Klimaschutz im Sport: DOSB stellt Ergebnisse vor

Im Rahmen der Klimaschutz-Initiative des DOSB wurden in den Jahren 2010 und 2011 vier neue Klimaschutzprojekte von Sportverbänden umgesetzt.

Ein Taucher untersucht Korallen, die auf den Klimawandel besonders empfindlich reagieren. Foto: picture-alliance
Ein Taucher untersucht Korallen, die auf den Klimawandel besonders empfindlich reagieren. Foto: picture-alliance

Im Juli 2009 startete der DOSB die Initiative „Klimaschutz im Sport“, die vom Bundesumweltministerium gefördert wurde. Ziel der DOSB-Initiative war es, die Zusammenhänge zwischen Sport und Klimaschutz zusammenzutragen, aufzubereiten und nachhaltig im Sportsystem zu verankern. Die Initiative endete am 30. November 2011. Ausführliche Informationen zu den Projekten gibt es bei www.klimaschutz-im-sport.de unter Service/Verbändeprojekte.

Im Folgenden werden die Ergebnisse der vier Teilprojekte in einer Kurzfassung vorgestellt:

Verband Deutscher Sporttaucher (VDST):
Klimawandel und Tauchsport  mit e-Learning zum Klimaschutz

Im VDST sind über 75.000 Sporttaucher in rund eintausend Tauchsportvereinen organisiert. Ziel des Projektes ist, ihnen durch ein besseres Management und mit gezielten Informationsmaßnahmen aufzuzeigen, wie negative Einflüsse auf Klimaveränderungen minimiert werden können. So wurde ein neuer e-Learning-Kurs entwickelt, der Grundlagen des Klimaschutzes erklärt und Handlungsperspektiven aufzeigt. Acht Lernmodule und anschauliche Unterrichtsmaterialen befassen sich dabei mit den Themen „Wetter und Klima“, „Klimawandel“, „Anzeichen von Klimawandel“, „Ozeane / Versauerung“, „Korallenriffe und Klimawandel“, „Korallenbleiche“, „Neobiota“ und „Beitrag des Einzelnen zum Klimaschutz“. Weitere Informationen: kommunikation(at)vdst.de

Landessportbund Nordrhein-Westfalen (LSB NRW):
Nachhaltiger Sportstättenbau – gute Beispiele aus der Vereinspraxis

Durch die Veröffentlichung von Praxis-Beispielen wird verdeutlicht, dass die Schaffung attraktiver und bedarfsgerechter Sportstätten und die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung durch „Klimaschutz im Sport“ miteinander vereinbar sind. Die freiwillige Umsetzung von über die gesetzlichen Bestimmungen hinausgehenden Standards - z.B. durch Passivhaus-Bauweise - ist ein Gewinn für die Umwelt, ohne ökonomisch unverantwortbar zu sein. Der LSB NRW hat im Rahmen seines Projektes eine Informationsveranstaltung zum Thema nachhaltiger Sportstättenbau in Kooperation mit den kommunalen Spitzenverbänden und dem Sportministerium des Landes Nordrhein-Westfalen durchgeführt. Die Ergebnisse werden in der Broschüre „Nachhaltiger Sportstättenbau – umweltgerecht und kostenbewusst“ umfassend dokumentiert (Download: www.lsb-nrw.de; Bestellung: anja.bartsch(at)lsb-nrw.de).
 
Landessportbund Sachsen (LSB Sachsen):
Sport in Sachsen - mit der Natur in gesundem Einklang

Unter dem Motto "Sport in Sachsen: Mit der Natur in gesundem Einklang" hat der Landessportbund Sachsen einen Umwelttag im Sport und eine Fachtagung "Sport und Umwelt" durchgeführt. Der LSB Sachen wird gemeinsamen mit den Partnern des ersten Umwelttages diese Aktion weiter entwickeln und plant, den Umwelttag in Sachsen als festen Bestandteil im sportlichen Terminkalender zu etablieren. Weiterhin wurde ein Schulungsband zum Thema "Sport und Umwelt" für die Übungsleiter- und Managerausbildung entwickelt, der kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Weitere Informationen: www.sport-fuer-sachsen.de

LandesSportBund Niedersachsen (LSB Niedersachsen):
Fachbroschüre - Nachhaltigkeit beim Sportinternatsbau

Der LSB Niedersachsen setzt sich für eine sozial gerechte, dauerhaft umweltverträgliche und wirtschaftlich nachhaltige Sport- und Vereinsentwicklung im Sinne der Agenda 21 ein. Deshalb hat er den Neubau des Sportinternats und einer Sporthalle der Akademie des Sports als Passivhaus mit ganzheitlichem Gebäudekonzept realisiert (Bauzeit: 2008-2010). Mit der neuen Fachbroschüre „LOTTO-Sportinternat als Passivhaus: Nachhaltigkeit beim Sportinternatsbau“ mit detaillierten Informationen zur Bauplanung und -durchführung möchte der LSB Niedersachsen künftige Bauherren ermutigen, nachhaltig zu bauen. Die pdf-Datei der Broschüre steht zum Download auf www.lsb-niedersachsen.de, Rubrik Sportentwicklung/Sport und Umwelt bereit.

(Quelle: DOSB)


  • Ein Taucher untersucht Korallen, die auf den Klimawandel besonders empfindlich reagieren. Foto: picture-alliance
    Ein Taucher untersucht Korallen, die auf den Klimawandel besonders empfindlich reagieren. Foto: picture-alliance