1:0 für Zella-Mehlis

19.06.2010
Zella-Mehlis lud zum Tourstopp ein und die Voraussetzungen für einen gelungenen und erfolgreichen Sportabzeichentag hätten nicht besser sein können. Die nagelneue Sportanlage Suhler Straße in knapp 600 Metern Höhe beflügelte so manchen Breitensportler zu Bestleistungen. Über 1.500 Teilnehmer verbreiteten eine sensationelle Stimmung, die sich auch durch das verlorene WM-Spiel der DFB-Auswahl an diesem Tag nicht eintrübte. Am Ende stand fest: Zella-Mehlis war ein Gewinn für die Sportabzeichen-Tour.
Rolf Beilschmidt, Hauptgeschäftsführer des LSB Thüringen, war schon im Vorfeld guter Dinge: „2009 wurden an den Thüringer Schulen über 21.000 Sportabzeichen abgelegt. Ich denke, heute werden es fast 100 Prozent sein, die das Deutsche Sportabzeichen schaffen.“ Dann machte er sich – wie versprochen – an sein Sportabzeichen. „Ich bin gestern extra früher von der Arbeit nach Hause gegangen, um mich auszuruhen“, sagte der ehemalige Weltklasse-Hochspringer und hatte die Lacher auf seiner Seite.
Viele prominente Sportler aus der Region kamen vorbei, um das Deutsche Sportabzeichen zu unterstützen. Unter ihnen Claudia Schramm, Bobpilotin und Vizeeuropameisterin von 2004, die ehemalige ehemalige Staffel-Olympiasiegerin im Ski-Langlauf Viktoria Hesse und der Olympiadritte im Zweierbob von 1988 Mario Hoyer. Außerdem waren drei Generationen der sportlichen Familie Höpfner dabei: Mutter Heidrun aus dem Organisations-Team, Sohn Matthias Höpfner, seines Zeichens Bobpilot aus dem Weltmeisterteam von 2008 und Enkelin Nele, die sich erfolgreich am Bummi-Sportabzeichen beteiligte.
Der Suhler Oberbürgermeister Jens Triebel und der Bürgermeister von Zella-Mehlis Karl-Uwe Panse zeigten mit ihrer Schirmherrschaft wieder einmal, dass ihnen der Sport am Herzen liegt. Die beiden regionalen Ausrichter, Suhler Sportbund und der Kreissportbund Schmalkalden-Meiningen, hatten gute Vorarbeit geleistet. Marina Heller, Vorstandsvorsitzende der Rhön-Rennsteig-Sparkasse, sagte: „Wir haben im vergangenen Jahr 180.000 Euro für die Förderung des Breitensports in der Region ausgegeben. Die sind gut angelegt. Wir machen weiter und bleiben der Region verbunden.“ Maik Peters, Regionalgeschäftsführer der BARMER GEK betonte die Sportlichkeit der Menschen in und um Zella-Mehlis: „Die Menschen in der Region machen viel Sport. Statistisch betrachtet haben wir haben vor Ort die meisten Olympiasieger pro Einwohner.“
Kein Straddle beim Hochsprung
An der Hochsprunganlage trafen sich Frank Busemann, der für „kinder und Sport“ an der Veranstaltung teilnahm und Rolf Beilschmidt, der immer noch den Thüringer Landesrekord im Hochsprung hält. Beide hatten hier erwartungsgemäß keine Probleme, die erforderlichen Leistungen für den Fitnessorden zu erbringen. Den Straddle-Stil bekamen die Umstehenden aber nicht zu sehen. Auch Beilschmidt hat über die Jahre auf den Flop-Stil umgestellt. Frank Busemann übersprang 1,60 Meter locker und erfüllte damit die zweite Disziplin für sein Deutsches Sportabzeichen. Er hat sich schließlich diesmal fest vorgenommen, seinen Fitnessorden während der Sportabzeichen-Tour komplett abzulegen.
„Zella-Mehlis bietet wirklich etwas für seine Sportler“, sagte Frank Busemann. „Auf der Anlage kann man wirklich gut trainieren. Schlechte Leistungen wird es hier nicht geben.“ Eine Voraussage, die eintrat. Mit einer zweiten Einschätzung lag er an diesem Tag jedoch ziemlich daneben. „Mein Tipp für das WM-Spiel Deutschland gegen Serbien ist 2:1“, sagte er. Das enttäuschende 0:1, das die Sportler in Zella-Mehlis beim Public-Viewing miterleben konnten, war nur ein kleiner Wehrmutstropfen. Der guten Stimmung auf dem Platz tat dieses Ergebnis keinen Abbruch. Am Ende des Tages und nach einer starken Premiere als Gastgeber der Sportabzeichen-Tour hieß es 1:0 für Zella-Mehlis.
Am Quartertramp der Sparkassen-Finanzgruppe und am Multitower der BARMER GEK, war der Andrang den Tag über unverändert groß. Das fußballbegeisterte Betreuer-Team hielt tapfer durch und wurde über Lautsprecher über die Zwischenstände des WM-Spiels informiert. Die kostenlosen Bilder an der „kinder + Sport“-Fotostation waren wieder heiß begehrt und zeugten von einem gelungenen Sportabzeichen-Tag.