DOSB-Presse Ausgabe 6/2025

Liebe Leser*innen,

heute ist Weltkrebstag. Warum der Kampf gegen die tückische Krankheit eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe darstellt, erläutern wir in dieser Ausgabe der DOSB-Presse. Dazu gibt es einen sehr hörenswerten Podcast mit Paralympics-Siegerin Elena Semechin.

Der Tod von Alt-Bundespräsident Horst Köhler hat uns im DOSB sehr betroffen gemacht. Im Nachruf erfahren Sie, warum er eine besondere Beziehung zum Sport hatte. Wir blicken voraus auf das European Youth Olympic Winter Festival, das am Wochenende startet, und portraitieren dafür den Snowboarder Luka Kamissek, der für das kleine, aber feine Team D in Georgien nominiert ist.

Im März findet zum zweiten Mal die Tech-Werkstatt Leistungssport statt. Wir sagen, wie man daran teilnehmen kann und für wen sich das besonders lohnt. Zahlreiche Nachrichten aus den Mitgliedsorganisationen und der Hinweis auf das dritte Modul der E-Learning-Plattform „E-Sporttasche“ runden diese Ausgabe ab.

Wir wünschen Ihnen eine anregende und vergnügliche Lektüre!

Die nächste Ausgabe der DOSB-Presse erscheint am 11. Februar 2025.

Mit freundlichen Grüßen
Ihre DOSB-Verbandskommunikation

P.S.: Bitte beachten Sie: Neben der DOSB-Presse stellt der DOSB ein vielfältiges Angebot an Newslettern und Informationsdiensten zur Verfügung – mit zahlreichen Themen von Leistungssport über Ehrenamt, Gleichstellung, Sport der Älteren bis zu Umwelt, Gesundheit oder Integration. Wer auf dem Laufenden bleiben möchte, kann sich über einen Button auf der DOSB-Homepage www.dosb.de ganz einfach anmelden.

Die aktuellen Stellenausschreibungen finden Sie hier.
Weiterbildungen Führungs-Akademie

TOP-THEMA: WELTKREBSTAG

United by Unique am Weltkrebstag

Der Kampf gegen Krebs ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Daran erinnert der Weltkrebstag am 4. Februar auch mit traurigen und erfreulichen Geschichten von Sportler*innen.

Weiterlesen

PRESSE AKTUELL

Der DOSB trauert um den großen Sportsfreund Horst Köhler

Der neunte Bundespräsident verstarb am vergangenen Sonnabend. Als Förderer des Sports hat sich der 81-Jährige nicht nur während seiner Amtszeit immer wieder hervorgetan.

Weiterlesen

Spaß geht vor Erfolg - aber gewinnen möchte er trotzdem

Snowboarder Luka Kamissek ist eins von sechs Mitgliedern des Team Deutschland für das Winter-EYOF in Georgien (9. bis 16. Februar). Hier erzählt er, warum ihn sein Sport so fasziniert.

Weiterlesen

„Es fehlt nicht an guten Konzepten, aber wir haben ein Umsetzungsproblem“

Fabienne Königstein, Vertreterin der Athlet*innen im DOSB-Präsidium, Marathon-Ass und Mutter einer Tochter, bekräftigt die Bedeutung einer optimierten Leistungssportförderung.

Weiterlesen

Spitzenforschung im Sport: Preisträger*innen des DOSB-Wissenschaftspreises ausgezeichnet

Der Präsident des DOSB, Thomas Weikert, hat am Freitag, 31. Januar, im Haus des Deutschen Sports die Preisträger*innen des DOSB-Wissenschaftspreises 2023/2024 ausgezeichnet.

Weiterlesen

Tech-Werkstatt Leistungssport: Brücke zwischen Technologie und Praxis

Die Tech-Werkstatt Leistungssport fand 2023 erstmals statt und wurde von Teilnehmenden aus Wissenschaft, Technologie und Sportpraxis positiv aufgenommen. Mit 21 Technologieanbietern und mehr als 120 Fachleuten bot sie eine Plattform, um innovative Technologien vorzustellen und deren Einsatzmöglichkeiten im Leistungssport zu diskutieren.

Weiterlesen

AUS DEN MITGLIEDSORGANISATIONEN

Ein Austausch für die Zukunft

Die Führungsgremien der Landessportbünde Berlin und Brandenburg haben in Potsdam in einer gemeinsamen Klausurtagung zahlreiche Themen der Sportentwicklung besprochen. Auf Einladung des LSB Brandenburg diskutierten die ehrenamtlichen Präsidien sowie die hauptamtlichen Spitzenfunktionäre der beiden Landessportbünde im „Haus des Sports“ in Potsdam auf der Grundlage ihrer jeweiligen Zukunftsstrategien unter anderem die aktuellen sportpolitischen Landschaften in den beiden Bundesländern sowie gemeinsame Herausforderungen und Chancen über die Landesgrenzen hinaus. 

Weiterlesen

Erneut kräftiges Wachstum im Hamburger Sport

25.512 neue Mitgliedschaften melden die Hamburger Sportvereine bei der Mitgliederbestandserhebung des Hamburger Sportbunds für das Jahr 2025. Insgesamt 582.930 Mitgliedschaften sind nun in den 855 Mitgliedsorganisationen des HSB organisiert. Das ist der höchste Stand seit 2016. Der Wachstumstrend im Kinder- und Jugendsport hält mit einem Anstieg von 5,6 Prozentpunkten auf insgesamt 166.754 Mitgliedschaften an und verzeichnet einen neuen historischen Höchststand. Die Anzahl der weiblichen Mitglieder überschreitet wieder die Marke von 200.000.

Weiterlesen

LSB Mecklenburg-Vorpommern für Noten im Sportunterricht

Der Landessportbund Mecklenburg-Vorpommern (LSB MV) lehnt die Forderung des Landesschülerrats MV entschieden ab, Schulnoten im Unterrichtsfach Sport bis zur 8. Klasse abzuschaffen. Der LSB MV betont die Bedeutung des Sportunterrichts als gleichwertiges Fach im schulischen Kanon und verweist auf den Stellenwert körperlicher Leistungsfähigkeit für eine ganzheitliche Bildung.

Weiterlesen

Viele Thüringer Sportstätten gelten als sanierungs- oder modernisierungsbedürftig

Der Investitionsstau aller Sportstätten in Thüringen beträgt 1,3 Milliarden Euro. Das ist das Ergebnis einer Umfrage, die der Landessportbund Thüringen im Dezember 2024 gemeinsam mit dem Mainzer Marktforschungs- und Beratungsunternehmen 2HMforum. GmbH durchgeführt hat. Demnach sind 40 Prozent aller Thüringer Sportstätten sanierungs- oder modernisierungsbedürftig. Befragt wurden die Verwaltungen der 605 Gemeinden und 17 Landkreise im Freistaat.

Weiterlesen

100 neue Sport-Grundschulen in Bayern

Der Bayerische Landes-Sportverband e.V. und das Bayerische Kultusministerium zeichnen im Schuljahr 2024/2025 100 weitere Schulen als Sport-Grundschulen in allen sieben Regierungsbezirken aus. Sie erhalten u.a. eine Stunde mehr Sport in den 1. Klassen.

Weiterlesen

Abermals erfreulicher Mitgliederzuwachs bei den Sportschützen

Zum dritten Mal in Folge kann der Deutsche Schützenbund (DSB) einen Mitgliederzuwachs verzeichnen. Im Vergleich zum Vorjahr weist die Mitgliederstatistik einen Zuwachs von knapp 12.000 Personen auf, das entspricht einem Anstieg von 0,89 Prozent. Zum Stichtag 31.12.2024 waren 1.349.758 Menschen Mitglied in einem DSB-Verein, womit der Vor-Coronastand nahezu wieder erreicht ist.

Weiterlesen

TIPPS UND TERMINE

17 Handlungsfelder für nachhaltige Sportgroßveranstaltungen - Webportal ab sofort online

Seit dem 29. Januar ist die digitale Plattform www.nachhaltige-sportveranstaltungen.de online. Damit findet das Projekt „Nachhaltige Sport[groß]veranstaltungen in Deutschland“ seinen erfolgreichen Abschluss. Die Plattform soll Sportveranstalter dabei unterstützen, ihre Events nachhaltiger zu gestalten.

Weiterlesen

Für mehr Vielfalt auf und neben dem Sportplatz: Das dritte Modul ist online!

Das Projekt „Klischeefrei im Sport - no Stereotypes“ veröffentlicht in Zusammenarbeit mit seinen Kooperationspartnern, dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und dem Deutschen Fußball-Bund (DFB), das dritte Modul „Geschlechtervielfalt im Sport“ des kostenfreien E-Learning-Kurses „E-Sporttasche“.

Weiterlesen

Podcast: Mit Bewegung gegen Krebs durch den „düsteren Wald“

Para-Schwimmerin Elena Semechin spricht im "Gesund in Sportdeutschland"-Podcast über ihre Rückkehr in den Sport nach einer Krebsdiagnose.

Weiterlesen

Schwimmabzeichentage 2025

Wer sicher schwimmt, ist im und auf dem Wasser besser gegen Unfälle gewappnet. Unter dem Motto „Schwimmen ist fürs Überleben wichtig“ laden die in der Schwimmausbildung engagierten Verbände (DLRG, DSV, VDST, DRK,ASB, BDS) auch in diesem Jahr dazu ein, das eigene Können zu überprüfen und ein Schwimmabzeichen abzulegen. Während der Schwimmabzeichentage vom 14. bis 22. Juni werden bundesweit in hunderten Frei- und Hallenbädern Prüferinnen und Prüfer bereitstehen und Abzeichen abnehmen.

Weiterlesen

„Mehr als eine Reise: Internationale Jugendbegegnungen im Sport“

Das Akademie-Forum der Akademie des Sports im Landessportbund Niedersachsen am 15. März 2025 beschäftigt sich mit den Möglichkeiten internationaler Jugendbegegnungen, denn diese schaffen einzigartige Lern- und Erfahrungsräume für junge Menschen. Besonders im Sport entstehen neue Perspektiven, ein intensiver Austausch und nachhaltige Partnerschaften, von denen auch Vereine und die Gesellschaft profitieren. Das Forum will Begegnungen sowie Austausch schaffen und erfahrbar machen, welchen Mehrwert internationale Jugendbegegnungen für Teilnehmende und Sportvereine bieten.

Weiterlesen

Aktionstag „Natürlich auf Tour“

Am Samstag, den 8. Februar, findet der Aktionstag „Natürlich auf Tour“ de Deutschen Alpenvereins (DAV) statt. In zahlreichen Tourengebieten der Bayerischen Alpen und im Bayerischen Wald werden über hundert Engagierte im Gelände unterwegs sein und Tourengeher*innen für naturverträgliches Verhalten im winterlichen Gebirge sensibilisieren.

Weiterlesen

Fachtagung „Ganztag bewegt!“

Vom Schuljahr 2026/27 an haben Baden-Württembergs Kinder im Grundschulalter einen Anspruch auf Ganztagsbetreuung. Das stellt Sportvereine vor Fragen und Herausforderungen, bietet aber auch eine Reihe von Chancen. Vor diesen Hintergrund veranstaltet der Württembergische Landessportbund am 3. April die Fachtagung „Ganztag bewegt“. 

Weiterlesen

Gesucht werden: Die besten jungen Sportmedientalente

Das Organisationskomitee der Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games sucht 28 aufstrebende Reporter*innen, Fotograf*innen und Audiokommentator*innen für sein spannendes Projekt „Young Sports Media Talents“, das eine Erweiterung des seit 2011 bestehenden FISU Young Reporters Programms darstellt.

Weiterlesen

LandesSportBund (LSB) Niedersachsen vergibt erneut Sonderpreis

Der LandesSportBund (LSB) Niedersachsen und der Sozialverband Deutschland (SoVD) in Niedersachsen machen sich seit vielen Jahren dafür stark, dass alle Menschen dabei sein können - egal, ob sie eine Behinderung haben oder nicht. Deshalb loben die beiden Verbände in diesem Jahr wieder ihren gemeinsamen Inklusionspreis aus. Ehrenamtlich Aktive, Medienschaffende und LSB-Mitgliedsvereine, die sich beispielhaft für das Thema Inklusion einsetzen, können sich bis zum 4. April 2025 bewerben.

Weiterlesen

MONATSBERICHT DES EOC EU-BÜROS

Der Monatsbericht des EOC EU-Büros von Januar stellt die polnische EU-Ratspräsidentschaft vor. Eurostat hat am 27. Januar die aktualisierten Statistiken zu Unternehmen im Sportsektor vorgestellt und der Generalanwalt gab eine Stellungnahme zum Fall es belgischen Fußballvereins RFC Seraing gegen die FIFA beim Europäischen Gerichtshof ab. Das vom Erasmus+-Programm kofinanzierte Projekt SAFE HABRBOUR zum Schutz von Athlet*innen und Trainer*innen ist im Januar offiziell gestartet. Mit der OCEAN Toolbox Plattform werden Sportorganisationen bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen gestärkt. Dazu gibt es eine Übersicht der kommenden Termine.

Zum Bericht

AUS DEM INTERNATIONALEN OLYMPISCHEN KOMITEE

Dolomiti Valtellina ist Gastgeber der Olympischen Jugend-Winterspiele 2028

Die nächsten Olympischen Jugend-Winterspiele werden 2028 in den italienischen Alpen ausgetragen.

Weiterlesen

HINTERGRUND UND DOKUMENTATION

Für Jasper Ditzer gibt es nur ein Ziel: Den WM-Titel nach Hause holen

Im Finale um die deutsche Hallenhockeymeisterschaft war der Hamburger Torhüter Jasper Ditzer der Matchwinner, sein Gegenüber Joshua Onyekwue Nnaji musste sich dramatisch geschlagen geben. Bei der WM in Kroatien (3. bis 9. Februar), wollen beide mit der Nationalmannschaft gemeinsam feiern

Weiterlesen

Praktisches Lernen von Litauen

Ein Rückblick, der als Ausblick dient: Im November 2024 kamen Vertreter*innen aus 17 europäischen Ländern in Birštonas zu einer intensiven siebentägigen Weiterbildung zusammen.

Weiterlesen

„Schwangerschaft und Spitzensport“ - Erfolgreiches erstes Projektbeiratsmeeting

Am 23. Januar 2025 traf sich der Projektbeirat der Expertise „Schwangerschaft und Spitzensport“ unter der Projektleitung von Prof. Platen (Ruhr-Universität Bochum) und Prof. Legerlotz (Bergische Universität Wuppertal) zu seinem ersten Meeting. Ziel des Treffens war es, die grundlegenden Herausforderungen des Projekts zu diskutieren und einen gewinnbringenden Austausch zwischen den Expertinnen und Experten zu initiieren.

Weiterlesen

Fachtagung Antisemitismus „Fußball ist unpolitisch - Soccer Science Day“

Mit einer großen Bandbreite an Impulsvorträgen und verschiedenen Diskussionsformaten wurde im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund das Thema Antisemitismus im Fußball behandelt. Dabei wurden verschiedene Perspektiven aus der Wissenschaft, von Beratungsstellen, aus dem Journalismus, der politischen Bildung und von Jugendlichen vorgetragen und Handlungsstrategien diskutiert.

Weiterlesen

LESTIPPS

Unterwegs „in der olympischen und geteilten Welt“

Sven Güldenpfennig legt eine Biografie über den Olympiasieger im Ruder-Achter von 1968, Horst Meyer, vor.

Weiterlesen

Neue Handreichung „Vereinsschädigendes Verhalten“

Was haben die Werte des Sports mit Sanktionen von vereinsschädigendem Verhalten zu tun? Was muss ich machen, damit ich rechtssicher sanktionieren kann? Welche Rechte habe ich als Sportverein, wenn ich aufgrund meiner demokratischen Haltung benachteiligt werde? Nach dem Gutachten „Vereinsschädigendes Verhalten im demokratischen Sport“ von Univ.-Prof. Dr. Martin Nolte und Dr. Caroline Bechtel, das im Herbst 2024 veröffentlicht wurde, gibt es nun die passende Handreichung für die Praxis. Sie beantwortet praxisnahe Fragen in kurzen, verständlichen Texten.

Weiterlesen

NÄCHSTE TERMINE

05.02. „One-Year-To-Go” DOSB/Team-D-Pressegespräch Mailand Cortina 2026 virtuell 
03. - 09.02. Hallenhockey-WM Porec (Kroatien)
04. - 16.02.Ski-WMSaalbach-Hinterglemm (Österreich)
06. - 08.02. Rodel-WM Whistler (Kanada)
09. - 16.02. Winter-EYOF Bakuriani (Georgien) 
12. - 23.02.Biathlon-WMLenzerheide (Schweiz) 
12./13.02. Workshop zur Olympiabewerbung mit den olympischen Spitzenverbänden Frankfurt am Main  
21./22.02. 159. DOSB-Präsidiumssitzung 21./22.02.