Zum Inhalt springen

Bewegungsgipfel: Sportverbände und Politik stärken Zusammenarbeit

Hochkarätig besuchter zweiter rheinland-pfälzischer Bewegungsgipfel in Mainz unterstreicht: Rheinland-Pfalz will zum Bewegungsland Nr. 1 werden.

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

17.03.2025

Ein junger Turner springt auf einer Bühne in die Luft. Im Hintergrund sieht man Menschen im Publikum sitzen, die gespannt auf die Bühne blicken.

Beim zweiten rheinland-pfälzischen Bewegungsgipfel am 11. März 2025 im Forum des Theresianum Gymnasiums in Mainz bekräftigten Ministerpräsident Alexander Schweitzer, Sportminister Michael Ebling und LSB-Präsident Rudolf Storck die zentrale Bedeutung von Bewegung für Gesundheit, gesellschaftlichen Zusammenhalt und individuelle Entwicklung. Der Gipfel war hochkarätig besetzt: Neben führenden Vertreterinnen aus Politik, Sport, Kommunen und Gesundheitsförderung nahmen auch Sozialministerin Dörte Schall, Umweltstaatssekretär Dr. Erwin Manz, Wirtschaftsstaatssekretärin Petra Dick-Walther sowie Familienstaatssekretär Janosch Littig teil. 

Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) war auf Einladung der Landesregierung mit Michaela Röhrbein, Vorständin für Sportentwicklung, und Dr. Mischa Kläber, Ressortleiter Breiten- und Gesundheitssport, vertreten. Ebenso beteiligt waren Vertreterinnen des Behinderten- und Rehabilitationssportverbandes, von Special Olympics RLP sowie weitere Akteure aus den Bereichen Kommune und Gesundheitsförderung. Die breite Beteiligung unterstreicht die hohe politische Priorität des Themas.

  • Durch die Förderung von Sport erreichen wir mehr Demokratie, mehr Integration und mehr Bildung. Gemeinsam mit allen Beteiligten am Bewegungsgipfel und dem Ziel, Bewegung und Sport zu fördern, setzen wir ein Zeichen für die Zukunft - Sport und Bewegung ist uns mehr wert. 

    Rudolf Storck
    Präsident
    Landessportbund Rheinland-Pfalz

    Als zentrales Ergebnis haben sich die Gipfelbeteiligten insbesondere sich selbst in die Pflicht genommen vorbildhaft zu wirken, Bewegung und Sport als Querschnittsaufgabe nachhaltig und zukunftsfähig zu unterstützen (Kurzfassung | Langfassung). Viele Errungenschaften sind für die Bundes- und Landesebene wegweisend: Es sollen bürokratische Hürden für Sportvereine abgebaut,  dringend benötigte Sportstättensanierungen vorangetrieben und weitere Bündnisse zur Förderung von Bewegung und Sport geschlossen werden. 

    Der Bewegungsgipfel zeigt, wie wertvoll die enge Zusammenarbeit von Politik, Sport und Gesellschaft ist und welche Impulse sie für eine aktive und gesunde Gesellschaft setzen kann. Bleibt zu hoffen, dass auf der Bundesebene der Folgeprozess zum Runden Tisch „Bewegung und Gesundheit“ des BMG am 24. März 2025 in ähnlicher Weise mit Strukturaufbau - wie bspw. dem angekündigten Aufbau eines Nationalen Kompetenzzentrums für Bewegungsförderung - einhergeht.

    Ziehen an einem Strang: Die Protagonist*innen des zweiten rheinland-pfälzischen Bewegungsgipfels wollen mit ihrem gesunden Ansinnen alle Regionen und alle Teile der Gesellschaft erreichen.

    LSB Rheinland-Pfalz

    Der Landessportbund Rheinland-Pfalz (LSB) ist als Dachorganisation des Sports in Rheinland-Pfalz Mitglied im DOSB. Knapp 1,4 Millionen Mitgliedschaften in über 5.900 Vereinen machen ihn gemeinsam mit den drei regionalen Sportbünden zur größten Personenvereinigung des Landes. Damit ist jede*r dritte Bürger*in des Landes Mitglied in einem Sportverein.

    Mehr erfahren

    Title

    Title