460.000 Euro zur Förderung von Trainerinnen und Trainern
Trainerinnen und Trainer stärker in den Fokus rücken, dabei unterstützt der DOSB-Innovationsfonds seine Mitgliedsorganisationen.
15.01.2019
Bereits 2016 trafen sich die Sportorganisationen auf der DOSB-Konferenz „Schlüsselfunktion Trainerin und Trainer“ und erarbeiteten dort eine „Vision Trainer/in 2026“. Ziel der Sportorganisationen ist es, die besondere Schlüsselfunktion, die unsere Trainer/innen haben stärker in den Fokus zu rücken und Maßnahmen zu ergreifen, die Rahmenbedingungen für ehrenamtliche, neben- und hauptberufliche Trainer/innen zu verbessern.
Der DOSB-Innovationsfonds 2017/2018 unterstützte die Sportorganisationen darin, eigene Initiativen in diesem Handlungsfeld umzusetzen. 23 Projekte –17 Spitzenverbände, 5 Landessportbünde und der DOSB selbst – erhielten dazu eine finanzielle Förderung von maximal 10.000€. Insgesamt unterstützte der DOSB die Projekte mit 150.000€. Weitere 310.000€ haben die Verbände durch Eigenmittel selbst eingebracht, so dass insgesamt 460.000€ für Projekte zur Förderung von Trainer/innen investiert wurden (Stand Dezember 2018). Dabei standen die Berufstrainer/innen gleichermaßen im Fokus wie die ehrenamtlichen Trainer/innen.
Wo sahen die Sportverbände wichtige Ansatzpunkte zur Förderung von Trainer/innen?
Ein Großteil der Projekte befasste sich mit den Themenfeldern Wissensmanagement, Kollaboration und Verbesserung der Trainerbildung. In diesem Zusammenhang ging es bspw. um den Aufbau und Einsatz von digitalen Wissens- und Austauschportalen, sowie der Umstrukturierung und Digitalisierung von Bildungsmaßnahmen und -formaten.
Zudem lag der Fokus bei vier Projekten auf der (Re-)Aktivierung bestimmter Zielgruppen für die Trainertätigkeit (z.B. inaktiver C-Trainer/innen). Zwei Projekte beschäftigten sich explizit mit Personalentwicklungsmaßnahmen der Spitzentrainer/innen des Verbandes.
Der DOSB hat die Verbände in einem eigenen Projekt durch ein digitales Mentoring begleitet. In einer Online-Umgebung haben sich die Projektleiter/innen über ihre Inhalte und Ziele ausgetauscht, Wissen und Erfahrungen geteilt und Ergebnisse dokumentiert. Jeder Verband hat zur Dokumentation ein Poster in DIN-A0 Größe erstellt, in dem die Projektziele, der Verlauf und die Ergebnisse dokumentiert werden. Zum Ende des Innovationsfonds trafen sich alle Projekte zu einem Abschlussworkshop im Vorfeld der DOSB-Mitgliederversammlung 2018 in Düsseldorf. Dort wurden auch alle Poster ausgestellt, so dass die Delegierten der Verbände sich über die Projekte informieren konnten.
Welche Projekte wurden konkret durchgeführt?
- Bayerischer Landes-Sportverband: Duale Karriere Kompass – ein Baustein in der Trainerfortbildung
- Bob- und Schlittenverband für Deutschland: Führung und Teamentwicklung im Weltcup-Team Rennrodeln
- Bund Deutscher Radfahrer: Trainer Scouting- und Mentoringprogramm
- Deutsche Eislauf-Union: DEU Nachwuchs-Workshop zur Förderung engagierter Vereine im Eiskunstlauf
- Deutscher Badminton-Verband: Lehrreform – „TrainerInnen im Mittelpunkt“
- Deutscher Basketball Bund: Minitrainer-Offensive
- Deutscher Eishockey-Bund: Online-Basierte Trainerplattform für Trainingsplanung und als Grundlage für „Blended Learning“
- Deutscher Golf Verband: DGV-Rahmentrainingskonzeption 2.0: Theorie-Praxis-Transfer unter Einbeziehung einer modernen Online-Plattform für Trainer/-innen („DGV-Trainerportal 2.0“)
- Deutscher Handball-Bund: Erstellung einer digitalisierten Rahmentrainingskonzeption
- Deutscher Hockey-Bund: Teammanager Web 2.0
- Deutscher Judo-Bund: Blended-Learning in der Trainerbildung
- Deutscher Leichtathletik-Verband: Neugestaltung der DLV-Traineraus- und -fortbildung als digitales Netzwerk Leichtathletik
- Deutscher Rugby-Verband: Einführung von Social Video Learning und digitalen Medien in die Trainer- und Schiedsrichterausbildung
- Deutscher Schützenbund: Onlineplattform für Trainer
- Deutscher Schwimm-Verband: Rahmenrichtlinien 2020
- Deutscher Skiverband: Pilotprojekt zur Gewinnung von Trainerinnen und Trainern sowie Ausbildern im Skilanglauf/ Nordic
- Deutscher Tischtennis-Bund: Trainerbefragung zum Thema Aktiv/Inaktiv – Lösungsansätze inaktive Trainer zu reaktivieren
- Deutscher Motor Sport Bund: Trainersymposium - eine Maßnahme zur nachhaltigen
Qualitätssicherung und -entwicklung der Trainerausbildung - Deutscher Olympischer Sportbund: Online-Projektbegleitung des Innovationsfonds
- Landessportbund Berlin: Sprachbarrieren überwinden – gemeinsam Sport treiben
- Landessportbund Bremen: Eko – Mit mehr "Wir" in die Zukunft
- Landessportbund Sachsen: Kompetenzorientierte Qualifizierung von Trainern/innen in Sportverbänden und -vereinen und deren Inklusion auf Grund besonderer Lebenslagen durch Blended Learning Bildungsangebote verbunden mit der Schaffung einer länderübergreifenden Kommunikationsplattform für Wissens- und Qualitätsmanagement
- Landessportbund Sachsen-Anhalt: Digitales Lern- und Kommunikationsnetzwerk für Trainerinnen und Trainer des Trainerpools Sachsen-Anhalt
Worum geht es im nächsten Innovationsfonds 2019/2020?
Die Ausschreibung zum nächsten Innovationsfonds 2019/2020 wird voraussichtlich im Februar veröffentlicht. Für diesen Fonds wird es zwei Themenschwerpunkte geben: „Der SV Gesundheit im Jahr 2030“ und „Personalentwicklung im Sport“.
(Quelle: DOSB/Boris Rump und Wiebke Fabinski)