Der Deutsche Sportlehrerverband hat einen neuen Präsidenten
Der Deutsche Sportlehrerverband (DSLV) hat einen neuen Präsidenten: Bei der Bundesversammlung des DSLV Ende April in Soltau wurde Michael Fahlenbock (Wuppertal) zum neuen Präsidenten gewählt.

06.05.2015

Er folgt damit Prof. Udo Hanke (Berlin), der die nationale Berufsvereinigung für Sportlehrkräfte neun Jahre lang geleitet und nach insgesamt drei Legislaturperioden nicht mehr kandidiert hatte.
Der neue Präsident, im Hauptberuf Akademischer Direktor in der Betriebseinheit „Integrative Theorie und Praxis des Sports“ in der Fachgruppe Sportwissenschaft an der Bergischen Universität Wuppertal, war zuvor bereits DSLV-Vizepräsident für Schule – Hochschule. Dieses Amt hat jetzt Martin Holzweg (Berlin) übernommen.
Weiter gehören dem neuen DSLV-Präsidium an: Kerstin Natter (Quierscheid) als Vizepräsidentin für Finanzen, Thomas Niewöhner (Baunatal) als Vizepräsident für Fachsport, Dr. Daniel Möllenbeck (Hannover) als Vizepräsident für Öffentlichkeitsarbeit sowie Helge Streubel (Quedlinburg) als Vizepräsident für den Schulsport. Der DSLV als Mitgliedsorganisation des DOSB in der Gruppe der Verbände mit besonderen Aufgaben versteht sich als Interessenvertretung von Sportlehrkräften an Schulen und im außerschulischen (Fach-)Sport. Aktuell sind die rund 10.000 Mitglieder in 16 Landesverbänden in den jeweiligen Bundesländern und in sechs Fachsportlehrerverbänden organisiert.
In seiner Antrittsrede stellte Michael Fahlenbock, der auch Vorsitzender des DSLV-Landesverbandes Nordrhein-Westfalen ist, mit seiner „Agenda 2020“ bereits konkrete Arbeitsschwerpunkte für die nächsten Monate und Jahre im Präsidium und für den Bundesverband vor. Neben dem Thema „Inklusion im Sportunterricht“ wird auch die weitere Verbesserung und Absicherung des Sportunterrichts in der Primarstufe (Grundschule) verfolgt; der DLSV wird sich ferner um den Ausbau der Kooperation mit der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) bemühen und die Service-Leistungen für die DSLV-Mitglieder intensivieren.
(Quelle: DSLV)