Anti-Doping-Handbuch erschienen
Viele mögen dieses Handbuch für längst überfällig halten … als überflüssig wird es vermutlich niemand ansehen, dazu ist die Doping-Problematik viel zu allgegenwärtig im Sport.

12.03.2007

Insofern verdient allein die Tatsache, dass es nun „Das Anti-Doping-Handbuch“ gibt, Würdigung und Anerkennung - zumal es sich gleich um zwei Bände handelt, die die beiden schon seit geraumer Zeit von Amts wegen gegen Doping kämpfenden Herausgeber vorgelegt haben: Rüdiger Nickel (Hanau) war u. a. erster Anti-Doping-Beauftragter des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) und ist im Hauptberuf Jurist. Theo Rous (Alpen bei Duisburg) war ebenfalls u. a. langjähriger Anti-Doping-Beauftragter im DLV, ist dessen Ehrenpräsident und inzwischen pensionierter Studiendirektor.
Band eins widmet sich gemäß Untertitel den „Grundlagen“, und zwar zunächst in insgesamt 15 eigenständigen Beiträgen, mit denen die Doping-Problematik aus je unterschiedlichen Blickwinkeln aufbereitet wird. Es folgen im gleichen Band dann die „Regelwerke der nationalen und internationalen Dopingagenturen“ im jeweiligen Wortlaut: WADA und NADA führen diesen Teil an, mit den Stauten aus der Schweiz („Swiss Olympic“) und aus Österreich (Österreichisches Anti-Doping-Comités) klingt der Band aus. Das zweite Handbuch besteht aus insgesamt vier großen Themen, bevor nützliche Anti-Doping-Links und Adressen (z.B. zur Dopingbekämpfung, zu Medikamentenfragen) den Band beschließen: Der Teil I. („Substanzen - Medikamente“) enthält auch Listen erlaubter Wirkstoffe für Ärzte und Apotheker sowie Hinweise, was ein Athlet im Krankheitsfall zu tun hat. Der Teil II. widmet sich ganz den „Dopingkontrollen“ (z.B. Rechte und Pflichten eines Athleten, Doping bei Pferden). Im Teil III. geht es um „Ausnahmegenehmigungen“ und in Teil IV. schließlich um die „Verfolgung von Dopingverstößen“ (z.B. Sportgerichtsbarkeit).
Rüdiger Nickel & Theo Rous (Hrsg.): Das Anti-Doping-Handbuch. Band 1, Grundlagen. Band 2, Dokumente - Regeln - Materialien 2007. Aachen 2007: Meyer & Meyer. 384 S. und 220 S.; 29,95 und 19,95 Euro. (Beide Bände zusammen sind für 44,95 Euro erhältlich).