Zum Inhalt springen

Bundestag stimmt für Bau des neuen DFB

Der Bundestag des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) hat in Frankfurt am Main einstimmig für die Errichtung des neuen DFB und seiner Akademie sowie das dafür vorgesehene Budget votiert.

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

11.12.2017

Auf dem Gelände der ehemaligen Galopprennbahn im Frankfurter Stadtteil Niederrad sollen künftig Verwaltung und Akademie unter einem Dach zusammenwachsen. Das Projekt dient der Weiterentwicklung des gesamten deutschen Fußballs.

"Ich begrüße das Votum der Delegierten sehr und freue mich über den Zuspruch für dieses zukunftsweisende Projekt", sagt DFB-Präsident Reinhard Grindel. "Durch die Errichtung des neuen DFB und unserer Akademie schaffen wir notwendige Strukturen, Voraussetzungen und Arbeitsbedingungen, um den deutschen Fußball von der Spitze bis zur Basis weiterzuentwickeln. Von diesem Leuchtturm-Projekt wird der gesamte Fußball nachhaltig profitieren."

Für die größte Investition in der Geschichte des Verbandes ist ein Gesamtvolumen in Höhe von maximal 150 Millionen Euro veranschlagt. Darunter fallen die Kosten des Bauvertrages mit Festpreisvereinbarung, des Baucontrollings und der Projektsteuerung sowie eine enthaltene Vorsorge für nicht absehbare Risiken. Die Mittel für das neue sportliche Zentrum des DFB samt Verwaltung setzen sich aus Rücklagen, Zuschüssen von FIFA und UEFA sowie durch eine Bankfinanzierung zusammen.

"Ein Ort der Begeisterung, Ideen und Begegnung soll entstehen"

"Im neuen DFB und seiner Akademie werden Sport und Verwaltung noch enger und unter einem Dach zusammenarbeiten", sagt DFB-Generalsekretär Dr. Friedrich Curtius. "Schon jetzt ist eine große Aufbruchstimmung rund um dieses Projekt zu spüren, sowohl in unserer Mitarbeiterschaft als auch in der Fußballfamilie und bei unseren Partnern. Entstehen soll ein Ort der Begeisterung, der Ideen und der Begegnung."

"Unser Ziel ist, den deutschen Fußball ständig weiterzuentwickeln und unsere Akademie als Gütesiegel in der Welt zu etablieren", sagt Oliver Bierhoff, Projektleiter der DFB-Akademie. "Wir möchten mit unserem kompetenten Team und modernster Technologie und Wissenschaft ein Dienstleister für den Fußball sein. Wir werden Wissen erarbeiten und teilen, wir möchten unsere Experten, Trainer, Mannschaften und Spieler besser machen."

Nach derzeitigem Planungsstand geht der DFB davon aus, das Gelände der ehemaligen Galopprennbahn im Stadtteil Niederrad spätestens final im Frühjahr 2018 von der Stadt Frankfurt übergeben zu bekommen. Der Spatenstich für das von "kadawittfeldarchitektur" konzipierte Gebäude soll Mitte des nächsten Jahres erfolgen. Die Fertigstellung ist für Anfang 2021 vorgesehen.

DFB-Bundestag bestätigt Grundlagenvertrag

Der DFB-Bundestag hat den Grundlagenvertrag zwischen dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) und der DFL Deutsche Fußball Liga vom 14. Oktober 2016 und den diesbezüglichen Beschluss des DFB-Bundestages vom 4. November 2016 unter Einschluss der Zusatzvereinbarung und der Leitlinien zur Verwendung von Persönlichkeitsrechten und anderer Rechte der A-Nationalspieler einstimmig bestätigt.

Die Regelungen wurden den Delegierten des DFB-Bundestages erneut vorgelegt, weil ihnen bei der Abstimmung im November 2016 die Inhalte der Zusatzvereinbarung, auf die im Grundlagenvertrag Bezug genommen wird, zwar zugänglich waren, ihnen der Wortlaut der Zusatzvereinbarung aber nicht vorgelegen hatte. Der Grundlagenvertrag regelt die wechselseitigen Rechte und Pflichten sowie die Zahlungsflüsse zwischen DFB und DFL.

Der 1. DFB-Vizepräsident Dr. Rainer Koch sagt: "Der Grundlagenvertrag war auch ohne die erneute Abstimmung wirksam. Es ist dennoch wichtig, nun noch mehr Klarheit zu haben. Der Vorwurf der Heimlichtuerei war vorher schon unbegründet, nun ist er vollends haltlos. Grundlagenvertrag und Zusatzvereinbarung stellen in ihrer Gesamtheit einen ausgewogenen Ausgleich der Interessen zwischen Amateuren und Profis dar. Beide Seiten profitieren davon."

Lahm wird Ehrenspielführer und Botschafter der EURO-Bewerbung

Philipp Lahm ist vom DFB-Bundestag in Frankfurt am Main zum Ehrenspielführer ernannt worden. Nach Fritz Walter, Uwe Seeler, Franz Beckenbauer, Lothar Matthäus und Jürgen Klinsmann ist Lahm der sechste frühere Nationalspieler, der in den Kreis der Ehrenspielführer aufgenommen wurde. Ehrenspielführerinnen sind zudem Bettina Wiegmann und Birgit Prinz. Die Ernennungsurkunde wurde Philipp Lahm von DFB-Präsident Reinhard Grindel überreicht.

Außerdem wurde Lahm auch als Botschafter der Bewerbung des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) um die Ausrichtung der UEFA EURO 2024 vorgestellt. Lahm wird künftig im In- und Ausland für eine Europameisterschaft in Deutschland werben und dem Verband mit seinem Fachwissen beratend zur Seite stehen.

(Quelle: DFB)

Title

Title