Zum Inhalt springen

Beirat der Aktiven zum Dopingkontrollsystem

<p></p> <p>Sehr geehrte Damen und Herren,</p> <p>hiermit &#252;bermitteln wir Ihnen eine Pressemitteilung des Beirats der Aktiven im DOSB:</p> <p>Die Athletenvertretung des Deutschen Sports, der Beirat der Aktiven im DOSB, fordert Verbesserungen des Online-Meldesystems ADAMS f&#252;r Athleten im Bereich Datensicherheit und Handhabung. &bdquo;Das Online-Meldesystem ist nicht selbst erkl&#228;rend und in der praktischen Handhabung sehr umst&#228;ndlich&ldquo;, erkl&#228;rt Marion Rodewald, Vertreterin des Beirats der Aktiven. </p> <p>&bdquo;In Deutschland funktioniert die Zusammenarbeit mit der NADA sehr gut. Sie bem&#252;ht sich mit allen Kr&#228;ften, die Athleten mit der neuen Version des ADAMS Systems vertraut zu machen. Aber f&#252;r die Umsetzung der Verbesserungsvorschl&#228;ge der Athleten sind die zust&#228;ndigen Personen der Welt-Anti-Doping-Agentur WADA zust&#228;ndig&ldquo;, erkl&#228;rt die Athletenvertretung. Viele Alltagssituationen der Sportler sind selbst nach Einf&#252;hrung der Einstundenregelung in dem System nicht erfasst und deshalb f&#252;r die Sportler schlecht abbildbar. </p> <p>Sorgen bereitet den Athleten auch der Datenschutz. Die eingegeben Daten werden nicht ad&#228;quat gefiltert und stehen den Kontrolleuren jederzeit zur Verf&#252;gung. Hier bedarf es einer klaren Definition, welche Daten von welchen Kontrolleuren zu welchem Zeitpunkt und Zweck eingesehen werden d&#252;rfen. &bdquo;Unsere nationalen Datenschutz-Richtlinien m&#252;ssen bei der Umsetzung internationaler Bestimmungen und beim Umgang mit pers&#246;nlichen Athletendaten Anwendung finden. Zur Zeit haben die Kontrolleure deutschlandweit Einblick in die pers&#246;nlichen Profile aller Athleten&ldquo;, sagt Christian Breuer, Vorsitzender des Beirats der Aktiven. </p> <p>Der Beirat der Aktiven im DOSB fordert, dass andauernd an Verbesserungen im Meldesystem und dem Kontrollsystem gearbeitet werden muss, da ein standardisiertes Meldesystem bei der Vielf&#228;ltigkeit der einzelnen Sportarten und Disziplinen mehr Zeit erfordert, als sich die WADA in der Erstellungsphase des ADAMS-Systems genommen hat. Nachhaltige Zusammenarbeit bedeutet f&#252;r den Beirat, st&#228;ndig konstruktive Verbesserungsvorschl&#228;ge aus der allt&#228;glichen ADAMS-Anwendung der Athleten &#252;ber die NADA in Bonn an die Welt Anti-Doping Agentur mit Sitz in Montreal weiter zu leiten. </p> <p>&bdquo;Durch die hervorragende Zusammenarbeit mit der NADA sind die deutschen Athleten im Vergleich zu anderen L&#228;ndern in einer komfortablen Situation, da wir mit unseren Anliegen direkt Geh&#246;r finden. Zudem k&#246;nnen wir unseren Einfluss auch in den internationalen Gremien der WADA geltend machen, wo wir mit Claudia Bokel und Meike Evers in der Athletenkommission gut besetzt sind&ldquo;, so Christian Breuer. Am Donnerstag hat Claudia Bokel Vertretern der WADA bei einem Treffen&#160;in Bonn einen Forderungskatalog des Beirats der Aktiven &#252;berreicht. </p> <p>Fehler und Makel in den ADAMS-Abmeldeprozessen m&#252;ssen schnell ausgel&#246;scht werden, wenn Kontrollen funktionieren sollen und damit einher gehend auch das dahinter stehende Dopingkontrollsystem. Daf&#252;r ist in erster Linie die WADA zust&#228;ndig. Das Kontrollsystem wird durch die von Athleten angeregten Ver&#228;nderungen und Verbesserungen nicht nur effizienter, sondern die Athleten bekommen mehr Sicherheit im t&#228;glichen Umgang mit ihren Abmeldungen. </p> <p>Der Fokus der Athleten sollte auf dem Training und dem Wettkampf liegen und nicht in der Sorge um softwarebegr&#252;ndete Abmeldefehler. Die Athleten setzen sich aktiv mit dem Meldesystem auseinander und beteiligen sich rege an einer Verbesserung, was die zahlreichen Antworten auf ein Rundschreiben des Beirats belegen. Die Kritik und Unzufriedenheit von Athletenseite betrifft nicht das Kontrollsystem oder den WADA-Code an sich, sondern &#252;berwiegend die Benutzerfreundlichkeit des ADAMS-Systems. </p> <p>Aufgrund des Umfangs der berechtigten Kritik strebt der Beirat der Aktiven in naher Zukunft eine vollst&#228;ndige und athletenerprobte Neuauflage des Online-Meldesystems der WADA an. Daf&#252;r machen wir uns in schon jetzt bei der WADA stark. Ein neues, benutzerfreundliches Meldesystem, vorab &#252;ber l&#228;ngere Zeit von einem Athletenpool getestet, minimiert die zeitliche und organisatorische Belastung der Athleten und gew&#228;hrleistet den weiterhin effektiven Kampf gegen Doping. </p>

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

27.02.2009

Title

Title