Blasmusik und jede Menge Spaß am Deutschen Sportabzeichen
Die Sportabzeichen-Tour 2012 macht Station im bayrischen Augsburg und verspricht ein zünftiges Event zu werden.

23.07.2012

Alle Hoffnungen ruhen auf Rudi Broda. „Ich bin für das schöne Wetter verantwortlich“, lacht der Bezirksreferent Schwaben des Bayrischen Landes-Sportverbandes e.V. (BLSV) und Mitorganisator des achten Stopps der Sportabzeichen-Tour 2012 am 27. Juli in Augsburg. Rudi Broda hat vor seiner Pensionierung als Meteorologe gearbeitet. „Wirklich was am Wetter drehen, dass kann ich auch nicht“, betont er und fügt hinzu: „Doch gemeinsam mit meinen Kolleginnen vom BLSV, Birgit Dethlefsen und Silke Rimbach, und dem Kreissportbund arbeiten wir alle auf Hochtouren, damit der Sportabzeichen-Tag in Augsburg bei Regen oder Sonnenschein ein Highlight wird“. Die Zeichen dafür, dass das klappt, stehen gut: Schließlich begeistert die Sportabzeichen-Tour des Deutschen Olympischen Sportbundes bei ihrer Reise quer durch ganz Deutschland die Menschen mit Spaß und Stimmung für den Sport.
Eintanzen beim Aufwärmtraining
Rund 1.500 bis 2.000 Mädchen und Jungen, Frauen und Mädchen erwarten die Verantwortlichen im Ernst-Lehner-Stadion und im Hauenstetter Hallenbad. Dabei gehört der Vormittag den Schülerinnen und Schülern, am Nachmittag sind die Sportabzeichen-Stationen offen für alle. Bereits um acht Uhr in der Früh werden BLSV-Vizepräsident Otto Marchner und BLSV-Geschäftsführer Thomas Kern die Teilnehmer begrüßen. Den Startschuss für die Aufwärmgymnastik gibt der Augsburger Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl.
Das Warmmachen der Muskeln an diesem besonderen Tag ist selbstverständlich ebenfalls alles andere als gewöhnlich: Michael Hull, einer der erfolgreichsten Wettkampftänzer Deutschlands aller Zeiten und dem großen Publikum durch die RTL-Fernsehshow „Let’s Dance“ bekannt, heizt den Augsburgern ordentlich ein. Unterstützung findet Michael Hull in Trimmy, dem DOSB-Maskottchen. Ebenfalls dabei ist kinder+Sport-Botschafter Frank Busemann, Silbermedaillengewinner bei den Olympischen Spielen in Atlanta 1996.
Prominent besetzter 50-Meter-Sprint
Bevor BLSV-Präsident Günther Lommer um zehn Uhr die Aktiven willkommen heißt, spielt gegen 9.30 Uhr eine Kapelle zünftige Blasmusik und um 10.30 Uhr singt Musicalstudentin Leonie Thoms von der Folkwang Universität der Künste eine Hymne auf den Sport. Viel zu jubeln und anzufeuern gibt es dann um 11 Uhr beim Promi-Sprint, wenn Frank Busemann, Michael Hull, Trimmy, die mutigen Ehrengäste und die lokale Sportgröße Katja Mayer, ehemalige Ironmangewinnerin, herausfinden, wer der/die Schnellste über die 50 Meter ist.
Um 13 Uhr zeigt eine Tanzgruppe unter der Leitung von Anni Haug einen historischen Tanz, später tanzen Frauen und Männer aus Donau-Ried. Eine Kindergruppe aus dem Sportverein Bärenkeller Augsburg e.V. erfreut die Menschen ab 14 Uhr. Dann startet auch das BARMER GEK-Laufevent, „Lauf den Marathon“, ein Staffellauf durch das Stadion.
Zwischendurch werden die Gewinner des diesjährigen Pierre de Coubertin-Abiturpreises, die sich im besonderen Maße schulisch, sportlich und sozial hervorgetan haben, symbolisch vom BLSV und dem Projektpartner LEW geehrt. Für den Nachmittag hat sich unter anderen Landrat Martin Sailer angekündigt, um das Sportabzeichen abzulegen.
Viel los im Stadion
Ein buntes Rahmenprogramm rundet Tag des Deutschen Sportabzeichens ab: Die Sparkassen-Finanzgruppe stellt ein Quartertramp für alle, die sich noch nicht genug ausgetobt haben, der Multi-Tower der BARMER GEK lädt zum Klettern ein und an der Fotostation von kinder+Sport gibt es die tollsten Momente als Foto zum Mitnehmen. BIONADE schenkt kostenlos Getränke aus. Außerdem gibt es beim Glücksrad-Drehen der Stadtsparkasse Augsburg tolle Preise zu gewinnen. Die BARMER GEK Regionalgeschäftsstelle Augsburg macht eine Verlosungsaktion und stellt eine T-Wall, an der die Sportler ihre Reaktion testen können. An einem Stand könen sich Breitensportler über die vielfältigen Vorteile des Deutschen Sportausweises informieren.
Vorfreude lohnt sich
Augsburg darf sich also auf den 27. Juli freuen – genauso wie Tanzweltmeister Michael Hull, der diesmal im Auftrag der BARMER GEK in die Universitätsstadt im Südwesten Bayerns kommt : „An Augsburg habe ich nur schöne Erinnerungen“, erzählt er: „1990 bin ich hier Deutscher Meister und 1993 Europameister über zehn Tänze geworden. Außerdem ist Augsburg eine sehr schöne Stadt, in die ich immer gerne reise.“
(Quelle: Wirkhaus)