Zum Inhalt springen

Berlin: Finale Mädchen-Soccer-Serie 2018

Bis zuletzt mussten die Spielerinnen und das Organisationsteam rund um die Hauptverantwortliche Mareike Korb bangen. Trotz einer Woche voller karibischer Sonne zogen am Freitag dunkle Regenwolken auf, die Sturm und heftige Schauer versprachen.

DOSB Redaktion
Christoph Barth

04.06.2018

    Auch am Finaltag schien der Himmel bewölkt. Der Wettergott meinte es letztendlich aber gut mit den Teams und so konnte das Turnier an diesem Samstag trotz vereinzelter Regentropfen wie geplant stattfinden. 12 Teams standen sich gegenüber, um den begehrten Wanderpokal der Mädchen-Soccer-Serie-2018 an die eigene Schule zu holen.

    Das Team Niederlande (Grundschule am Ritterfeld) sprang als Plakatsieger und Vorrundendritter glücklicherweise für das verhinderte Team Slowenien ein, das in letzter Sekunde absagen musste. Die Vorrunde des großen Finales hatte dann bereits einige Überraschungen zu bieten. Vorrundensieger mussten sich geschlagen geben und immer wieder konnten Teams scheinbar unmögliche Partien für sich entscheiden. Selbst die langjährigen Experten des IDS Teams waren überrascht von dem extrem hohen Niveau des Spieljahres. Die Spielstärke der Teilnehmerinnen hatte sich über die letzten Jahre stetig verbessert. In diesem Jahr übertrafen die gezeigten Leistungen die Erwartungen jedoch bei Weitem. Besonders zu erwähnen ist dabei das Team Serbien, das trotz fehlender Auswechselspielerin ein 3:3 gegen die stark aufspielenden Mädchen des Teams Nepal herausholen konnte. Den besten Fanclub des Tages hatten eindeutig die Mädchen der Grundschule am Blumenviertel mitgebracht, die für Tunesien an den Start gingen. „Tic Tac Toe, Blumenviertel Go!“ schallte so laut über den Kantionplatz, dass sicher auch die Besucher des Mauerparks an diesem Tag etwas vom Finale der Mädchen-Soccer-Serie mitbekommen haben sollten. Am Ende war es vor allem in der Gruppe A knapper als knapp. Platz 6-2 trennten jeweils nur 1 Punkt und nur mit minimalem Vorsprung konnte sich nach dem ungeschlagenen Team Kongo das Team Kroatien für das Halbfinale qualifizieren. Überraschung der Gruppe war das Team Niederlande, das trotz Nachnominierung und eingewechselter dritter Spielerin den 4ten Platz in der Gruppe A ergattern konnte. In der Gruppe B war das Feld anfangs ähnlich dicht zusammen. Trotz einiger verlorener und unentschieden gespielter Partien teilten sich am Ende Nepal und Indien die Plätze 1 und 2. Überraschend, aber mit unglaublichem Siegeswillen und Kampfgeist schob sich die Möwensee Grundschule auf den 3ten Platz der Gruppe B.

    Im Halbfinale bekam das Team Indien nun sein Rückspiel aus der Vorrunde 5 gegen Kongo und ging erneut früh mit 1:0 in Führung. Lange konnte das Team der Charlotte-Salomon-Grundschule die Führung halten, als nur eine Minute vor Schluss ein schön herausgespielter Anschlusstreffer für das Team Kongo gelang. Nur 10 Sekunden vor Schluss wehrte die Torfrau der Inderinnen den Ball unglücklich und aus Reflex mit der Hand ab und provozierte damit einen Elfmeter, den Anton Kühn, seines Zeichens Hauptkampfrichter der Veranstaltung, auch nach Abpfiff des Spiels noch ausführen ließ. Der Ball rollte präzise in das Tor und so gelang es Team Kongo erneut in aller letzter Sekunde und durch einen Elfmeter das eigentlich ausgeglichene Spiel gegen Team Indien für sich zu entscheiden. Souverän gewann auch Nepal auf dem zweiten Court mit 3:1 und machte das Traumfinale perfekt. Dabei schien es in vielen Spielzügen fast so, als würde Teamkapitänin Favour das gegnerische Team alleine austanzen. Gemeinsam mit ihren ebenfalls stark aufspielenden Kolleginnen ließen sie der Ludwig-Cauer-Grundschule kaum eine Chance, den herausgespielten Vorsprung wieder einzuholen.

    Zum letzten Spiel des Tages versammelten sich alle Teams, Eltern und Betreuer/-innen um den Fußballkäfig, um das Spektakel mit anzusehen. Lange konnte Team Kongo immer wieder nach vorn spielen und Chancen herausarbeiten. Gegen das Abwehrbollwerk der Charlie-Chaplin-Schule schien in diesem Spiel aber kein Kraut gewachsen. Immer wieder bissen sich die Stürmerinnen die Zähne an der Aufstellung Nepals aus. Anders war es auf der Gegenseite. Chancen wurden hier immer wieder schnell genutzt und der Ball am Ende drei Mal im gegnerischen Netz versenkt. Auch wenn Team Kongo noch ein Anschlusstreffer gelang, die Siegerinnen an diesem Samstag sollten andere werden. Unter tosendem Applaus holt die Charlie-Chaplin-Grundschule mit 3:1 den Wanderpokal der Mädchen-Soccer-Serie 2018 in die eigene Schule!

    Wir möchten uns bei allen Austragungsschulen, Mitspielerinnen, Betreuer/-innen, Eltern, Lehrer/-innen, Hausmeister/-innen und dem Team für die wundervolle Saison 2018 bedanken. Wie jedes Jahr hatten wir viel Spaß bei der sportlichen und persönlichen Entwicklung der Mädchen dabei sein, tolle Spiele leiten und austragen sowie die Motivation für weitere Mädchen-Fußball-AGs mit euch zusammen stärken zu dürfen! Die nächste Turnierserie startet im Herbst mit den Herbst-Soccer-Turnieren. Bis dahin wünschen wir allen Beteiligten: Gut Kick!

    IdS-Berlin

    Ergebnisse Schussgeschwindigkeit

    Platz

    Name

    Land

    Km/h

    1.

    Naemi

    Niederlande

    87

    2.

    Anita

    Nepal

    81

    3.

    Hanin-Naouna

    Wales

    79

    4.

    Esma

    Laos

    77

    5.

    Favour

    Nepal

    77

    6.

    Ezana

    Wales

    76

    Ergebnisse Slalomparcours

    Platz

    Name

    Land

    Sekunden

    1.

    Hannah

    Indien

    10,84

    2.

    Amelie

    Kongo

    11,44

    3.

    Ailyn

    Tunesien

    11,53

    4.

    Angia

    Malaysia

    11,78

    5.

    Favour

    Nepal

    12,47

    6.

    Abigail

    Wales

    12,91

    Vorrundenergebnisse

    Platz

    Land

    Schule

    Tore

    Punkte

    1.

    Kongo

    Käthe-Kollwitz-Grundschule

    21:9

    15

    2.

    Kroatien

    Ludwig-Cauer-Grundschule

    8:8

    7

    3.

    Philippinen

    Grundschule Glienicke

    6:11

    6

    4.

    Niederlande

    Grundschule am Ritterfeld

    8:11

    6

    5.

    Laos

    Vineta-Grundschule

    10:13

    5

    6.

    Malaysia

    Ulmengrundschule

    8:10

    4

     


    Platz

    Land

    Schule

    Tore

    Punkte

    1.

    Nepal

    Charlie-Chaplin-Grundschule

    20:9

    13

    2.

    Indien

    Charlotte-Salomon-Grundschule

    18:9

    12

    3.

    Tschechien

    Möwensee Grundschule

    8:9

    7

    4.

    Serbien

    Bügermeister-Herz-Grundschule

    13:9

    7

    5.

    Tunesien

    Grundschule im Blumenviertel

    8:19

    4

    6.

    Wales

    Herrmann-Boddin-Schule

    5:17

    0

    Platzierungsspiele in der Übersicht

    Spiel

    Land

    Land

    Ergebnis

    Halbfinale 1

    Kongo

    Indien

    2:1

    Halbfinale 2

    Kroatien

    Nepal

    1:3

    Spiel um Platz 11

    Malaysia

    Wales

    1:2

    Spiel um Platz 9

    Laos

    Tunesien

    1:3

    Spiel um Platz 7

    Niederlande

    Serbien

    2:3

    Spiel um Platz 5

    Philippinen

    Tschechien

    1:3

    Spiel um Platz 3

    Kroatien

    Indien

    2:4

    Finale

    Kongo

    Nepal

    1:3

    Finalplatzierungen:

    1. Nepal – Charlie-Chaplin-Grundschule

    2. Kongo – Käthe-Kollwitz-Grundschule

    3. Indien– Charlotte-Salomon-Grundschule

    4. Kroatien – Ludwig-Cauer-Grundschule

    5. Tschechien – Möwensee Grundschule

    6. Philippinen – Grundschule Glienicke

    7. Serbien –Bügermeister-Herz-Grundschule

    8. Niederlande – Grundschule am Ritterfeld

    9. Tunesien – Grundschule im Blumenviertel

    10. Laos – Vineta-Grundschule

    11. Wales – Herrmann-Boddin-Schule

    12. Malaysia – Ulmengrundschule

    Title

    Title