Zum Inhalt springen

Bundesumweltministerin stellt Weißbuch „Grün in der Stadt" vor

Bundesumweltministerin Barbara Hendricks hat das Weißbuch „Grün in der Stadt“ am 8. Mai in Essen, der diesjährigen „Grünen Hauptstadt Europas“, vorgestellt.

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

17.05.2017

„Ohne grün ist alles grau“, sagte Hendricks, „Natur in der Stadt verbessert die Luftqualität und das Stadtklima, mildert Hitzewellen ab und mindert Lärm.“ Zudem förderten Grünflächen und Parks die Begegnung und den sozialen Zusammenhalt, seien wichtig für Gesundheit und Erholung.

In dem Weißbuch werden Handlungsempfehlungen und konkrete Maßnahmen vorgestellt, wie der Bund die Kommunen bei der Stärkung ihrer grünen Infrastruktur unterstützt. Dabei geht es unter anderem um eine bessere rechtliche Verankerung der städtischen grünen Infrastruktur, um gezieltere Fördermaßnahmen, die Durchführung von Modell- und Forschungsvorhaben, aber auch um eine verbesserte Kommunikation zwischen den Akteuren. Hendricks: „Es reicht den Menschen nicht, mit dem Auto ab und zu mal raus aufs Land zu fahren. Sie wollen die Natur auch in der Stadt. Denn grüne Städte sind lebenswerte Städte“.

Aus der Perspektive der sport- und bewegungsbezogenen Dimensionen der Grün- und Freiräume begrüßt der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB), dass an mehreren Stellen auf die entsprechenden positiven und gesellschaftlich relevanten Funktionen des Sports explizit hingewiesen wird. „Sport ist ein integraler und nachhaltiger Bestandteil von Stadtentwicklung und -planung geworden. Sport ist somit nicht nur ein isoliertes Politikfeld, sondern auch Bestandteil von Stadtentwicklung, Freiraumplanung und Grünflächenentwicklung. Diese Entwicklung ist aus Sicht des DOSB zu begrüßen, fördert sie doch eine gesunde und bewegungsorientierte Lebensweise. Umso wichtiger ist es, ein quantitativ und qualitativ ausreichendes Angebot sport- und bewegungsfreundlicher Grünflächen vorzuhalten“, sagte Christian Siegel, der zuständige stellvertretende Ressortleiter Breitensport, Sporträume im DOSB.

Um dieses Ziel zu unterstützen, stellt das Bundesumweltministerium (BMUB) Städten und Gemeinden mit dem neuen Programm „Zukunft Stadtgrün“ in diesem Jahr 50 Millionen Euro zur Verfügung. Das geht aus einer Mitteilung des BMUB hervor. Im Mittelpunkt des Programms stehe die städtebauliche Förderung des urbanen Grüns und der grünen Infrastruktur in den Quartieren.

Opens external link in new windowDas Weißbuch „Grün in der Stadt – Für eine lebenswerte Zukunft“ steht auf der Website des Ministeriums zum Download zur Verfügung.

(Quelle: DOSB-Presse, Ausgabe 20)

Title

Title