
Sustainability
Sport bewegt – nicht nur Menschen, sondern auch unsere Gesellschaft. Basierend auf den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung hat der DOSB eine klare Vision und eine Strategie entwickelt, um Nachhaltigkeit im Sport gezielt zu stärken – für eine lebenswerte Zukunft auf allen Ebenen.
Unsere Vision
Nachhaltig Zukunft machen. Wir glauben daran, dass Sport alle(s) bewegen kann. Seine Kraft geht weit über das Spielfeld hinaus und kann uns nachhaltig verändern:
Unsere Strategie

Im Zentrum unserer Nachhaltigkeitsstrategie steht der Beitrag des Sports zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs). Unser Ziel ist es, einen langfristigen Rahmen zu schaffen, der es dem organisierten Sport in Deutschland ermöglicht, nachhaltig und zukunftsorientiert zu handeln.
Wir verstehen Nachhaltigkeit als einen dynamischen Prozess des kontinuierlichen Wandels und des Fortschritts. Deshalb wurde unsere Nachhaltigkeitsstrategie aus dem Jahr 2019 umfassend überarbeitet und weiterentwickelt. Gemeinsam mit unseren Stakeholdern haben wir fünf zentrale Handlungsfelder identifiziert, in denen der organisierte Sport seine größte Wirkung entfalten kann:
- Gesundheit leben
- Bildung fördern
- Gemeinschaft stärken
- Verantwortungsvoll zusammenarbeiten
- Ökologisch handeln
Mit Hilfe unserer Strategie wollen wir die Nachhaltigkeitsbemühungen in Sportdeutschland erfassen und Transparenz schaffen. So zeigt der DOSB, wie der Sport aktiv Verantwortung übernimmt – für die Menschen, die Gemeinschaft und unseren Planeten.
Sustainability-News
Breitensport als Partner für nachhaltige Entwicklung
Das Forschungsprojekt „BUNA – Breitensport, Umwelt und Nachhaltigkeit“ hat Ende Juni praxisnahe Handlungsempfehlungen für nachhaltiges Handeln im Sport vorgestellt. Die Ergebnisse zeigen:...
„Sport ist gesund - zu viel UV-Strahlung nicht.“
Mehr Sonne, mehr Risiko: Anlässlich der neuen Broschüre „Praxistipps zum UV-Schutz - Maßnahmen für Sportvereine“ sprechen Dr. Cornelia Baldermann (BfS) und Christian Siegel (DOSB) über Verantwortung,...
FAQs „Fit trotz Klimawandel“: Wie der Sport auf Gesundheitsrisiken reagiert
Der Klimawandel stellt den Sport vor neue Herausforderungen. Wer Sport treibt, sollte die wichtigsten klimabedingten Gesundheitsrisiken kennen und wissen, wie man sich schützt.
Musterhitzeschutzplan soll Sportler*innen vor hohen Temperaturen schützen
Aktualisierte Fassung bietet auf Initiative des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) konkrete Empfehlungen für den Trainings- und Wettkampfbetrieb bei hohen Temperaturen.
„Klimaanpassung ist machbar - und eine Chance für einen zukunftsfähigen Sport“
Professor Ralf Roth von der Deutschen Sporthochschule Köln erläutert, welche Auswirkungen der Klimawandel auf den Sport im Sommer und Winter hat - und wie sich Verbände, Vereine und Einzelpersonen...

Die 17 SDGs
Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs), die 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedet wurden, stellen einen globalen Fahrplan zur Lösung der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit dar. Der Sport bietet einen echten Mehrwert für die nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft. Er leistet einen Beitrag zu den drei Dimensionen der Nachhaltigkeit - Soziales, Ökologie und Ökonomie. Wir befassen uns stetig mit vielfältigen Themen wie Gesundheit, Bildung, Geschlechtergerechtigkeit, Inklusion, Integration, Anti-Rassismus, Sportstättenbau, Klima und Demokratieförderung, die sich mit unterschiedlichen SDGs verknüpfen lassen. Dieses verantwortungsvolle Handeln bildet das Fundament für eine zukunftsfähige Gestaltung des Sports.
Kontakt

Lena Recktenwald
Nachhaltigkeit
DOSB
Tel.: +49 69 6700-208
E-Mail: recktenwald@dosb.de