Am Schlusstag der Tour de France beginnt in Paris das 7. European Youth Olympic Festival
65 Nachwuchs-Aktive aus 53 deutschen Vereinen messen sich vom 27.07. bis zum 01.08. mit europäischen Partnern.

21.07.2003
Präsident Steinbach überzeugt sich vom Leistungsstand des deutschen Nachwuchses
65 Nachwuchs-Sportlerinnen und -Sportler aus 53 deutschen Vereinen nehmen in der kommenden Woche (27.07. bis 01.08.) am 7. European Youth Festival (EYOF) in Paris teil.
Mit besonderer Motivation gehen dabei sicherlich die jungen Radsportler an den Start, denn die EYOF beginnt genau am Schlusstag der Tour de France in Paris. Die französische Hauptstadt ist damit noch vor den diesjährigen Leichtathletik-Weltmeisterschaften in diesem Sommer ein weiteres Mal Schauplatz eines international bedeutenden Sportereignisses.
2500 junge Athletinnen und Athleten aus 48 europäischen Ländern werden an der Seine erwartet. Das Wettkampfprogramm umfasst 10 Sportarten. Entscheidungen werden in den Individual-Sportarten Leichtathletik, Radsport, Turnen, Judo, Schwimmen und Tischtennis sowie den Mannschaftssportarten Basketball, Fußball (jeweils für Mädchen) sowie Handball und Volleyball (jeweils für Jungen). Am Start sind die besten Jugendlichen der Jahrgänge 1986 bis 1990. Die Schirmherrschaft der Veranstaltung haben das Internationale Olympische Komitee (IOC) und das für die Organisation federführende Europäische Olympische Komitee (EOC).
Jugendliche aus Deutschland sind in den Sportarten Turnen (3 Turnerinnen). Radsport (3 Sportler), Schwimmen (16 Aktive), Leichtathletik (19 Aktive), Volleyball (12 Volleyballer), Judo (8 Aktive) und Tischtennis (4 Aktive )am Start. Damit sind die deutschen Sportverbände in 7 Sportarten vertreten und haben das zur Verfügung stehende Melde-Kontingent für den olympischen Nachwuchs erstmals voll genutzt; denn mit Ausnahme des Ausrichters dürfen alle Mannschaften nur in einer Mannschafssportart melden.
Am Sonntag wird Dr. Klaus Steinbach in Paris erwartet. Der Präsident des NOK will sich vor Ort ein Bild von der Leistungsfähigkeit des deutschen Nachwuchses verschaffen. Chef de Mission des deutschen EYOF-Teams ist Thorsten Koch vom Deutschen Volleyball-Verband. Der 34jährige Berliner ist stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Volleyball-Jugend und im Hauptberuf Lehrer am Coubertin-Gymnasium in Berlin.
"Die Unterbringung der deutschen Mannschaft erfolgt direkt im "Olympischen Dorf" auf dem Campus der Universität, womit nicht nur kurze Wege, sondern auch viel internationales Flair verbunden sein wird", erläutert Georg Kemper, Leiter der Abteilung Internationales des NOK, der die Entsendung vorbereitet hat und das Team begleiten wird. "Die Verbände befinden sich bereits in der unmittelbaren Wettkampfvorbereitung und nehmen die Veranstaltung erfreulicherweise sehr ernst", berichtet Kemper. Einige von ihnen hätten eigens für sie Trainingslager bezogen.
Ziel der deutschen Delegation ist es, ihre guten Ergebnisse der letzten Veranstaltung im Sommer 2001 in Murcia zu wiederholen. In der Nationenwertung belegte das Team damals mit fünf Gold-, sieben Silber- und 2 Bronzemedaillen einen hervorragenden dritten Platz. Zuvor hatten die EYOF in Brüssel (Belgien 1991), Valkenswaard (Niederlande 1993), Bath (Großbritannien 1995), Lissabon (Portugal, 1997) und Esbjerg (Dänemark, 1999).
Bitte beachten Sie die nachstehende Liste der deutschen Aktiven. Weitere Informationen Startlisten, Termine, Veranstaltungs-Orte und Ergebnisse über den Internet-Auftritt www.foje-paris2003.com
Nähere Informationen zum deutschen Team über die NOK-Abteilung für Internationale Zusammenarbeit, Herrn Georg Kemper, Tel.: 069/6700220
Deutsche Teilnehmerinnen und Teilnehmer
7. European Olympic Youth Festival
Paris, 27.07.-01.08.2003
Schwimmen
Jenny Lahl, AQUA Preussen Berlin
Valerie Mülder, SV Rhenania Köln
Antje Mahn, SC Empor Rostock
Nadine Stresing, AQUA Preussen Berlin
Juliane Krüger, SC Empor Rostock
Laurin Lattau, WSV Wuppertal
Sophie Dietrich, SC Berlin
Daniela Schreiber, SV Halle
Toni Embacher, SV Halle
Marvin Waschitzka, SC Chemnitz
Victor Busch, SG Frankfurt
Frank Schilha, SV Erfurt
Denny Stohr, SG Rheinhessen
Alibek Käsler, SV Würzburg
Daniel Schwarz, AQUA Preussen Berlin
Florian Frank, SV Schwäbisch Gmünd
Leichtathletik
Florian Schmideknecht, LAZ Gießen
Nils Müller, TSV Friedberg/Fauerbach
Tobias Jacob, SSC Berlin
Falco Zauber, LG Nike Berlin
Mark Wiebe, TUS Nußdorf/Pfalz
Fabian Klapper, TSV Victoria Klarholz
Mareike Peters, TSV Bayer Leverkusen
Hanne Hacker, ATS Kulmbach
Susi Lutz, LG Domspitz Regensburg
Julia Hartmann, LAV Bayer Uerd./Dormagen
Catharina Repping, Bremer LT
Maja Klaus, LG Hüttenberg-Rechtenbach
Martin Wierig, SC Magdeburg
Dennis Böttcher, LG Remscheid
Sorina Nwachukwu, TSV Bayer Leverkusen
Iris Eberhard, LG Stauffeneck-Eislingen
Cornelia Schwennen, SV Concordia-Emsbühren
Claudia Eckholdt, LT Creaton Erfurt
Stephan Behr, 1. FC Kaiserslautern
Tischtennis
Marcel Tröger, SG BW Reichenbach (bei Dresd)
Sebastian Endreß, Würzburger Hofbräu 96
Laura Matzke, SV Hassia Bingen
Ying-ni Zhan, SC Bayer 05 Uerdingen
Turnen
Nina Werries, TVE Greven
Kim Bui, TSG Tübingen
Nora Schuppenhauer, TuS Chemnitz Altendorf
Radsport
Benjamin Wittmann, RV Bann
Sebastian Hans, SC Berlin
Timon Seubert, Frankfurter RC 90
Volleyball
Ralph Nothaft, ASV Dachau
Paul-Christoph Pelzer, SCC Berlin
Hans-Peter Nürnberger, Sonneberger SC
Dirk Westphal, TSC Berlin
Anton Borger, TV Waldgirmes
Falco Steinke, TSC Berlin
Max Günthör, VfB Friedrichshafen
Alexander Mayer, VfB Friedrichshafen
Sebastian Schwarz, VfB Friedrichshafen
Patrick Steuerwald, VfB Friedrichshafen
Oliver Gies, TV Rumeln
Lukas Kampa, SV Bayer Wuppertal
Judo
Karl Schöneburg, UJKC Potsdam
Robert Zimmermann, JC 90 Frankfurt/Oder
Tino Bierau, JSC Heringen
Florian Wehmann, SuS Oberaden
Romy Tarangul, JC 90 Frankfurt/Oder
Viola Wächter, TSV Großhadern
Barbara Baur, TSV Großhadern
Anne Lausch, Erfurter JC
Weitere Links:
Das 7. European Olympic Youth Festival im Internet