Zum Inhalt springen

Bach und Röttgen verleihen Klimaschutzpreise an Sportvereine

<p></p> <p>Der Hannoversche Sport-Club von 1893 ist beim Klimaschutz im Sport ganz vorn. Der Verein gewann den ersten Preis im Wettbewerb „Klimaschutz im Sportverein“, den DOSB und Bundesumweltministerium als F&#246;rderer ausgeschrieben hatten. Der nieders&#228;chsische Verein &#252;berzeugte die Jury mit einer Kombination aus umweltfreundlicher Sanierung des Clubhauses und intensiver Umweltbildung f&#252;r Kinder. DOSB-Pr&#228;sident Thomas Bach und Bundesumweltminister Norbert R&#246;ttgen &#252;berreichten dem Vereinsvorsitzenden Frank Kuhlmann und dem Technischen Leiter Gunnar Niggemann am Mittwoch in Berlin die mit 5000 Euro dotierte Auszeichnung.</p> <p>Die Pr&#228;sentation der insgesamt zw&#246;lf ausgezeichneten Sportvereine zeigte das Potenzial von Klimaschutz im Sportverein: „Unsere mehr als 91.000 Sportvereine mit ihren rund 28 Millionen Mitgliedern k&#246;nnen zum Klimaschutz einen gro&#223;en Beitrag leisten“, sagte DOSB-Pr&#228;sident Thomas Bach. </p> <p>Bundesumweltminister Norbert R&#246;ttgen erkl&#228;rte: „Der Vereinssport ist eine hervorragende Plattform, um viele Menschen f&#252;r das Thema Klimaschutz zu gewinnen. Der Sport selbst ist aber auch Verursacher von Treibhausgasen: durch die Sportst&#228;tten, durch die Fahrten von Aktiven und Zuschauern zu Training und Veranstaltungen. Deshalb ist das gemeinsame Projekt von Bundesumweltministerium und DOSB ‚Klimaschutz im Sport’, das wir mit fast 280.000 Euro unterst&#252;tzen, auch auf beide Ziele gerichtet, auf Kommunikation und auf Verbesserung der Energieeffizienz.“</p> <p>Bach betonte, saubere Technik und umweltbewusstes Verhalten im Sportverein n&#252;tzten dem Klima und den Vereinen gleicherma&#223;en, weil sowohl der CO2-Aussto&#223; als auch die Energiekosten gesenkt w&#252;rden. </p> <p>Deshalb erneuerte Bach die Forderung des DOSB, den auf 42 Mrd. Euro gesch&#228;tzten Sanierungsstau bei den mehr als 100.000 deutschen Sportst&#228;tten aufzul&#246;sen. F&#252;r einen besseren Klimaschutz sind hier vor allen Dingen energetische Sanierungsma&#223;nahmen dringend und schnell erforderlich. </p> <p>Der Wettbewerb „Klimaschutz im Sportverein“ l&#228;uft seit Sommer 2010. Sportvereine und Sportverb&#228;nde konnten sich mit abgeschlossenen Klimaschutzprojekten beim Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) bewerben. Insgesamt standen 23.000 Euro Preisgeld zur Verf&#252;gung. </p> <p>Zweite Pl&#228;tze (jeweils 1500 Euro) belegten der TSV 1895 Zornheim (Rheinland-Pfalz), der Turnverein 1908 Dienheim (Rheinland-Pfalz), die Sch&#252;tzengesellschaft Anderten 1901 (Niedersachsen) und der VfR Elgersweier 1926 (Baden-W&#252;rttemberg). </p> <p>Dritte Pl&#228;tze (jeweils 1000 Euro) gingen an die Schweriner Rudergesellschaft (Mecklenburg-Vorpommern), den BC Fortuna Blankenfelde (Brandenburg), den VfL Sindelfingen 1862 (Baden-W&#252;rttemberg), die Luftsportgemeinschaft Bayreuth (Bayern), den Zucht-, Reit- und Fahrverein Heiden (Nordrhein-Westfalen), den Golf- und Country Club Seddiner See (Brandenburg) und den KSV Baunatal (Hessen). </p> <p>Die Klimaschutzaktivit&#228;ten der Preistr&#228;ger reichen von umfangreichen energetischen Sanierungsma&#223;nahmen und energieeffizienten Neubauten im Bereich der Sportst&#228;tten &#252;ber Umweltbildungsprojekte und nachhaltige Mobilit&#228;tsans&#228;tze bis hin zu Sensibilisierungsma&#223;nahmen f&#252;r Vereinsmitglieder und klimafreundliches Energiemanagement in den Vereinen.</p> <p>Der DOSB startete die Initiative „Klimaschutz im Sport“ im Jahr 2009. Sie wird vom Bundesumweltministerium bis zum Ende der Laufzeit am 31. Oktober diesen Jahres mit 278.000 Euro gef&#246;rdert. Ziele des Projektes sind unter anderem, die Vorbildwirkung des Sports zu nutzen, um f&#252;r das Thema zu werben, den Beitrag des Sports zum Klimaschutz zu steigern und Vereinen und Verb&#228;nden den eigenen Vorteil von Klimaschutzmassnahmen deutlich zu machen. Schwerpunktthemen sind der nachhaltige Sportst&#228;ttenbau, Veranstaltungen und Mobilit&#228;t sowie Umweltbildung und Umweltkommunikation.</p> <p>Weitere Informationen zum Klimaschutz im Sport unter www.klimaschutz-im-sport.de<br /> Fotos von der Preisverleihung &#252;ber presse@dosb.de</p>

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

09.02.2011

Title

Title