www.facebook.com/jugendolympiamannschaft) des DOSB über ihre Erlebnisse vor Ort berichten.
Die 35 Teilnehmer des Workcamps der Deutschen Sportjugend (dsj):
(15 Männer/20 Frauen)
Sechs Teilnehmer/-innen Bereich Führung (2/4): Veronika Auer (Judo/München), Michael Geyer (Leichtathletik/Zwickau), Ann-Kristin Hoppenz (Trampolin/Schwäbich Hall), Wiebke Julius (Tischtennis/Lengerich), Agnes Kainz (Rudern/Wien), Raphael Ott (Fußball/Pullach).
Sieben Teilnehmer/-innen Bereich Medien (3/4): Julian Engelhard (Leichtathletik/Koblenz), Andreas Freund (Kegeln/Bischberg), Maximilian Haupt (Flag Football/Mainz), Stephanie Hill (Leichtathletik/Riedstadt-Crumstadt), Sabrina Howe (Tanzen/Wunstorf), Elena Möller (Handball/Niederaula), Christine Weidendorfer (Judo/Großmehring).
Sieben Teilnehmer/-innen Bereich Training (3/5): Moritz Glasbrenner (Fußball/Münster), Sarah Lea Hildebrandt (Leichtathletik/Mainz), Mitja Leipold (Segeln/Kassel), Stephanie Reichelt (Schwimmen/München), Daniel Ringleb (Tischtennis/Laatzen), Jessica Scherer (Schwimmen, Triathlon/Hausach), Janine Straub (Turnen, Leichtathletik/Hügelsheim).
Acht Teilnehmer/-innen Bereich Wettkampf (4/3): Matthias Becher (Hockey/Mannheim), Philip Dauster (Leichtathletik/Berlin), Anne-Kathrin Deichert (Leichtathletik/Rüdersdorf), Anna Lena Frank (Einrad/München), Kristina Hofbauer (Fußball/Ergoldsbach), Andreas Pieper (Basketball/Hagen), Anna Vaske (Volleyball/Steinhagen), Kathrin Wiesner (Fechten/Esslingen).
Sieben Personen Leitung (4/3): Jan Holze (Münster), Kerstin Holze (Münster), Stefan Jung (Frankfurt/Main), Eva Geither (Führung/Nürnberg), Dr. Tino Symanzik (Medien/Bonn), Stefan Walzel (Training/Köln), Dr. Christiane Wenkel (Wettkampf/Höxter).
ÜBER DIE OLYMPISCHEN JUGENDSPIELE Die Vision
Vision des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) ist es, junge Menschen aus aller Welt für den Sport zu begeistern und die Olympischen Werte Exzellenz, Freundschaft und Respekt zu vermitteln. Deshalb entschied die IOC-Vollversammlung im Juli 2007 in Guatemala auf Vorschlag von IOC-Präsident Jacques Rogge, die Olympischen Jugendspiele ins Leben zu rufen. Die Premiere der Sommerspiele findet in Singapur statt, die Premiere der Winterspiele im Januar 2012 in Innsbruck, die 2. Sommerspiele 2014 sind in Nanjing (China) geplant.
Der Countdown
Vom 14. bis 26. August kämpfen in Singapur rund 3600 junge Sportler (14 bis 18 Jahre) aus allen 205 Nationalen Olympischen Komitees (NOKs) der Welt um die Medaillen der 1. Olympischen Jugendspiele. Jedes NOK hat mindestens vier Startplätze. Deutschland wird eine 70-köpfige Mannschaft entsenden. Außerdem stellt der DOSB in der Medizin-Studentin Karolin Weber aus Landscheid in der Eifel, die in Saarbrücken studiert, eine von 30 Botschafterinnen und Botschaftern für diese Spiele. Zudem wird die Deutsche Sportjugend (dsj) 35 Teilnehmer zu einem Workcamp nach Singapur entsenden – Nachwuchs-Trainer, Nachwuchs-Schiedsrichter, Nachwuchs-Reporter und Nachwuchs-Funktionäre. Aus Singapur werden nach derzeitigem Stand 1500 Journalisten aus 60 Nationen über die Premiere der Jugendspiele berichten. 20.000 lokale und internationale Helfer werden im Einsatz sein, 500.000 Zuschauer erwartet.
Der Sport und die Bildung
Bei den 1. Olympischen Jugend-Sommerspielen stehen die 26 Sportarten auf dem Programm, die 2012 in London auch bei den Sommerspielen ausgetragen werden. In einigen Sportarten werden neue Wege gegangen. So wird Basketball in einer Art Streetball Drei gegen Drei gespielt. Außerdem gibt es Mixed-Teams bezogen auf das Geschlecht, beispielsweise im Schwimmen, im Triathlon oder im Radsport. Mixed-Teams aus verschiedenen NOKs treten unter anderem in der Leichtathletik, im Fechten oder im Tennis gegeneinander an.
Zusätzlich gibt es ein Culture and Education Programm (CEP). Das CEP besteht aus über 50 Programmpunkten in sieben Formaten, die Namen tragen wie „Chat with the Champions“ oder „World Cultural Village“. Bekannte Sportgrößen werden den Nachwuchsathleten als Vorbilder und Mentoren zur Seite stehen. Aus Deutschland sind dies IOC-Mitglied und Ex-Fechterin Claudia Bokel (Wermelskirchen), die Ruder-Olympiavierte Lenka Wech (Saarbrücken) und die ehemalige Badminton-Europameisterin Xu Huaiwen (Bischmisheim). Internationale Top-Namen sind der in Kenia geborene 800-m-Weltrekordler Wilson Kipketer (Dänemark), Doppel-Olympiasieger Hicham El Guerrouj (Leichtathletik/Marokko), Schwimm-Olympiasieger Alexander Popow (Russland) oder Stabhochsprung-Weltrekordler und Olympiasieger Sergej Bubka (Ukraine).
Der Youth Olympic Day
Am 24. Juli (Samstag) kommt das Feuer der Olympischen Jugendspiele auf seiner Reise um die Welt (Journey of the Youth Olympic Flame) nach Berlin. Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) feiert dieses Ereignis von 11 bis 16 Uhr mit einem Youth Olympic Day am Brandenburger Tor. Dabei wird die deutsche Mannschaft für die 1. Olympischen Jugendspiele von Olympiasiegern und deutschen Top-Athleten verabschiedet. Der Pariser Platz verwandelt sich dafür in ein olympisches Sportfeld. Bei Mitmach-Modulen aus den Sportarten Basketball, Fechten, Air-Hockey, Biathlon oder Trampolinturnen können Kinder und Jugendliche sich selbst sportlich betätigen. Die Teilnahme am Youth Olympic Day in Berlin ist für alle Besucher kostenfrei. Höhepunkt wird die Ankunft des Feuers gegen 13.30 Uhr sein.
Die Bundeshauptstadt steht an diesem Tag stellvertretend für Europa, denn pro Kontinent bereist die Flamme nach der Entzündung im antiken Olympia (23. Juli) nur eine Stadt. Zum Stopp in Berlin sind deshalb Vertreter aller europäischen Nationalen Olympischen Komitees (NOK) eingeladen.
Das Feuer kommt bereits am Vormittag in Berlin auf dem Flughafen Tegel an. Anschließend besucht es den SC Siemensstadt, ehe die Flamme per Ruderboot über die Spree zum Brandenburger Tor fährt.
KONTAKT
Deutscher Olympischer Sportbund
Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Postanschrift:
Otto-Fleck-Schneise 12
60528 Frankfurt am Main
Tel.: 069 / 67 00 255
Fax: 069 / 67 02 317
E-Mail: presse@dosb.de
Außerdem hat das Organisationskomitee der Olympischen Jugendspiele die Agentur cpz Ogilvy Public Relations beauftragt. Die Kolleginnen und Kollegen dort erreichen Sie unter:
" />
www.facebook.com/jugendolympiamannschaft) des DOSB über ihre Erlebnisse vor Ort berichten.
Die 35 Teilnehmer des Workcamps der Deutschen Sportjugend (dsj):
(15 Männer/20 Frauen)
Sechs Teilnehmer/-innen Bereich Führung (2/4): Veronika Auer (Judo/München), Michael Geyer (Leichtathletik/Zwickau), Ann-Kristin Hoppenz (Trampolin/Schwäbich Hall), Wiebke Julius (Tischtennis/Lengerich), Agnes Kainz (Rudern/Wien), Raphael Ott (Fußball/Pullach).
Sieben Teilnehmer/-innen Bereich Medien (3/4): Julian Engelhard (Leichtathletik/Koblenz), Andreas Freund (Kegeln/Bischberg), Maximilian Haupt (Flag Football/Mainz), Stephanie Hill (Leichtathletik/Riedstadt-Crumstadt), Sabrina Howe (Tanzen/Wunstorf), Elena Möller (Handball/Niederaula), Christine Weidendorfer (Judo/Großmehring).
Sieben Teilnehmer/-innen Bereich Training (3/5): Moritz Glasbrenner (Fußball/Münster), Sarah Lea Hildebrandt (Leichtathletik/Mainz), Mitja Leipold (Segeln/Kassel), Stephanie Reichelt (Schwimmen/München), Daniel Ringleb (Tischtennis/Laatzen), Jessica Scherer (Schwimmen, Triathlon/Hausach), Janine Straub (Turnen, Leichtathletik/Hügelsheim).
Acht Teilnehmer/-innen Bereich Wettkampf (4/3): Matthias Becher (Hockey/Mannheim), Philip Dauster (Leichtathletik/Berlin), Anne-Kathrin Deichert (Leichtathletik/Rüdersdorf), Anna Lena Frank (Einrad/München), Kristina Hofbauer (Fußball/Ergoldsbach), Andreas Pieper (Basketball/Hagen), Anna Vaske (Volleyball/Steinhagen), Kathrin Wiesner (Fechten/Esslingen).
Sieben Personen Leitung (4/3): Jan Holze (Münster), Kerstin Holze (Münster), Stefan Jung (Frankfurt/Main), Eva Geither (Führung/Nürnberg), Dr. Tino Symanzik (Medien/Bonn), Stefan Walzel (Training/Köln), Dr. Christiane Wenkel (Wettkampf/Höxter).
ÜBER DIE OLYMPISCHEN JUGENDSPIELE Die Vision
Vision des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) ist es, junge Menschen aus aller Welt für den Sport zu begeistern und die Olympischen Werte Exzellenz, Freundschaft und Respekt zu vermitteln. Deshalb entschied die IOC-Vollversammlung im Juli 2007 in Guatemala auf Vorschlag von IOC-Präsident Jacques Rogge, die Olympischen Jugendspiele ins Leben zu rufen. Die Premiere der Sommerspiele findet in Singapur statt, die Premiere der Winterspiele im Januar 2012 in Innsbruck, die 2. Sommerspiele 2014 sind in Nanjing (China) geplant.
Der Countdown
Vom 14. bis 26. August kämpfen in Singapur rund 3600 junge Sportler (14 bis 18 Jahre) aus allen 205 Nationalen Olympischen Komitees (NOKs) der Welt um die Medaillen der 1. Olympischen Jugendspiele. Jedes NOK hat mindestens vier Startplätze. Deutschland wird eine 70-köpfige Mannschaft entsenden. Außerdem stellt der DOSB in der Medizin-Studentin Karolin Weber aus Landscheid in der Eifel, die in Saarbrücken studiert, eine von 30 Botschafterinnen und Botschaftern für diese Spiele. Zudem wird die Deutsche Sportjugend (dsj) 35 Teilnehmer zu einem Workcamp nach Singapur entsenden – Nachwuchs-Trainer, Nachwuchs-Schiedsrichter, Nachwuchs-Reporter und Nachwuchs-Funktionäre. Aus Singapur werden nach derzeitigem Stand 1500 Journalisten aus 60 Nationen über die Premiere der Jugendspiele berichten. 20.000 lokale und internationale Helfer werden im Einsatz sein, 500.000 Zuschauer erwartet.
Der Sport und die Bildung
Bei den 1. Olympischen Jugend-Sommerspielen stehen die 26 Sportarten auf dem Programm, die 2012 in London auch bei den Sommerspielen ausgetragen werden. In einigen Sportarten werden neue Wege gegangen. So wird Basketball in einer Art Streetball Drei gegen Drei gespielt. Außerdem gibt es Mixed-Teams bezogen auf das Geschlecht, beispielsweise im Schwimmen, im Triathlon oder im Radsport. Mixed-Teams aus verschiedenen NOKs treten unter anderem in der Leichtathletik, im Fechten oder im Tennis gegeneinander an.
Zusätzlich gibt es ein Culture and Education Programm (CEP). Das CEP besteht aus über 50 Programmpunkten in sieben Formaten, die Namen tragen wie „Chat with the Champions“ oder „World Cultural Village“. Bekannte Sportgrößen werden den Nachwuchsathleten als Vorbilder und Mentoren zur Seite stehen. Aus Deutschland sind dies IOC-Mitglied und Ex-Fechterin Claudia Bokel (Wermelskirchen), die Ruder-Olympiavierte Lenka Wech (Saarbrücken) und die ehemalige Badminton-Europameisterin Xu Huaiwen (Bischmisheim). Internationale Top-Namen sind der in Kenia geborene 800-m-Weltrekordler Wilson Kipketer (Dänemark), Doppel-Olympiasieger Hicham El Guerrouj (Leichtathletik/Marokko), Schwimm-Olympiasieger Alexander Popow (Russland) oder Stabhochsprung-Weltrekordler und Olympiasieger Sergej Bubka (Ukraine).
Der Youth Olympic Day
Am 24. Juli (Samstag) kommt das Feuer der Olympischen Jugendspiele auf seiner Reise um die Welt (Journey of the Youth Olympic Flame) nach Berlin. Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) feiert dieses Ereignis von 11 bis 16 Uhr mit einem Youth Olympic Day am Brandenburger Tor. Dabei wird die deutsche Mannschaft für die 1. Olympischen Jugendspiele von Olympiasiegern und deutschen Top-Athleten verabschiedet. Der Pariser Platz verwandelt sich dafür in ein olympisches Sportfeld. Bei Mitmach-Modulen aus den Sportarten Basketball, Fechten, Air-Hockey, Biathlon oder Trampolinturnen können Kinder und Jugendliche sich selbst sportlich betätigen. Die Teilnahme am Youth Olympic Day in Berlin ist für alle Besucher kostenfrei. Höhepunkt wird die Ankunft des Feuers gegen 13.30 Uhr sein.
Die Bundeshauptstadt steht an diesem Tag stellvertretend für Europa, denn pro Kontinent bereist die Flamme nach der Entzündung im antiken Olympia (23. Juli) nur eine Stadt. Zum Stopp in Berlin sind deshalb Vertreter aller europäischen Nationalen Olympischen Komitees (NOK) eingeladen.
Das Feuer kommt bereits am Vormittag in Berlin auf dem Flughafen Tegel an. Anschließend besucht es den SC Siemensstadt, ehe die Flamme per Ruderboot über die Spree zum Brandenburger Tor fährt.
KONTAKT
Deutscher Olympischer Sportbund
Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Postanschrift:
Otto-Fleck-Schneise 12
60528 Frankfurt am Main
Tel.: 069 / 67 00 255
Fax: 069 / 67 02 317
E-Mail: presse@dosb.de
Außerdem hat das Organisationskomitee der Olympischen Jugendspiele die Agentur cpz Ogilvy Public Relations beauftragt. Die Kolleginnen und Kollegen dort erreichen Sie unter:
Deutsche Sportjugend nimmt an Olympischen Jugendspielen teil
<p>35 Nachwuchskräfte reisen zum dsj-Workcamp nach Singapur</p> <p>Die Deutsche Sportjugend (dsj) beteiligt sich an der Premiere der ersten Olympischen Jugendspiele im Sommer in Singapur (14. bis 26. August). Die dsj, die als Nachwuchsorganisation des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) 9,5 Millionen Mitglieder unter 27 Jahren in über 91.000 Sportvereinen vereint, entsendet 35 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in ein Workcamp; darunter sind Nachwuchs-Schiedsrichter, Nachwuchs-Journalisten, Nachwuchs-Führungskräfte und Nachwuchs-Trainer. Geleitet wird das Workcamp von sieben erfahrenen Teamern der dsj.</p>
<p>„Wir wollen mit diesem Workcamp helfen, die Idee der Jugendspiele zu verbreiten und mit Leben zu erfüllen. Die Teilnehmer werden die Wettkämpfe besuchen, Workshops mit deutschen Experten abhalten und im Kontakt mit der deutschen Jugend-Olympiamannschaft stehen. Sie tragen die in Singapur gemachten Erfahrungen nach Deutschland in ihre Vereine und Verbände zurück“, sagt der dsj-Vorsitzende Ingo Weiss.</p>
<p>Die Teilnehmer wohnen im YMCA und zahlen einen Teil ihrer Aufenthaltskosten selbst. Dank der Unterstützung des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) erhalten die Nachwuchs-Journalisten Medienakkreditierungen und werden in Blogs, auf der DOSB-Homepage, auf der Website der Deutschen Sportjugend sowie auf der Facebook-Seite der Jugend-Olympiamannschaft (<a href="http://www.facebook.com/jugendolympiamannschaft">www.facebook.com/jugendolympiamannschaft)</a> des DOSB über ihre Erlebnisse vor Ort berichten.</p>
<p><strong>Die 35 Teilnehmer des Workcamps der Deutschen Sportjugend (dsj):</strong><br />
(15 Männer/20 Frauen)</p>
<p>Sechs Teilnehmer/-innen Bereich Führung (2/4): Veronika Auer (Judo/München), Michael Geyer (Leichtathletik/Zwickau), Ann-Kristin Hoppenz (Trampolin/Schwäbich Hall), Wiebke Julius (Tischtennis/Lengerich), Agnes Kainz (Rudern/Wien), Raphael Ott (Fußball/Pullach).</p>
<p>Sieben Teilnehmer/-innen Bereich Medien (3/4): Julian Engelhard (Leichtathletik/Koblenz), Andreas Freund (Kegeln/Bischberg), Maximilian Haupt (Flag Football/Mainz), Stephanie Hill (Leichtathletik/Riedstadt-Crumstadt), Sabrina Howe (Tanzen/Wunstorf), Elena Möller (Handball/Niederaula), Christine Weidendorfer (Judo/Großmehring).</p>
<p>Sieben Teilnehmer/-innen Bereich Training (3/5): Moritz Glasbrenner (Fußball/Münster), Sarah Lea Hildebrandt (Leichtathletik/Mainz), Mitja Leipold (Segeln/Kassel), Stephanie Reichelt (Schwimmen/München), Daniel Ringleb (Tischtennis/Laatzen), Jessica Scherer (Schwimmen, Triathlon/Hausach), Janine Straub (Turnen, Leichtathletik/Hügelsheim). </p>
<p>Acht Teilnehmer/-innen Bereich Wettkampf (4/3): Matthias Becher (Hockey/Mannheim), Philip Dauster (Leichtathletik/Berlin), Anne-Kathrin Deichert (Leichtathletik/Rüdersdorf), Anna Lena Frank (Einrad/München), Kristina Hofbauer (Fußball/Ergoldsbach), Andreas Pieper (Basketball/Hagen), Anna Vaske (Volleyball/Steinhagen), Kathrin Wiesner (Fechten/Esslingen).</p>
<p>Sieben Personen Leitung (4/3): Jan Holze (Münster), Kerstin Holze (Münster), Stefan Jung (Frankfurt/Main), Eva Geither (Führung/Nürnberg), Dr. Tino Symanzik (Medien/Bonn), Stefan Walzel (Training/Köln), Dr. Christiane Wenkel (Wettkampf/Höxter).</p>
<p><strong>ÜBER DIE OLYMPISCHEN JUGENDSPIELE</strong><br />
<em><strong>Die Vision</strong></em><br />
Vision des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) ist es, junge Menschen aus aller Welt für den Sport zu begeistern und die Olympischen Werte Exzellenz, Freundschaft und Respekt zu vermitteln. Deshalb entschied die IOC-Vollversammlung im Juli 2007 in Guatemala auf Vorschlag von IOC-Präsident Jacques Rogge, die Olympischen Jugendspiele ins Leben zu rufen. Die Premiere der Sommerspiele findet in Singapur statt, die Premiere der Winterspiele im Januar 2012 in Innsbruck, die 2. Sommerspiele 2014 sind in Nanjing (China) geplant. </p>
<p><em><strong>Der Countdown</strong></em><br />
Vom 14. bis 26. August kämpfen in Singapur rund 3600 junge Sportler (14 bis 18 Jahre) aus allen 205 Nationalen Olympischen Komitees (NOKs) der Welt um die Medaillen der 1. Olympischen Jugendspiele. Jedes NOK hat mindestens vier Startplätze. Deutschland wird eine 70-köpfige Mannschaft entsenden. Außerdem stellt der DOSB in der Medizin-Studentin Karolin Weber aus Landscheid in der Eifel, die in Saarbrücken studiert, eine von 30 Botschafterinnen und Botschaftern für diese Spiele. Zudem wird die Deutsche Sportjugend (dsj) 35 Teilnehmer zu einem Workcamp nach Singapur entsenden – Nachwuchs-Trainer, Nachwuchs-Schiedsrichter, Nachwuchs-Reporter und Nachwuchs-Funktionäre. Aus Singapur werden nach derzeitigem Stand 1500 Journalisten aus 60 Nationen über die Premiere der Jugendspiele berichten. 20.000 lokale und internationale Helfer werden im Einsatz sein, 500.000 Zuschauer erwartet.</p>
<p><em><strong>Der Sport und die Bildung</strong></em><br />
Bei den 1. Olympischen Jugend-Sommerspielen stehen die 26 Sportarten auf dem Programm, die 2012 in London auch bei den Sommerspielen ausgetragen werden. In einigen Sportarten werden neue Wege gegangen. So wird Basketball in einer Art Streetball Drei gegen Drei gespielt. Außerdem gibt es Mixed-Teams bezogen auf das Geschlecht, beispielsweise im Schwimmen, im Triathlon oder im Radsport. Mixed-Teams aus verschiedenen NOKs treten unter anderem in der Leichtathletik, im Fechten oder im Tennis gegeneinander an. </p>
<p>Zusätzlich gibt es ein Culture and Education Programm (CEP). Das CEP besteht aus über 50 Programmpunkten in sieben Formaten, die Namen tragen wie „Chat with the Champions“ oder „World Cultural Village“. Bekannte Sportgrößen werden den Nachwuchsathleten als Vorbilder und Mentoren zur Seite stehen. Aus Deutschland sind dies IOC-Mitglied und Ex-Fechterin Claudia Bokel (Wermelskirchen), die Ruder-Olympiavierte Lenka Wech (Saarbrücken) und die ehemalige Badminton-Europameisterin Xu Huaiwen (Bischmisheim). Internationale Top-Namen sind der in Kenia geborene 800-m-Weltrekordler Wilson Kipketer (Dänemark), Doppel-Olympiasieger Hicham El Guerrouj (Leichtathletik/Marokko), Schwimm-Olympiasieger Alexander Popow (Russland) oder Stabhochsprung-Weltrekordler und Olympiasieger Sergej Bubka (Ukraine).</p>
<p><em><strong>Der Youth Olympic Day</strong></em><br />
Am 24. Juli (Samstag) kommt das Feuer der Olympischen Jugendspiele auf seiner Reise um die Welt (Journey of the Youth Olympic Flame) nach Berlin. Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) feiert dieses Ereignis von 11 bis 16 Uhr mit einem Youth Olympic Day am Brandenburger Tor. Dabei wird die deutsche Mannschaft für die 1. Olympischen Jugendspiele von Olympiasiegern und deutschen Top-Athleten verabschiedet. Der Pariser Platz verwandelt sich dafür in ein olympisches Sportfeld. Bei Mitmach-Modulen aus den Sportarten Basketball, Fechten, Air-Hockey, Biathlon oder Trampolinturnen können Kinder und Jugendliche sich selbst sportlich betätigen. Die Teilnahme am Youth Olympic Day in Berlin ist für alle Besucher kostenfrei. Höhepunkt wird die Ankunft des Feuers gegen 13.30 Uhr sein.</p>
<p>Die Bundeshauptstadt steht an diesem Tag stellvertretend für Europa, denn pro Kontinent bereist die Flamme nach der Entzündung im antiken Olympia (23. Juli) nur eine Stadt. Zum Stopp in Berlin sind deshalb Vertreter aller europäischen Nationalen Olympischen Komitees (NOK) eingeladen.</p>
<p>Das Feuer kommt bereits am Vormittag in Berlin auf dem Flughafen Tegel an. Anschließend besucht es den SC Siemensstadt, ehe die Flamme per Ruderboot über die Spree zum Brandenburger Tor fährt.</p>
<p><strong>INTERNETSEITEN</strong><br />
Deutscher Olympischer Sportbund: <a href="http://www.dosb.de/jugendspiele" title="www.dosb.de/jugendspiele">www.dosb.de/jugendspiele</a></p>
<p>Deutsche Sportjugend: <a href="http://www.dsj.de" title="www.dsj.de">www.dsj.de</a></p>
<p>Internationales Olympisches Komitee: <a href="http://www.olympic.org/yog" title="www.olympic.org/yog">www.olympic.org/yog</a></p>
<p>Organisationskomitee Singapur 2010: <a href="http://www.singapore2010.org" title="www.singapore2010.org">www.singapore2010.org</a></p>
<p>Facebook: <a href="http://www.facebook.com/jugendolympiamannschaft" title="www.facebook.com/jugendolympiamannschaft">www.facebook.com/jugendolympiamannschaft</a> und <a href="http://www.facebook.com/youtholympicgames" title="www.facebook.com/youtholympicgames">www.facebook.com/youtholympicgames</a></p>
<p>Twitter: <a href="http://www.twitter.com/youtholympics" title="www.twitter.com/youtholympics">www.twitter.com/youtholympics</a></p>
<p><strong>KONTAKT</strong><br />
Deutscher Olympischer Sportbund <br />
Medien- und Öffentlichkeitsarbeit<br />
Postanschrift:<br />
Otto-Fleck-Schneise 12<br />
60528 Frankfurt am Main<br />
Tel.: 069 / 67 00 255<br />
Fax: 069 / 67 02 317<br />
E-Mail: presse@dosb.de</p>
<p><em>Außerdem hat das Organisationskomitee der Olympischen Jugendspiele die Agentur cpz Ogilvy Public Relations beauftragt. Die Kolleginnen und Kollegen dort erreichen Sie unter:</em></p>
<p>cpz Ogilvy Public Relations<br />
Nalan Demiroez<br />
Tel: 0208 / 48 48 350<br />
E-Mail: nalan.demiroez@ogilvy.com</p>
DOSB Redaktion
07.07.2010
Hinweis zu Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.