Klima-Check für bayrische Sportvereine geht in die nächste Runde

Der Klima-Check, eine individuelle, verbrauchsorientierte Energieberatung zur energetischen Sanierung von Sportstätten und Sportanlagen in Bayern, trägt dazu bei, den CO2-Ausstoß zu vermindern, Ressourcen zu schützen und die Betriebskosten zu senken. Die Botschaft, die bereits beim offiziellen Startschuss des Serviceprojekts im Januar 2010 verkündet wurde, begeistert immer mehr Sportvereine und Kommunen in ganz Bayern. mehr...

(c) BLSV
Übergabe des Klima-Check-Auswertungsberichtes an den TC Augsburg (TCA) - von links: Felix und Marlene (Tenniskids vom TCA), Rainer Schaal (Umweltreferent Stadt Augsburg), Jörg Ammon (BLSV-Vizepräsident), Jakob Schweyer (Vorstand TCA), Dr. Markus Söder (Umweltminister), Bernd Kränzle (BLSV-Vizepräsident) (c) BLSV

Um zu zeigen, dass der Klima-Check im Bereich des organisierten Sports weite Kreise zieht und auch auf kommunaler Ebene bereits konkrete, projektbezogene Förderansätze entwickelt wurden, luden das Umweltministerium und der BLSV in Augsburg zum Pressegespräch „Klima-Check in Bewegung“ ein.

Staatsminister Dr. Markus Söder und BLSV-Vizepräsident Jörg Ammon zeigten sich in der impuls arena Augsburg mit dem Projekt äußerst zufrieden.

"Klimaschutz geht alle an. Mit dem Klima-Check übernehmen immer mehr bayerische Sportvereine Verantwortung für unsere Umwelt - das ist vorbildlich", soStaatsminister Dr. Söder. Das Bayerische Umweltministerium, das den Klima-Check bis Ende 2010 mit 250.000 Euro fördert, setzt die Projektunterstützung mit nochmals 250.000 Euro fort. Damit kann der BLSV die Beratung seinen rund 12.000 Mitgliedsvereinen auch im kommenden Jahr kostenlos anbieten.  

BLSV-Vizepräsident Ammon stellte heraus: „Wir wussten, dass ein Klima-Check-Bedarf bei den Sportvereinen besteht, mit einem so deutlichen Zuspruch in so kurzer Zeit hatten wir jedoch nicht gerechnet. Dies ist sicherlich ein Erfolg der intensiven Kommunikation des Projektes und spricht für die sehr gute Zusammenarbeit von Sport und Politik.“

Bis zum 30. April 2010 hatten sich bayernweit 362 Vereine für einen Klima-Check angemeldet, 57 wurden bereits im Rahmen einer Vor-Ort-Begehung genau unter die Lupe genommen. So wie der Tennis Club Augsburg, der mit seinen 19 Freiplätzen und den vier Sand-Hallenplätzen, die in den 1960er bzw. 1980er Jahren erbaut wurden, am Rande des Siebentischwaldes liegt.

Sehr zur Freude der Vereinsführung entwickelte das Umweltamt der Stadt Augsburg ein Branchenkonzept, das Vereinen, die sich einem Klima-Check unterzogen haben, finanzielle und fachliche Hilfe anbietet.

Die Initialberatung hilft Vereinen, energetische Schwachstellen ihrer Sportanlagen aufzudecken und Schritt für Schritt etwas für deren Behebung zu tun. Deswegen ist ein Großteil der fachlichen Hinweise, die in einem Klima-Check-Auswertungsbericht enthalten sind, kurzfristig und mit geringem finanziellem Aufwand zu realisieren. Kostenintensivere Sanierungsempfehlungen, die sich im Regelfall schnell amortisieren, werden im Zuge der mittel- und langfristigen Zielsetzungen gegeben.

Das Umweltministerium und der BLSV rechnen fest damit, dass das Interesse der Sportvereine am Klima-Check zukünftig noch weiter wächst. Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist es wichtig, den vorwiegend ehrenamtlich geführten bayerischen Sportvereinen effektive Möglichkeiten des Geldsparens aufzuzeigen. Wenn diese, wie beim BLSV-Projekt, dann auch noch mit einem positiven Effekt für den Klimaschutz verbunden sind, ist allen Beteiligten geholfen.

Klima-Check im Internet: www.blsv.de > Vereinsservice > Klima-Check

Aktuelle Ausgabe der Startet den Datei-Download Klima-Check-News


  • (c) BLSV
    Übergabe des Klima-Check-Auswertungsberichtes an den TC Augsburg (TCA) - von links: Felix und Marlene (Tenniskids vom TCA), Rainer Schaal (Umweltreferent Stadt Augsburg), Jörg Ammon (BLSV-Vizepräsident), Jakob Schweyer (Vorstand TCA), Dr. Markus Söder (Umweltminister), Bernd Kränzle (BLSV-Vizepräsident) (c) BLSV