Zum Inhalt springen

Deutscher Schulpreis 2014: Auch der Sport spielt eine Rolle

Der mit 100.000 Euro dotierte Deutsche Schulpreis ist in Berlin von Bundes-außenminister Frank-Walter Steinmeier an die Städtische Anne-Frank-Realschule München vergeben worden.

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

11.06.2014

Der mit 100.000 Euro dotierte Deutsche Schulpreis ist in Berlin von Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier an die Städtische Anne-Frank-Realschule München vergeben worden. Seit 2006 zeichnen die Robert Bosch Stiftung und die Heidehof Stiftung unter dem Motto „Dem Lernen Flügel verleihen!“ bundesweit Schulen für ihre hervorragende pädagogische Arbeit aus.

Dabei wird nicht wie beim Deutschen Schulportpreis, der vom Deutschen Olympischen Sportbund zusammen mit der Deutschen Sportjugend ausgelobt wird, die pädagogische Arbeit in einzelnen Unterrichtsfächern beurteilt, vielmehr werden fächerübergreifende Bereiche wie Leistung, Umgang mit Vielfalt, Schulklima, Schulleben und außerschulische Partner von einer zwölfköpfigen Jury bewertet.

Schaut man sich die insgesamt sechs mit einem Geldpreis ausgezeichneten Schulen mit ihren Laudationes und in ihren Porträts etwas näher an, dann wird schnell deutlich, dass auch der Schulsport insgesamt sowie spezielle Formen von Bewegung, Spiel und Sport im Schulleben an den Siegerschulen eine bedeutende Rolle spielen:

Mädchen aus den 5. Klassen der Münchener Siegerschule stehen beispielsweise auf einer Bühne in der Turnhalle der Schule mit ihren Tiermasken und präsentieren (fächerübergreifend) in Bewegung nach dem Hit „I got the eye of the tiger“ ihre Beobachtungen über Säugetiere aus dem Tierpark Hellabrunn, die sie im Fach Biologie dort gemacht haben.

In der Erich-Kästner-Schule Hamburg, einer der weiteren Preisträgerschulen, findet Sportunterricht inklusiv statt. Die Bildergalerie zeigt u.a. einen Jungen, der vom Rollstuhl aus Zielwurfübungen ausführt.

Am Geschwister-Scholl-Gymnasium in Lüdenscheid sind mehr als 40 Prozent der älteren Schülerinnen und Schüler sogenannte Co-Lehrer. Sie assistieren anderen beim Ballspiel während der bewegten Pause in der Sporthalle oder betreuen Hausaufgaben, während die Erstklässler auf dem schuleigenen Abenteuerspielplatz in der Römerstadtschule Frankfurt zwischendurch immer wieder mal ausgelassen toben können.

In diesem Jahr hatten sich 116 Schulen aus allen Bundesländern für den Schulpreis beworben. Daraus wurden 50 Schulen ausgewählt, von denen dann 20 von der Jury mehrere Tage besucht wurden. Von 15 danach nominierten Schulen erhielten in Berlin jetzt sechs Geldpreise von 100.000 (Siegerschule) oder 25.000 Euro pro Preisträgerschule. Alle anderen nominierten Schulen bekamen eine Anerkennungsprämie von je 2.000 Euro.

Der Verleihung des Deutschen Schulsportpreises 2013/2014, der erstmals bereits im Schuljahr 2003/2004 vergeben wurde, findet am Montag, den 23. Juni 2014 ebenfalls in Berlin statt. Hierfür hatten sich über 60 Schulen beworben; mehr dazu findet sich online unter www.dsj.de.

(Quelle: Rober Bosch Stiftung)

Title

Title