Ball des Sports 2008: Sporthilfe mit feuriger "Nacht der Drachen"
TV-Moderatorin und Sängerin Barbara Schöneberger ist der musikalische Höhepunkt des Saal-Programms, der 38. "Ball des Sports" verspricht auch sonst ein feurige Gala-Nacht zu werden.

21.01.2008

Auf ihrem Debüt-Album "Jetzt singt sie auch noch!", das seit Anfang November im Handel ist, beeindruckt die 33-Jährige mit ebenso spannend wie feinsinnig orchestrierten Arrangements in bester Revue-Jazz-Tradition. Bei der "Nacht der Drachen" wird die neue Moderatorin der NDR Talk Show während des Gala-Programms einige der besten Stücke aus ihrem Album präsentieren. Ann Kathrin Linsenhoff, seit diesem Jahr Vorsitzende des Vorstands der Stiftung Deutsche Sporthilfe, freut sich auf den blonden TV-Star und die 1.800 weiteren Gäste, die sie erstmals als Gastgeberin in den Rhein-Main-Hallen begrüßen wird. "Als Gast durfte ich den Ball des Sports schon viele Jahre lang genießen, aber als Veranstalter - mit dem Einblick vor und hinter die Kulissen - das ist in diesem Jahr eine ganz andere Herausforderung für mich", sagt Linsenhoff über ihre neue Position.
Bei der "Nacht der Drachen" stehen nicht nur Power-Frauen im Mittelpunkt. Bereits in der Eröffnung des Ball-Programms werden Shaolin-Mönche und erstmals ein Indoor-Feuerwerk das Ball-Motto feurig in Szene setzen, das sich mit dem Ausblick auf die Olympischen Spiele in Peking wie ein roter Faden durch den gesamten Abend ziehen wird. Reck-Weltmeister und "Sportler des Jahres" Fabian Hambüchen präsentiert auf der Bühne eine eigens für den Ball des Sports einstudierte Übung. Das dreigängige Ball-Menü des Catering-Spezialisten Feinkost Käfer verspricht Gaumenfreuden mit einer fernöstlichen Note.
Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr ist der "Parcours des Sports" erneut in den Rhein-Main-Hallen aufgebaut und soll die Gäste im Anschluss an das von ZDF-Moderator und Sporthilfe-Stiftungsrat Johannes B. Kerner bereits zum siebten Mal moderierten Gala-Programm zur sportlichen Betätigung animieren. An acht Aktivstationen laden Top-Athleten in die Geheimnisse ihrer jeweiligen Sportart ein, wie u.a. beim Boxen, Fechten, Golf, Hockey, Tischtennis oder am eigens für Turnweltmeister Fabian Hambüchen vom Olympiastützpunkt Frankfurt/Rhein-Main konstruierten Kräftemesser für das Ringeturnen. Den Unterhaltungs-Höhepunkt setzt der britische Popmusiker Bryan Ferry, Gründer der Kultband Roxy Music und erfolgreicher Solo-Interpret. Ohrwürmer wie "More than this" oder "Dance away" von Roxy Music oder auch seine Solo-Hits "Let´s stick together" oder "Slave to love" stammen aus seiner Feder und haben Musikgeschichte geschrieben.
Rund 150 aktuelle und ehemalige Spitzensportler folgen der Einladung der Sporthilfe nach Wiesbaden, wie etwa die Leichtathletik-Weltmeisterinnen Franka Dietzsch und Betty Heidler, die Fecht-Weltmeister Britta Heidemann und Peter Joppich, die Handball-Weltmeister und Fußball-Weltmeisterinnen sowie die Hockey-Europameisterinnen, die allesamt in Peking um olympisches Edelmetall kämpfen werden. Sport-Ikonen wie Schwimmerin Franziska van Almsick, Box-Champion Vitaly Klitschko, Rosi Mittermaier und weitere Medaillengewinner von Olympischen Spielen, Welt- und Europa-Meisterschaften ergänzen das illustre Feld.