Zum Inhalt springen
Gruppenfoto von Bundeskanzler Olaf Scholz mit den Teilnehmenden des DFOJL im Deutschen Haus während der Olympischen Spiele Paris 2024

Olympisches Jugendlager

Das Deutsche Olympische Jugendlager (DOJL) bringt 16- bis 19-jährige Talente aus dem Nachwuchsleistungssport und Ehrenamt dorthin, wo die Olympische Idee lebendig wird – direkt zu den Olympischen Spielen!

Im Auftrag des DOSB schaffen die Deutsche Sportjugend (dsj) und die Deutsche Olympische Akademie (DOA) ein inspirierendes Umfeld, in dem Jugendliche aus Sportdeutschland zusammenkommen, um das internationale Sportgroßereignis hautnah zu erleben.

Das erwartet euch

  • Besuch von olympischen Wettkämpfen
  • Diskussionsrunden und Gespräche mit Persönlichkeiten aus Sport, Gesellschaft und Politik
  • Interkulturelle Begegnungen mit Jugendlichen aus dem Gastgeberland
  • Spannendes Rahmenprogramm mit Besuch des Deutschen Hauses und von Sehenswürdigkeiten
  • Vielfältige Workshops
  • Sportliche Aktivitäten 
Teilnehmende des DOJL Peking 2022 beim Spaziergang durch den Schnee

Mailand Cortina 2026

Auch bei XXV. Olympischen Winterspielen wird es ein DOJL geben. Vom 4. bis 19. Februar 2026 haben 40 Jugendliche und 10 Betreuer*innen die Möglichkeit, live in den Olympiastädten dabei zu sein und ein vielfältiges Programm mitzugestalten. Interesse? Bewerbungen sind ab April 2025 möglich.

Hier mehr erfahren

Ziele des Jugendlagers

Dirk Nowitzki macht ein Selfie mit Jugendlichen des DFOJL Paris 2024

Olympische Werte erleben und weitertragen

Das DOJL ermöglicht jungen Engagierten und Nachwuchssportler*innen, in die Atmosphäre der Olympischen Spiele und in einen intensiven kulturellen Austausch einzutauchen. Ziel ist es, die Jugendlichen für ihre sportliche Laufbahn und/oder ihr Ehrenamt zu motivieren. Neben Höchstleistungen stehen Werte wie Fair Play, Frieden und Völkerverständigung im Vordergrund. Die Teilnehmenden zeichnen sich durch ihr überdurchschnittliches Engagement im Sport aus und sollen als künftige Botschafter*innen der Olympischen Idee in ihre Vereine und ihr soziales Umfeld wirken.

Geschichte des Jugendlagers

Drei Jugendliche machen ein Gruppenfoto vor dem Museum Louvre, sie werden gerahmt von einem Herzen aus Händen

Internationale Begegnungen und deutsche Initiativen

Seit 1912 boten Olympische Jugendlager, die durch die Organisationskomitees ausgerichtet wurden, jungen Menschen die Chance, internationale Kontakte zu knüpfen und die Werte der Olympischen Spielen live zu erleben. Deutschland war regelmäßig mit ausgewählten Teilnehmenden vertreten. Da diese Events seit den Winterspielen 2002 in Salt Lake City nicht mehr stattfinden, organisiert der DOSB inzwischen eigene Olympische Jugendlager – seit 2010 federführend koordiniert von der dsj und DOA.

Rückblick

Zwei Jugendliche blicken auf die Kathedrale Notre-Dame de Paris
DFOJL/Sina Kuiper

Erstmals binational, fand das Deutsch-Französische Olympische Jugendlager (DFOJL) 2024 in Paris statt. 100 Jugendliche aus Deutschland und Frankreich erlebten gemeinsam die Olympics, diskutierten über die nachhaltigsten Spiele der Geschichte und knüpften länderübergreifende Freundschaften – ermöglicht durch die dsj, die DOA und das Französische Olympische Komitee.

Dokumentation     Mehr erfahren

Ein Gruppe von Jugendlichen im Münchener Olympiastadion
DOJL/Kai Peters

Nach Tokio 2020 konnte das DOJL zum zweiten Mal nicht am Ort des Geschehens stattfinden. Mit Engagement und Improvisationskraft ist es den Teilnehmenden trotzdem gelungen, sich aus dem oberfränkischen Bischofsgrün heraus von den Olympischen Winterspielen Peking 2022 inspirieren zu lassen. Gemeinsam erfreuten sie sich an der emotionalen Kraft des Sports – im hybriden Format.

Dokumentation

Gruppenfoto aus der Vogelperspektive von Jugendlichen im Innenhof des Hauses des Deutschen Sports in Frankfurt
DOJL/Dominic Fritze

Als erstes binationales DOJL mit der Japanischen Sportjugend geplant, wurde aus dem DOJL Tokio 2020 eine hybride Veranstaltung – denn die Covid-19-Pandemie machte auch vor den Ideen der dsj und DOA nicht Halt. In dieser schwierigen Zeit war der Wunsch umso größer, den Jugendlichen ein besonderes olympisches Erlebnis zu ermöglichen. So fand das DOJL in Frankfurt am Main statt.

Zur Dokumentation

Eine deutsche und koreanische Jugendliche zeigen das Victory-Zeichen
DOJL

„Passion. Connected.“ – dieser Slogan stand für die Wettkämpfe in Fernost. Athlet*innen aus Nord- und Südkorea gingen im Zeichen des Sports aufeinander zu. Auch unsere Jugendlichen erlebten den friedensstiftenden Geist der Olympischen Spiele. Sie setzten sich mit der Geschichte beider Länder auseinander, trafen südkoreanische Familien und erhielten unvergessliche Einblicke in den Alltag.

Zur Dokumentation

Ein deutsche und brasilianische Jugendliche umarmen sich auf einem Fußballplatz
DOJL

Erstmals fanden die Spiele in Südamerika statt und die Leidenschaft spiegelte sich wider in Freude und Bewegung, Vielfalt und Widersprüchlichkeit – auch im DOJL-Programm: mit Besuchen von Wettkämpfen, dem Deutschen Haus und Favelas, in Begegnungen mit deutschen Athlet*innen und brasilianischen Jugendlichen, bei Ausflügen an die Copacabana und in Debatten über die nachhaltigen Spiele von morgen.

Zur Dokumentation

Gruppenfoto der Teilnehmenden des DOJL Sotchi 2014 bei dem Besuch einer Wettkampfstätte
DOJL/Christian Neureuther

Anlass zum politischen Diskurs bot der Ausrichter der Spiele 2014. Die Menschenrechtsfrage in Russland war deshalb im DOJL-Programm omnipräsent. Schon beim Vorbereitungstreffen wurden die Jugendlichen über die russische Kultur informiert und ermutigt, sich ein eigenes Bild von der Lage vor Ort zu machen. Neben ambivalenten Gefühlen bleiben viele Begegnungen mit neugierigen, weltoffenen Menschen hängen.

Zur Dokumentation

Ausrichter

Das Deutsche Olympische Jugendlager (DOJL) wird von der Deutschen Sportjugend (dsj) und der Deutschen Olympischen Akademie (DOA) im Auftrag des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) ausgerichtet.

Kontakt

Referentin Veranstaltungen
Deutsche Olympische Akademie (DOA)
Tel.: 069 67 00-350
E-Mail: jugendlager@doa-info.de

Title

Title