Zum Inhalt springen

Bad Blankenburg im Sportabzeichen-Fieber

Die Sportabzeichen-Tour wird zum großen Wiedersehen für frühere Thüringer Top-Athleten

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

29.06.2011

  • v.l.: Frank Busemann, DOSB-Maskottchen Trimmy, Heike Drechsler, Rolf Beilschmidt und MDR-Moderator Christian Müller

    Einen Rekord hat Bad Blankenburg sicher: Nirgends war es bisher bei der Sportabzeichen-Tour so heiß, wie in der kleinen Stadt in Thüringen. Die Freizeitsportler ließen sich aber von Temperaturen über 30 Grad nicht abschrecken.

    Gemeinsam fit

    Schon morgens zum Aufwärmen kamen gut 1.500 Kinder ins Stadion. Frank Busemann, Heike Drechsler und DOSB-Maskottchen Trimmy nutzten die Gelegenheit und verwandelten das gemeinsame Aufwärmen in einen ausgedehnten Frühsport.

    Pünktlich um 9 Uhr eröffnete Landrätin Marion Philipp offiziell die Veranstaltung. Das Organisationsteam um Consuela Barth vom Kreissportbund Schwarza-Saalfeld und Heike Höpfner vom Landessportbund Thüringen sorgte für einen reibungslosen Ablauf. Die Bedingungen auf der Sportanlage der Landessportschule hätten nicht besser sein können.

    „Heike wird Euch gleich zeigen, wie man 7,60 Meter springt und ich, wie Ihr 27 Meter weit werft“, versprach Frank Busemann bei der Begrüßung auf der Bühne. Der Olympiazweite im Zehnkampf von Atlanta 1996 begleitet als Botschafter für kinder+Sport die Sportabzeichen-Tour auf ihrer Reise quer durch Deutschland. Neben der Sparkassen-Finanzgruppe und der BARMER GEK, für die Heike Drechsler als Gesundheitsexpertin in Bad Blankenburg dabei war, gehört kinder+Sport zu den drei nationalen Förderern der Sportabzeichen-Tour.

    Den ganzen Vormittag gaben die beiden früheren Profisportler Frank Busemann und Heike Drechsler Tipps zu den einzelnen Leichtathletik-Disziplinen. „Die Kids sind mit einer unglaublichen Begeisterung dabei. Sie sind in dieser tollen Anlage aber auch gut aufgehoben“, lobte Frank Busemann.

    Heike Drechsler unterstrich im Pressegespräch, dass zwei Stunden Sport pro Woche in der Schule zu wenig sind. Das Sportabzeichen bietet aus ihrer Sicht einen guten Anreiz, gerade Kinder für mehr Sport und Bewegung zu motivieren.

    Familientreffen der Thüringer Leichtathleten

    Für Heike Drechsler und den früheren Weltklassehochspringer Rolf Beilschmidt, der heute Geschäftsführer beim Landessportbund Thüringen ist, war der Besuch bei der Sportabzeichen-Tour aber auch eine Reise in die eigene Vergangenheit.

    „Wir beide haben in Bad Blankenburg unsere sportliche Karriere begonnen. Ich kenne Heike schon lange und freue mich, dass wir uns heute hier wieder sehen“, so Beilschmidt. „Natürlich hat sich die Anlage verändert“, ergänzte Heike Drechsler. „Früher haben wir hier auf der Aschebahn trainiert, heute gibt es eine moderne Tartanbahn. Trotzdem ist alles noch so vertraut und familiär wie früher.“

    Busemann klarer Sieger

    Natürlich durfte bei so viel Sportprominenz auch ein gemeinsamer Wettkampf nicht fehlen. Um 11 Uhr kam es an der Sprunggrube zum Showdown. Rolf Beilschmidt, Frank Busemann, Heike Drechsler, DOSB-Maskottchen Trimmy und der Bürgermeister von Bad Blankenburg Frank Persike traten zum Standweitsprung an. Souveräner Gewinner war am Ende Frank Busemann mit 2,92 m vor Heike Drechsler (2,48 m) und Rolf Beilschmidt, der mit 2,47 m auf dem dritten Platz landete.

    Gegen Mittag gab es dann einen zweiten Wettbewerb beim Hochsprung, schließlich hatte Rolf Beilschmidt extra für die Sportabzeichen-Tour wieder mit dem Hochsprung-Training angefangen, um die Prüfung zu bestehen. Als Überraschungsgast gesellte sich noch Silvia Otto, Ex-Dreispringerin und Pressereferentin beim LSB Thüringen dazu. Auch hier bewies Frank Busemann seine Wettkampfstärke: während die anderen drei bei übersprungenen 1,45 m ausstiegen, schaffte er am Ende sogar noch die 1,90 m.

    Ein rundum gelungener Tour-Stopp

    Die gute Stimmung bei der Sportabzeichen-Tour wurde bis zum Mittag von einem Kamerateam des MDR eingefangen. Moderator Christian Müller trat selbst bei den verschiedenen Disziplinen an und hatte den Ehrgeiz, sein Sportabzeichen zu schaffen. Um 19 Uhr sollte im MDR-Fernsehen das Geheimnis gelüftet werden, ob er dabei erfolgreich war.

    Wie überall bildeten sich in Bad Blankenburg wieder lange Warteschlagen am Quartertramp der Sparkassen-Finanzgruppe und dem Multi-Tower der BARMER GEK. Auch die Bilder, die an der Fotostation von kinder+Sport aushingen, fanden begeisterte Abnehmer. Am meisten hatten allerdings die Helferinnen und Helfer am Stand des Tourpartners BIONADE zu tun. Die kostenlosen Getränke sorgten bei den heißen Temperaturen für willkommene Erfrischung. Auskünfte zum Deutschen Sportausweis lieferte der Infostand.

    Das Fazit von Bad Blankenburgs Bürgermeister Frank Persike: „Wir finden es klasse, dass die Sportabzeichen-Tour dieses Jahr in Bad Blankenburg zu Gast ist. Die Veranstaltung ist eine tolle Idee und bietet die Möglichkeit, viele Kinder zu erreichen und für den Sport zu begeistern. Außerdem sind wir natürlich stolz, dass heute so viele prominente Sportler hier sind.“

    Title

    Title