Fair Play Preis
Der Fair Play Preis des Deutschen Sports ehrt herausragende Gesten und Initiativen, die die Werte des Sports in vorbildlicher Art und Weise verkörpern. Mit dem Fokus auf Respekt, Fairness und Chancengleichheit wird nicht nur der sportliche Wettkampf gewürdigt, sondern auch das Engagement für eine inklusive Sportkultur.
Nominierung
Hier können Sie bis zum 31. Dezember 2025 Vorschläge für den Fair Play Preis des Deutschen Sports 2025 einreichen. Nominiert werden können Athlet*innen genauso wie Mannschaften, Vereine, Institutionen und Initiativen.
Über den Preis
Durch die jährliche Verleihung werden Gesten, Aktionen und/oder Initiativen geehrt, die in besonderem Maße von Fair Play geprägt sind.
Jury
Die Jury besteht aus elf Mitgliedern mit unterschiedlichen Funktionen im Sport. Erfahren Sie mehr über die Zusammensetzung.
Verleihung
Seit 2016 bilden die Biebricher Schlossgespräche den festlichen Rahmen der Verleihung des Fair Play Preises des Deutschen Sports.
Aktuelles
Gemeinsame Ideale
Das 10. Biebricher Schlossgespräch verband Demokratiestärkung und Olympische Bewegung
Fair Play Preis 2023 vergeben
Andreas Wolff gewinnt den Fair Play Preis des Deutschen Sports in der Kategorie „Sport“. Der „Sonderpreis“ geht an Johannes Floors.
Fair Play Preis mit neuer Jury
Sieben bekannte und vier neue Gesichter entscheiden bis 2026 über die Preisträger*innen des Fair Play Preises des Deutschen Sports.
Eine Frage der Ethik und Moral
Intensive Diskussionen zum „Russland-Vorschlag“ des IOC und große Emotionen prägten das 9. Biebricher Schlossgespräch.
Fair Play Preis des Deutschen Sports 2022 verkündet
Niklas Kaul und Simon Ehammer gewinnen in der Kategorie Sport, der Sonderpreis geht an Rosi Mittermaier-Neureuther.
Preisträger*innen
Preisstifter und Geschäftsstelle
Der Fair Play Preis des Deutschen Sports wird gestiftet von dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und dem Verband Deutscher Sportjournalisten (VDS). Als Geschäftsstelle fungiert die Deutsche Olympische Akademie (DOA).