Das Deutsche Sportabzeichen in Friedberg lädt ein zum „Kampf der Titanen“

17.06.2009
Am 19. Juni wird die Sportanlage Burgfeld ein wenig zu einer römischen Kampfarena. Die beiden ehemaligen Olympioniken Frank Busemann und Thorsten Dauth treffen aufeinander und wollen sich – wie schon die alten Gladiatoren – im Kampf messen. In Ihrem Fall im Zehnkampf. Das sportliche Aufeinandertreffen der beiden Sport-Titanen wird im hessischen Friedberg mit Spannung erwartet, denn wie sagten bereits die alten Römer: „Wer nicht sportlich ist, wird den Löwen zum Fraß vorgeworfen.“
Tatsächlich sagten die Römer aber, dass ein gesunder Geist in einem gesunden Körper steckt. Frei nach diesem Motto heißt es in Friedberg am 19. Juni „Beweg dich!“. Breiten- und Freizeitsportler sind dazu aufgerufen, das Sportabzeichen gemeinsam abzulegen. In den Disziplinen Leichtathletik, Schwimmen, Inline-Skaten, Radfahren und Laufen. Am frühen Morgen gehört der Sportplatz der Jugend. Bis 13 Uhr werden 1000 Schüler und Schülerinnen erwartet, die sich den Sportprüfungen stellen möchten.
Am Nachmittag sind dann die Erwachsenen an der Reihe. Ab 16 Uhr dürfen sie ihre Sportlichkeit unter Beweis zu stellen. Aber auch Vereine, Firmen und Institutionen wollen die sportlichen Herausforderungen annehmen. Drei Zusatzangebote sollen den Besuchern außerdem das Sportabzeichen und seine Bereiche jenseits der Prüfungssituationen näher bringen. Dabei handelt es sich um die Inliner-Tour, die Fahrradtour und den „work and run“, einen Lauf von Firmen und Institutionen.
Für entsprechende „Spiele“ ganz im Sinne der alten Römer ist auch gesorgt. Das beliebte „Quartertramp“ mit den vier Trampolinen und dem Bungee-Jump der Sparkassen Finanzgruppe, der „Multi-Tower“ mit Kletterwänden und Riesenrutsche von der Barmer Ersatzkasse und die beliebte „Foto-Station“ von Ferrero „kinder+sport“ sind wieder am Start. Zwei professionelle Fotografen sind vor Ort, damit jeder, der möchte, ein schönes Erinnerungsfoto an den Sportabzeichentag direkt mit nach Hause nehmen kann.
Ein besonderes Highlight ist der Sportabzeichen-Wettbewerb von kinder: Wer mindestens drei Sportabzeichen-Disziplinen schafft, oder das Sportabzeichen ablegt, kann an einer Verlosung teilnehmen. Den Gewinnern winken 40 Sportausrüstungen im Wert von jeweils 250 Euro, sowie zweimal 2.500 Euro für die Klassenkasse. Dieses gelungene Rahmenprogramm machen die Sport- und Spielmobile der Sportjugend Hessen und der Spielgerätepark des Sportkreises Wetterau komplett.
Der Verein setzt sich außerdem für die Kampagne „Kein Platz für Rassismus!“ ein. Für den Sportkreis Wetterau ist der Tourstopp auch deshalb wichtig, weil er eine schöne Plattform bietet, ihren Aufruf in den Alltag zu tragen, ein Zeichen gegen Rassismus zu setzen und zu zeigen, dass der Sport eine hohe integrative Kraft besitzt. Die Idee von Völkerverständigung durch Sport ist bei der Deutschen Sportabzeichen-Tour am richtigen Platz, heißt die Veranstaltung im Volksmund völlig zurecht Breitensport-Olympiade.