Deutsches Universiade-Team auf dem Weg nach Südkorea
Am Sonntag (28. Juni) reiste ein Großteil der 180-köpfigen Deutschen Studierenden-Nationalmannschaft zur 28. Sommer-Universiade ins südkoreanische Gwangju.

30.06.2015

Die Weltspiele der Studierenden sind mittlerweile zur größten Multisportveranstaltung der Welt nach den Olympischen Spielen geworden. An der 28. Sommer-Universiade 2015 in Gwangju vom 3. bis 14. Juli nehmen insgesamt knapp 13.000 Studierende aus über 160 Nationen teil.
Für Deutschland wurden vom Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverband (adh) rund 120 studierende Spitzensportlerinnen und -sportler nominiert. Diese gehen in den 13 Sportarten Badminton, Basketball, Bogenschießen, Fechten, Gerätturnen, Judo, Leichtathletik, Rudern, Sportschießen, Schwimmen, Taekwondo, Tischtennis und Wasserspringen an den Start.
Der deutsche Delegationsleiter, Felix Arnold, erwartet ein „absolutes Highlight von Spitzensport auf Weltklasse-Niveau und kultureller Völkerverständigung“. Mit dabei ist auch der Doppelmedaillen-Sieger von den Europaspielen, Fabian Hambüchen (DSHS Köln).
Mit einem Durchschnittsalter von knapp 23 Jahren entsendet der adh wieder ein sehr junges Team. „In der Deutschen Studierenden-Nationalmannschaft stehen traditionell vor allem die Nachwuchsathletinnen und -athleten im Vordergrund. Sie sollen über die Universiade Erfahrung sammeln und Motivation für zukünftige Zielwettkämpfe wie Weltmeisterschaften und Olympische Spiele schöpfen“, gibt adh-Sportdirektor Thorsten Hütsch die Zielsetzung für die Veranstaltung aus.
Neben den sportlichen Wettkämpfen erwartet die Sportlerinnen und Sportler eine einzigartige Atmosphäre ähnlich des Olympischen Flairs. „In vielen Belangen ist die Universiade eine Art Testfeld für die Olympischen Spiele. Auch hier gibt es ein Athletendorf, professionelle Rahmenbedingungen und dieselben Abläufe wie bei Olympia“, erklärt Delegationsleiter Arnold.
Die vom Hochschulsport-Weltverband, der Fédération Internationale du Sport Universitaire (FISU), seit 1959 ausgetragenen Weltspiele der Studierenden sind live auf Eurosport und Eurosport2 zu verfolgen.
(Quelle: adh)