Zum Inhalt springen

Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Leistungssport

Die aktuelle Ausgabe der DOSB-Zeitschrift Leistungssport greift eine Vielzahl praxisrelevanter Themenstellungen auf.

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

14.09.2020

Auszug vom aktuellen Titelbild der Zeitschrift Leistungssport; Foto: Phillipka-Verlag

Im Brennpunkt der Ausgabe informiert  Florian Reinbold mit dem Beitrag Realitätsübergreifendes Training im Leistungssport – Ansätze, Nutzen und Transfer über ein bislang noch nicht umfassend behandeltes Themenfeld. Moderne realitätsübergreifende Methoden wie die virtuelle oder erweiterte Realität können reales Training ergänzen. Sie stellen eine Möglichkeit dar, bestimmte Trainingsinhalte in einer sicheren, jederzeit erreichbaren Umgebung unter kontrollierten Bedingungen zu absolvieren. Diese Literaturübersicht vermittelt einen umfassenden Einblick in die derzeitigen Ansätze dieser Methoden. Insbesondere werden deren Nutzen und Transfer in den Wettkampf aufgezeigt. 

Ein konkretes praktisches Beispiel dazu vermitteln Lukas Lokiel/Petra Johns/Jan Spielmann/Jan Mayer mit ihrer Untersuchung zur Verletzungsprävention im Rugby durch den Einsatz von Virtual Reality. In dieser Pilotstudie wurde untersucht, inwieweit Virtual-Reality-(VR)-Systeme geeignet sind, Rugbyspieler präventiv vor Verletzungen zu schützen. 21 Rugbyspieler und fünf Rugbytrainer beurteilten die sportartübergreifende Anwendbarkeit des für den Fußball entwickelten VR-Tools BE YOUR BEST. Mittels des Suitability Evaluation Questionnaire sollten die Compliance sowie die Nutzbarkeit einer VR-Lösung zwecks Prävention von Sportverletzungen eruiert werden.

 „Ohne Sportlerpersönlichkeit werde ich keine Siege einfahren können.“ lautet das Credo des Damen-Skisprung-Bundestrainers und Andreas Bauer. Der DOSB-Trainer des Jahres 2019 stand unserm  Mitarbeiter Guter Straub für ein  Interview zur Verfügung und gab Einblicke in seine Doppelrolle als moderner Sportmanager und Cheftrainer im Spitzensport. Er wirft darüber hinaus einen Blick zurück auf seine Trainerstationen bei der Herren-Skisprungnationalmannschaft sowie bei der Nationalmannschaft der Nordischen Kombinierer. Ins Blickfeld rücken wiederholt Trainer- und Sportlerpersönlichkeiten, die einen bleibenden Eindruck bei Andreas Bauer hinterlassen haben.

Die Rubrik Vision Trainer wird mit dem Beitrag Trainer*in-Projekte realisieren – Impulse für TrainerInSportdeutschland von Ilka Seidel/Eva Zehnder fortgesetzt. Die Trainer*in-Projekte bilden das Kernstück des 2019 gestarteten Projektes TrainerInSportdeutschland. In den insgesamt 20 geförderten Projekten stehen unterschiedliche Themenschwerpunkte im Mittelpunkt, um sich der Vision Trainer*in 2026 zu nähern. In diesem Heft werden die ersten Projekte mit dem Themenschwerpunkt Trainerbildung vorgestellt.

Micha Pietzonka/Andreas Hohmann setzen die Beitragsserie Techniktraining zur Entwicklung der Spielfähigkeit im Spielsport fort. Der sporttechnischen Ausbildung innerhalb des langfristigen Trainingsprozesses kommt in allen Spielsportarten eine Schlüsselrolle zu. Das Ziel der Expertise „Techniktraining zur Entwicklung der Spielfähigkeit im Fußball, Handball und Basketball“ war es, mit Hilfe von Literaturanalyse, Experteninterview und Expertenfragebogen den aktuellen Erkenntnisstand in den drei Sportspielen darzustellen. In diesem Beitrag werden die sportartspezifischen Ergebnisse zur Spielsportart Handball detailliert vorgestellt und Handlungsempfehlungen für die Praxis formuliert.

Entwicklungen und aktuelle Tendenzen im Beachvolleyball präsentieren Fabian Tobias/Jimmy Czimek. Durch die ständige Weiterentwicklung des Sportspiels Beachvolleyball sollten in regelmäßigen Abständen Strukturanalysen stattfinden, um das Training auf die aktuellen Anforderungen der Sportart hin anzupassen. In diesem Beitrag werden die Entwicklungen der Spielstruktur im oberen internationalen Leistungsbereich innerhalb eines Vier-Jahres-Zyklus‘ herausgestellt sowie Unterschiede zwischen Frauen und Männern aufgezeigt. Es schließen sich Ableitungen für die Trainingspraxis an.

Markus Söhngen gibt Einblicke in die Kompetenzorientierung in der Praxis – Verstärkte Kompetenzorientierung in den Aus- und Fortbildungsmaßnahmen des Deutschen Tischtennis-Bundes. Aus einem breit angelegten fachlichen Austausch von Wissenschaft und Bildungspraxis ging das DOSB-Kompetenzmodell hervor, das im ersten Quartal dieses Jahres in der Zeitschrift Leistungssport ausführlich dargestellt worden ist. Daran anknüpfend werden Bildungsmaßnahmen ausgewählter Spitzenverbände präsentiert - in dieser Ausgabe die Aktivitäten des Deutschen Tischtennis-Bundes.

Die Rubrik Trainers Digest widmet sich den Themen Covid 19 (Risikogruppen, Wiederaufnahme des Trainings), Gehirnerschütterungen im Handballsport sowie Ernährung im Schwimmsport. Apropos Ernährung: Ein Kompendium über unsere bereits im letzten Jahr initiierte Beitragsserie über DGE-Positionen zum aktuellen Stand der Sporternährung steht für Sie auf www.leistungssport.net zum Download bereit. 

Zur aktuellen Ausgabe >>>

(Quelle: DOSB/Helmut Nickel)

Title

Title