Zum Inhalt springen

Bundespräsident Gauck würdigt Engagement im Sport

Bundespräsident Joachim Gauck hat zum Tag des Ehrenamtes 2015 am 5. Dezember insgesamt 26 Bürgerinnen und Bürger mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

09.12.2015

Die 16 Frauen und 10 Männer im Alter zwischen 30 und 71 Jahren kommen aus allen Bundesländern. Der Bundespräsident würdigte sie für ihr herausragendes bürgerschaftliches Engagement in der Flüchtlingshilfe, im kommunalpolitischen, sozialen und kirchlichen Bereich, für ihr Engagement in der Bildung und bei der Integration sowie im Zivil- und Katastrophenschutz und nicht zuletzt auch im Sport.

Dazu gehört auch Heiko Mählmann aus Hamburg, der mit dem Verdienstkreuz am Bande ausgezeichnet wurde. Er setzt sich seit seinem elften Lebensjahr in diversen Ämtern für die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) ein. Seit 1981 ist er in der Rettungsschwimmerausbildung tätig und engagiert sich bundesweit als Ausbilder im Bereich „Erste Hilfe“. Daneben trägt er nach vielen Jahren als Vizepräsident seit 2011 Verantwortung als Präsident der DLRG Hamburg, die er auf Bundesebene im Ständigen Arbeitskreis für Katastrophenschutz vertritt.

Dank seines Einsatzes ist die DLRG Hamburg als Einsatzstelle des Bundesfreiwilligendienstes anerkannt und realisiert soziale Projekte (z. B. Schwimmkurse für junge Flüchtlinge). Unter seiner Mitwirkung wurde das Projekt „Ab ins Wasser – aber sicher!“ gegründet, damit Kinder in Hamburg früh und sicher Schwimmen lernen. Außerdem brachte er als Mitgründer sein Wissen in die Arbeitsgemeinschaft Hamburger Wasserrettung und in die „Petasus-Stiftung – Freiwilliges Engagement im Bevölkerungsschutz“ ein.

Maren Knittel aus Heikendorf im Kreis Plön in Schleswig-Holstein erhielt ebenso das Verdienstkreuz am Bande. Sie engagiert sich seit über drei Jahrzehnten mit großer Hingabe für den Turn-sport auf Vereins- und Verbandsebene. Vor Ort im Heikendorfer Sportverein leitet sie wöchentlich eine Frauengruppe. Ferner engagiert sie sich mit ihrem Wissen als Oberturnwartin und Fach-übungsleiterin Gerätturnen in der Ausbildung im Schleswig-Holsteinischen Turnverband (SHTV) und setzt ihre fundierten Kenntnisse auch im Vorstand des SHTV als Vizepräsidentin Bildung und Sportartenentwicklung ein.

Darüber hinaus organisiert sie das bundesweit beachtete „TurnCamp“ in Trappenkamp für Kinder und Jugendliche aus ganz Deutschland und ist Ansprechpartnerin für den Wettkampf „Jugend trainiert für Olympia“ in Schleswig-Holstein. Beispielhaft ist zudem ihr Wirken in Gremien des Deutschen Turner-Bundes und als Ausschussvorsitzende für Rechts-, Sozial- und Steuerfragen im Landessportverband Schleswig-Holstein.

In seiner Rede ging der Bundespräsident auch auf das Engagement von Ehrenamtlichen für Flüchtlinge ein: „Die Betreuung und Versorgung der Männer, Frauen und Kinder ist ohne die freiwilligen Helfer vielerorts schwer vorstellbar. Aber Sie tun noch viel mehr: Sie spenden Trost, Sie geben Mut, Sie stärken Zuversicht und Zutrauen. Ob Sie Schwimmkurse für Flüchtlingskinder, Freizeitprojekte für ältere Geschwister oder Begegnungen zwischen Flüchtlingsfamilien und Einheimischen organisieren – überall motivieren Sie, weisen Sie Wege für das neue Leben in Deutschland.“

(Quelle: DOSB-Presse, Ausgabe 50)

Title

Title