besondere Aufgaben bestellt wurde und hier seine Motivation für den Einstieg im DOSB erläutert.
Aufgeschreckt wurde der deutsche Sport über den Jahreswechsel von den Erfahrungsberichten mehrerer Turnerinnen, die die Zustände am Bundesstützpunkt in Stuttgart scharf kritisierten. Im Kommentar ordnet Maximilian Klein, stellvertretender Geschäftsführer des Vereins Athleten Deutschland, die Vorgänge ein und erläutert, wie sich das neue Regelwerk des Safe Sport Codes künftig auf solche Fälle auswirken könnte.
Neben Infos, Tipps, Terminen und Hintergründen zum Tagesgeschäft des DOSB und seiner Mitgliedsorganisationen finden Sie in der aktuellen DOSB-Presse den Abschlussbericht der Special Olympics World Games 2023 in Berlin, den Bericht des DOSB-Menschenrechtsbeirates und aktuelle Auswertungen des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) zu den Spielen 2024 in Paris. Außerdem greifen mehrere Beiträge die enorme Bedeutung der Ressource Wasser für den Sport auf.
Wir wünschen Ihnen eine anregende und vergnügliche Lektüre!
Die nächste Ausgabe der DOSB-Presse erscheint am 14. Januar 2025.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre DOSB-Verbandskommunikation
P.S.: Bitte beachten Sie: Neben der DOSB-Presse stellt der DOSB ein vielfältiges Angebot an Newslettern und Informationsdiensten zur Verfügung mit zahlreichen Themen von Leistungssport über Ehrenamt, Gleichstellung, Sport der Älteren bis zu Umwelt, Gesundheit oder Integration. Wer auf dem Laufenden bleiben möchte, kann sich über einen Button auf der DOSB-Homepage www.dosb.de ganz einfach anmelden.
Die aktuellen Stellenausschreibungen finden Sie hier.
KOMMENTAR
Safe Sport: Betroffene ernstnehmen und Komplexität der Regulierung (an)erkennen
Maximilian Klein, stellvertretender Geschäftsführer von Athleten Deutschland, ordnet die neuen Erfahrungsberichte zu Missständen im Turnen in die Debatte zur aufkommenden Safe-Sport-Regulierung ein.
Im Sportjahr 2025 bleibt keine Zeit zum Durchschnaufen
Einmal tief durchatmen und kurz Pause machen? Nicht im Sportjahr 2025. Nach den Olympischen sowie Paralympischen Spielen in Paris 2024 und der UEFA Euro im eigenen Land bleibt keine Zeit zum Ausruhen.
Das BMI stärkt die olympischen Sommersportverbände mit 41 Millionen Euro für 2025 und sichert weitere 39 Millionen Euro jährlich für Trainer*innen bis 2028 - ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu Los Angeles 2028.
Von Ball bis Netz und vom Plastikbecher bis zum Papierformular - in Sportvereinen fallen zahlreiche Abfälle an. Zusammen mit dem Umweltministerium unterstützt der Landessportverband für das Saarland (LSVS) Vereine mit bis zu 2.500 Euro, um ihren Umgang mit Abfällen nachhaltiger zu gestalten. Gefördert werden wirkungsvolle Einzelmaßnahmen oder Maßnahmenpakete, durch die Abfälle vermieden oder reduziert werden können und die so zu einem nachhaltigeren Umgang mit den verfügbaren Ressourcen beitragen.
Abschlussbericht der Special Olympics World Games Berlin 2023
Vom 17. bis 25. Juni 2023 fanden die Special Olympics World Games in Berlin statt - und damit erstmals in Deutschland. 6.500 Athlet*innen mit geistiger Beeinträchtigung sowie Unified Partner*innen aus 176 Ländern gingen in 26 Sportarten an den Start. Unter dem Motto #ZusammenUnschlagbar feierten wir gemeinsam ein internationales Fest des Sports, das für mehr Anerkennung und gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung steht. Das Ende des Nachhaltigkeitsprogramms und somit der Weltspiele markiert der fertiggestellte Abschlussbericht.
Terminübersicht auf www.dosb.de Eine Übersicht über weitere Termine findet sich auf der DOSB-Homepage unter dem Stichwort Termine und Tagungen.
Newsletter-Angebot des DOSB: Der Deutsche Olympische Sportbund stellt ein vielfältiges Angebot an Newslettern und Informationsdiensten zur Verfügung. Wer auf dem Laufenden bleiben möchte, kann sich über einen Button auf der DOSB-Homepage www.dosb.de ganz einfach für den Newsletter anmelden.
Inklusion im und durch Sport: Monitoring 2024
Die Broschüre Monitoring 2024 ist pünktlich zum Jahresende erschienen.
Ob beim Schwimmen, Fußball oder Yoga - Wasser aus dem Hahn ist der ideale Partner beim Sport. Das Online-Portal, das vom LSB Berlin unterstützt wird, gibt Tipps zum „richtigen“ Trinken und erläutert erste Schritte, um den Konsum von Leitungswasser im Sportverein zu fördern.
Der Monatsbericht des EOC EU-Büros von Dezember gibt Informationen zum Erasmus+ Programm 2025, stellt Erkenntnisse der Studie des EUIPO zu Live-Piraterie und Urheberrechtsverletzungen vor und präsentiert die Schlussfolgerungen des Rats der Europäischen Union zur Verbesserung der Herz-Kreislauf-Gesundheit. Er gibt außerdem den Standpunkt der EU zu einem Vorschlag zur Überarbeitung der Richtlinie zur Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs und Ausbeutung von Kindern und deren Auswirkungen auf Sportvereine und Freiwilligendienste wieder. Die Europäische Gleichstellungswoche befasste sich mit legislativen Fortschritten und fortbestehenden Hindernissen. Zum Schluss begrüßt das EOC EU-Büro das estnische Olympische Komitee als neuen Partner und gibt eine Übersicht der nächsten Termine.
IOC veröffentlicht Programme seiner Präsidentschaftskandidaten
Das IOC hat die Programme der Kandidat*innen für seine Präsidentschaftswahl veröffentlicht. Die Wahl findet auf der 144. IOC-Session.vom 18. bis 21. März in Griechenland statt.
Paris 2024 reduzierte CO2-Emissionen um über 50 Prozent
Bei den Olympischen und Paralympischen Spielen in Paris 2024 sind im Vergleich zu vergangenen Spielen die CO2-Emissionen um beispiellose 54,6 Prozent reduziert worden.
Bericht des DOSB-Menschenrechtsbeirats vorgestellt
Im Jahr 2024 standen insbesondere die Themen Menschenrechte und Sportgroßveranstaltungen sowie die weitere Umsetzung der Menschenrechts-Policy auf der Agenda.
Deutscher Olympischer Sportbund e.V.
Verbandskommunikation
Otto-Fleck-Schneise 12
60528 Frankfurt am Main
T +49 69 6700-255
F +49 69 6702-317 presse@dosb.de
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.