13. Olympischer Gipfel: Paris 2024
Beim 13. Olympischen Gipfel wurde über Themen, die für die Zukunft der Olympischen Bewegung von Bedeutung sind, diskutiert.

17.12.2024
Auf Einladung des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) und unter Leitung von IOC-Präsident Thomas Bach diskutierten die führenden Vertreter der Olympischen Bewegung beim 13. Olympischen Gipfel strategische Themen, die für die Zukunft der Olympischen Bewegung von Bedeutung sind. Darunter waren
- die Auswertung der erfolgreichen Olympischen und Paralympischen Spiele Paris 2024,
- die Olympischen und Paralympische Winterspiele Milano Cortina 2026,
- die Olympischen E-Sport-Spiele,
- die Olympische KI-Agenda,
- den Schutz der sauberen Athleten durch die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) und die Internationale Test-Agentur (ITA),
- die Safe-Sport-Initiativen des IOC und
- die wirtschaftlichen Aussichten für das IOC.
Mit Blick auf die bevorstehenden Präsidentschaftswahlen im IOC hatte IOC-Präsident Bach auch alle sieben Präsidentschaftskandidaten zu diesem Gipfeltreffen eingeladen.
In Bezug auf die wirtschaftlichen Aussichten des IOC nahmen die Teilnehmer des Gipfels mit großer Zufriedenheit die sehr positiven finanziellen Aussichten für das IOC und damit für die gesamte Olympische Bewegung zur Kenntnis. Die Einnahmen für den Zeitraum 2021 bis 2024 werden sich auf 7,6 Milliarden US-Dollar belaufen. Davon wird das IOC voraussichtlich 6,8 Milliarden US-Dollar, d. h. 4,7 Millionen US-Dollar pro Tag, an die Olympische Bewegung ausschütten. Dies entspricht einer Steigerung von 12 Prozent gegenüber dem vorherigen Vierjahreszeitraum und einer Steigerung von 45 Prozent seit 2013.
Für den Zeitraum 2025 bis 2028 wird mit einem weiteren Anstieg dieser Einnahmen gerechnet. Dies beruht auf der Tatsache, dass für diesen neuen Vierjahreszeitraum bereits 7,3 Milliarden US-Dollar gesichert worden sind, weitere Verträge über die Vergabe von Medienrechten in verschiedenen Regionen der Welt anstehen, dem neuerlichen Interesse am weltweiten Partnerprogramm und auf den neuen Möglichkeiten zur Generierung von Einnahmen, die sich durch die Olympische KI-Agenda und die Olympischen E-Sport-Spiele eröffnen.
Für den Zeitraum 2029 bis 2032 wurden bereits Einnahmen in Höhe von 6,2 Milliarden US-Dollar gesichert. Damit belaufen sich die bereits gesicherten Einnahmen des IOC für den Zeitraum von 2025 bis 2032 auf 13,5 Milliarden US-Dollar.
Der Olympische Gipfel begrüßte dies als Beweis dafür, dass die Marke Olympia stärker ist als je zuvor.
Das vollständige Kommuniqué des 13. Olympischen Gipfels finden Sie hier.
(Quelle: IOC)