in knapp einem Jahr ist es wieder so weit: Die Olympischen Winterspiele finden dann in Mailand/Cortina statt und seit Ende letzter Woche steht fest, dass die deutschen Eishockey-Frauen für das Team D dabei sein werden. Die Nationalmannschaft des DEB hat die Qualifikation dramatisch gewonnen und darf sich auf die erste Teilnahme seit 2014 freuen. Noch nie dabei war die „neue“ Sportart Skibergsteigen / Ski Mountaineering (SkiMo). Informationen dazu und darüber hinaus finden sich in der vorliegenden Ausgabe.
In der Sonderserie zur bevorstehenden Bundestagswahl hebt Fechterin Léa Krüger die Bedeutung des Ehrenamts für den Sport hervor und macht Vorschläge, wie mehr Wertschätzung funktionieren könnte. Erstmals stellt die DOSB-Presse in der neuen Rubik „Menschen aus Sportdeutschland“ zwei Menschen aus den Mitgliedsorganisationen vor.
Außerdem berichten die Mitgliedsorganisationen über erfolgreiche und anstehende Projekte und setzen sich kritisch mit ihrer Vergangenheit auseinander wie der LSB Nordrhein-Westfalen. Tipps und Termine sowie einige interessante Lesetipps runden die heutige Ausgabe ab.
Wir wünschen Ihnen eine anregende und vergnügliche Lektüre!
Die nächste Ausgabe der DOSB-Presse erscheint am 18. Februar 2025.
Mit freundlichen Grüßen Ihre DOSB-Verbandskommunikation
P.S.: Bitte beachten Sie: Neben der DOSB-Presse stellt der DOSB ein vielfältiges Angebot an Newslettern und Informationsdiensten zur Verfügung – mit zahlreichen Themen von Leistungssport über Ehrenamt, Gleichstellung, Sport der Älteren bis zu Umwelt, Gesundheit oder Integration. Wer auf dem Laufenden bleiben möchte, kann sich über einen Button auf der DOSB-Homepage www.dosb.de ganz einfach anmelden.
Die aktuellen Stellenausschreibungen finden Sie hier.
TOP-THEMA: OLYMPIAQUALIFIKATION
Völlig losgelöst: Wie die Eishockeyfrauen die Qualifikation für die Winterspiele 2026 schafften
Unfassbar spannendes Finale gegen Ungarn bringt die Belohnung für drei Jahre harte Arbeit. Der Satz „Dabeisein ist alles“ steht schon jetzt auf dem Index.
Angelina Köhler wirbt für Teilnahme am Programm „Schutz vor Hate Speech“
Die Spitzenschwimmerin wurde bei Olympia in Paris Opfer eines Shitstorms, der bis heute anhält. Hier erzählt sie, wie ihr das DOSB-Angebot geholfen hätte und was sie daran verbessern würde.
Olympische Winterspiele 2026 - Das solltest Du wissen
Der Countdown läuft, das vorolympische Jahr ist angebrochen - und bei den deutschen Wintersportfans steigt die Vorfreude auf die Olympischen Spiele in Italien mit jedem Tag. Damit ihr wisst, was wichtig ist rund um Mailand Cortina 2026, haben wir Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zusammengefasst.
One year to go! Geschichte schreiben mit einem Jahr Anlauf
Skibergsteigen ist die einzige neue Sportart im Programm der Olympischen Winterspiele in Italien 2026. Tatjana Paller und Finn Hösch wollen die ersten Deutschen sein, die in ihrem Sport unter den fünf Ringen starten.
Mailand Cortina 2026: Deutsches Haus in den Dolomiten
Ein Jahr vor der Eröffnungsfeier steht fest: Der Treffpunkt von Team Deutschland und Team Deutschland Paralympics wird bei den Winterspielen im Golfclub von Cortina d'Ampezzo eingerichtet.
Der bevorstehende Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab 2026 stellt den organisierten Sport vor neue Herausforderungen, bietet aber auch Chancen. Insbesondere die Verankerung von Bewegung, Spiel und Sport (BeSS) im Ganztag birgt das Potenzial, allen Kindern einen Zugang zu ermöglichen. Dazu hat die Deutsche Sportjugend eine Umfrage bei den Mitgliedsorganisationen durchgeführt.
Die Zahlen der vergangenen drei Jahre sind erfreulich: Seit 2022 haben mehr als 1.200 Menschen an verschiedenen Ausbildungsformaten des Landessportbundes Hessen (lsb h) teilgenommen. „Besonders unsere Übungsleiter*innen-Ausbildungen sind gefragter denn je“, freut sich Katja Köhler-Nachtnebel, lsb h-Vizepräsidentin für Schule, Bildung und Personalentwicklung. Insgesamt wurden 703 Übungsleiter*innen- und 77 Vereinsmanager*innen-Lizenzen erworben.
Erfolgreiche Schwimminitiative in Niedersachsen geht in die nächste Runde
Das Land Niedersachsen, der LandesSportBund (LSB) Niedersachsen, der Landesschwimmverband Niedersachsen (LSN) und der DLRG Landesverband Niedersachsen setzen ihre erfolgreiche Zusammenarbeit auch im Jahr 2025 mit der Schwimminitiative Niedersachsen fort.
LSB Berlin und Berliner Eissport-Verband fordern neue Organisationsstruktur für Eisstadien
Die Schließung des Erika-Heß-Eisstadions verlangt dringend nach einer größeren Lösung. Der Landessportbund Berlin (LSB) und der Berliner Eissport-Verband (BEV) fordern daher strukturelle Veränderungen. Dachverband LSB und Fachverband BEV fordern daher eine schnelle Prüfung einer neuen Organisationsstruktur.
Die Bayerische Landeshauptstadt steht im März im Zeichen des Bouldersports: Das erste Mal seit den Europameisterschaften 2022 dürfen sich Münchner Kletterfans wieder über heimische Wettkämpfe freuen – und das im großen Stil: Gleich drei hochkarätige Events finden während des Münchner Boulder Monats (kurz BOMO) im Olympia Actionsportzentrum (ehemals Olympia-Eishalle) statt.
Perspektivkader für die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games benannt
Der Allgemeine Deutsche Hochschulverband (adh) hat den Perspektivkader für die bevorstehenden Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games bekannt gegeben. Mit etwa 350 Athlet*innen sowie 150 offiziellen Delegationsmitgliedern plant der adh, an den Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games mit der bislang historisch größten deutschen Delegation teilzunehmen.
Empfehlungen zur Stärkung von Prävention und Gesundheitsförderung
Im Vorfeld der Bundestagswahl hat die Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung (BVPG) ein Policy Paper veröffentlicht, das evidenzbasierte Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung von Prävention und Gesundheitsförderung in der kommenden 21. Legislaturperiode formuliert. Unter der Leitung des Vorstandsmitglieds der BVPG und Ressortleiters Breiten- und Gesundheitssport im DOSB, Dr. Mischa Kläber, wurden in der Arbeitsgruppe „Bewegung, Sport und Gesundheit“ konkrete Empfehlungen zu dem Thema erarbeitet.
Seit vielen Jahren setzen sich der Sozialverband Deutschland (SoVD) und der LSB Niedersachsen für mehr Inklusion ein. Für eine noch größere Schlagkraft haben beide Verbände 2019 ihre Inklusionspreise für Ehrenamt, Medien und Sport zusammengeführt und rücken das Thema jetzt gemeinsam noch stärker in den Fokus. Bewerbungen können noch bis zum 4. April 2025 eingereicht werden.
Am 13. März 2025 lädt die Trainerakademie Köln des DOSB alle Absolvent*innen der Trainerakademie, Koordinator*innen und interessierte Trainer*innen zur Veranstaltung „Zukunftswerkstatt Trainerinnen Perspektiven & Potentiale“ ein. Auf der Veranstaltung sollen gemeinsam Lösungsstrategien entwickelt werden, um die Gleichstellung im Sport voranzutreiben und Trainerinnen im Leistungssport eine stärkere Stimme zu verleihen.
Politische Forderungen Special Olympics Deutschland
Wenige Wochen vor der Wahl zum Deutschen Bundestag am 23. Februar 2025 wendet sich Special Olympics Deutschland (SOD) mit zehn „Politischen Forderungen“ an die Öffentlichkeit. Warum das notwendig ist und was für die Umsetzung gebraucht wird, erklärt SOD-Präsidentin Christiane Krajewski im Interview.
Mit der informativen Kurzbiographie zu Willi Weyer (Autor: Dr. Jürgen Frölich/Bonn) im Internet-Portal Rheinische Geschichte startet die Veröffentlichung von bis zu 40 geplanten Texten zur Geschichte von Führungspersönlichkeiten, die den Landessportbund NRW nach seiner Gründung im Mai 1947 mitgestaltet haben. Das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte beleuchtet in einem Gemeinschaftsprojekt mit dem LSB NRW das Leben und Wirken von regionalen Sportfunktionär*innen bis in die 1960er Jahre. Dies schließt neben den Verdiensten zum Auf- und Ausbau der NRW-Sportstrukturen nach dem Zweiten Weltkrieg auch eine transparente Aufarbeitung von deren Rolle in der NS-Diktatur ein.
Neue leistungsbezogenere Sporthilfe-Förderung gestartet
Die Stiftung Deutsche Sporthilfe ist im Januar mit zukunftsweisenden Schritten in das Jahr 2025 gestartet: Bereits 1.450 der rund 4.000 geförderten Nachwuchs- und Top-Athlet*innen sind mit dem Ziel einer leistungsbezogeneren Unterstützung in die geänderte Förderstruktur der Sporthilfe überführt worden.
Aus Anlass seines fünfundzwanzigsten Geburtstages hat das Deutsche Sport & Olympia Museum eine Monografie mit fünfundzwanzig exponierten und inspirierten „Short Sport Storys“ vorgelegt.
Die Neuauflage des Buches „Mit dem Davidstern auf der Brust. Spuren der jüdischen Sportjugend in Berlin zwischen 1898 und 1938“ macht den jüdischen Sport auf illustrativ-informative Weise neu sichtbar.
„Wir kicken anders“ Innovationsgeschichte der SG Bornheim Grün-Weiss
Die SG Bornheim Grün-Weiss beweist seit Jahren ihr soziales Engagement. Autor und Vereinsmitglied Harald Seehausen hat ein Buch über die Geschichte des Vereins verfasst.
Workshop zur Olympiabewerbung mit den olympischen Spitzenverbänden
Frankfurt am Main
21./22.02.
159. DOSB-Präsidiumssitzung
Frankfurt am Main
Herausgeber:
Deutscher Olympischer Sportbund e.V.
Verbandskommunikation
Otto-Fleck-Schneise 12
60528 Frankfurt am Main
T +49 69 6700-255
F +49 69 6702-317 presse@dosb.de
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.