Die Landessportbünde sind bei „europa(S)meister“ alle mit dabei
Der DOSB unterstützt durch seine bundesweite Aktion „europa(S)meister“ die deutsche EU-Ratspräsidentschaft. Die 16 Landessportbünde werden von Februar an im Wochenrhythmus Initiativen mit europäischem Bezug präsentieren.

02.02.2007

Dabei werden wichtige sportliche und gesellschaftspolitische Themen beleuchtet. „Die deutsche Ratspräsidentschaft bietet eine hervorragende Gelegenheit zu zeigen, dass im Sport nicht nur Europameister und Europameisterinnen ermittelt werden, sondern dass die wichtigen europäischen Themen tagtäglich im Sport gelebt werden“, sagt DOSB-Präsident Dr. Thomas Bach. Nachfolgend die Aktionen der 16 Landessportbünde:
14. Februar: Rheinland-Pfalz
Die Zahl der Migranten in die EU ist kontinuierlich angestiegen. Etwa 54 Prozent aller Migranten sind Frauen. Für eine erfolgreiche Integration der zweiten und dritten Generation zugewanderter Bürger kommt insbesondere den weiblichen Familienmitgliedern eine große Bedeutung zu. Mit dem Projekt „Sport und Sprache“, einem kombinierten Schwimm- und Sprachkurs für deutsche und muslimische Frauen, ermöglicht der Landessportbund Rheinland-Pfalz den Dialog zwischen den Teilnehmerinnen und fördert somit die aktive Integration der Muslima in Mainz. Angela Maurer, amtierende Schwimmeuropameisterin aus Rheinland-Pfalz, wird das Projekt vorstellen und die Quizfrage präsentieren. Zu gewinnen gibt es die Rheinland-Pfalz Rad Rundfahrt im Begleitfahrzeug, einen Besuch der Nibelungen-Festspiele in Worms sowie Bundesliga-Fußball beim FSV Mainz 05. Kontakt: Daniel Mouret, Tel: 06131/2814154.
21. Februar: Niedersachsen
Sport erhöht die Motivation zum Lernen, gerade bei benachteiligten Jugendlichen. Für drei Viertel aller Kinder und Jugendliche bieten Sportvereine Möglichkeiten zur sozialen Integration. Neben Elternhaus und Schule sind sie eine wichtige Sozialisationsinstanz. Dies belegt unter anderem eine von der EU mitfinanzierte Studie aus dem Jahr 2006. Dieses Potenzial des Sports nutzen der Landessportbund Niedersachsen, das niedersächsische Kultusministerium und der niedersächsische Boxverband mit dem Projekt „Boxsport in der Schule“. Die Aktion bietet interessierten Jugendlichen die Möglichkeit, außerunterrichtlich das Boxen zu erlernen. Der besonders hohe Trainingseffekt dieses Sports und die positiven Folgen für Aufmerksamkeit, technisch-taktisches und strategisches Vermögen stärken das Selbstbewusstsein der Jugendlichen und ihre Sozialkompetenz. Dennis Luxon, Europameister im Trampolinspringen, wird das Projekt vorstellen und die Quizfrage für Niedersachsen stellen. Zu gewinnen gibt es drei mal zwei Karten plus Übernachtung für das Reitturnier German Classics. Kontakt: Angela Daalmann, Tel: 0511/1268-165.
28. Februar: Bremen
Überfüllte Kinderzimmer, mediale Reize und wachsendes Verkehrsaufkommen schränken die Bewegungsräume unserer Kinder ein. Laut der EU-geförderten Studie von Prof. Brettschneider bewegen sich ungefähr zwei Drittel der jungen Europäer körperlich nicht ausreichend - häufig mit der Folge von Übergewicht. In Bremen werden im Verein „kinder.leicht.gesund“ neue Wege zur Förderung einer gesunden Ernährung, Bewegung und Stressbewältigung für Kinder bis zehn Jahren beschritten. Die Aktion „Kinderbewegungslieder“ ist ein Bestandteil dieses Netzwerks von unterschiedlichen Partnern, unter anderem dem Landessportbund Bremen. Die Liedertexte erzählen kleine Geschichten, speziell dafür komponiert, die Bewegungsschulung der Kleinsten spielerisch zu unterstützen. Norman Junge, Europameister im Squash, präsentiert das Projekt und stellt die Quizfrage der Woche in Bremen. Die Gewinner sind Gäste der Tanz-Weltmeisterschaft der Latein-Formationen in Bremerhaven. Kontakt: Klaus Peter, Tel. 0421/79287-12.
7. März: Bayern
Für Deutschland zeichnet sich im Europavergleich ein starker Aufholbedarf für Beschäftigung im Sportsektor ab. Die EU hat dieses Potenzial erkannt und fördert im Rahmen des Berufsbildungsprogramms „Leonardo da Vinci“ auch sportbezogene Projekte. Das Bildungswerk des Bayerischen Landes-Sportverbandes, die Bayerische Akademie für Erwachsenenbildung im Sport qualifiziert mit seinem Projekt „Berufliche Fortbildung zum Sportfachwirt/zur Sportfachwirtin“ in einer zweijährigen Ausbildungszeit ehren- und hauptamtliche Führungskräfte in Bereichen wie Kassenführung, Öffentlichkeitsarbeit oder wirtschaftlicher Leitung. Gabi und Birgit Rockmeier, Europameister und die schnellsten Zwillinge der Leichathletik, werden das Projekt vorstellen und die bayerische Quizfrage stellen. Zu gewinnen sind drei mal zwei Eintrittskarten (inkl. Übernachtung) für den Spar-Europapokal der acht besten National-Teams der Leichtathletik im Münchner Olympiastadion. Kontakt: Bernd Neugebauer, Tel. 089/15702-216.
14. März: Baden-Württemberg
Durch das Eingliedern bislang unbekannter Sportarten in bestehende Angebote von Sportvereinen setzt der Landessportverband Baden-Württemberg (LSV) Akzente für einen interkulturellen Dialog. Die „fremden“ Sportarten sind in den Ländern der Zielgruppe populär und ermöglichen es den Migranten/Innen, ihre soziokulturelle Identität im Sport wieder zu finden. Ebru Shikh Ahmad, Europameisterin in Karate, präsentiert das Projekt aus Baden-Württemberg und stellt die Quizfrage der Woche. Es winken Tickets für die Turn-Weltmeisterschaft in Stuttgart. Kontakt: LSV/Steffi Biester/Jochen Föll, Tel. 0711/28077-869/870.
21. März: Saarland
Die Eurobarometer-Umfrage „Gesundheit und Ernährung“ der Europäischen Kommission hat 2006 ergeben, dass sich in mehr als der Hälfte der EU-Mitgliedstaaten knapp 50 Prozent der Bürger in ihrer Freizeit kaum bewegen. Nur 15 Prozent der Befragten treiben Sport. Zahlreiche Studien belegen die Auswirkungen von Bewegungsmangel auf die Motorik und Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Diese Problematik nimmt mit wachsendem Alter der Kinder zu. „Grundschulkinder in Sportvereine“ ist eine Aktion des saarländischen Vereins „wir im Verein mit dir“. Pro Jahr finden mehrere Veranstaltungen statt, die den Grundschulkindern im Alter zwischen sechs und zehn Jahren das vielfältige Angebot des Sports näher bringt und beheimatete Vereine vorstellt. Dr. Klaus Steinbach, fünffacher Schwimm-Europameister präsentiert „Grundschulkinder in Sportvereine“ und stellt die Quizfrage der Woche. Als Preis winken Tickets für den Sommer-Biathlon in Püttlingen. Kontakt: Leo Meiser, Tel. 0681/3879282.
28. März: Mecklenburg-Vorpommern
Nach Angabe der Europäischen Kommission leben etwa 10 Prozent der 493 Millionen Menschen in den 27 EU-Mitgliedsstaaten mit einer Behinderung. Im Europäischen Jahr der Chancengleichheit 2007 führt der Verband für Behinderten- und Rehabilitationssport Mecklenburg-Vorpommern das Projekt „Wir sind anders und doch gleich“ durch. Etwa 60 Kinder und ihre Familien werden in ein offenes Jugendangebot eingebunden. Dabei nehmen behinderte, nicht behinderte und ausländische Kinder aus drei Rostocker Schulen teil. Sie können aus einem vielfältigen Angebot aus Kultur, Medien und Sport wählen und die Aktivitäten inhaltlich mitbestimmen, darunter unter anderem Rollstuhlfechten. Ramona Brussig, fünffache Judo-Europameisterin (Klasse: Sehbehinderung) präsentiert das Projekt aus Mecklenburg-Vorpommern und stellt die Quizfrage der Woche. Zu gewinnen gibt es ein Wochenende nach Rostock/Warnemünde anlässlich der Hansesail 2007. Kontakt: Alexander Goltz, Tel. 0385/76176 42.
4. April: Hamburg
In allen EU-Mitgliedsstaaten wird das durchschnittliche Alter der Erwerbstätigen ansteigen und die Zahl der Menschen im erwerbsfähigen Alter abnehmen - bis 2050 nach Schätzungen der OECD allein in Deutschland um zehn Millionen. Die stärkere Einbindung älterer Arbeitskräfte in den Arbeitsmarkt gilt daher als wesentliche Voraussetzung für eine nachhaltigere wirtschaftliche und soziale Entwicklung in der Europäischen Union. Gesundheitsvorsorge und körperliche Fitness sind für ältere Arbeitnehmer, Arbeitsuchende und Unternehmen eine wichtige Voraussetzung für ein längeres Arbeitsleben und einen späteren Einstieg in den Ruhestand. Mit „Gesundheitsförderung durch Bewegung“, einem Teilprojekt der Entwicklungs-Partnerschaft „Potenzial 45plus“, trägt der Hamburger Sportbund (HSB) dazu bei, Menschen über 45 gesund zu erhalten und damit ihre Beschäftigungsfähigkeit und eine hohe Lebensqualität zu sichern. Hockey Europa- und Weltmeister Sebastian Biederlack präsentiert das Projekt und stellt die Gewinnfrage für Hamburg. Zu gewinnen gibt es zwei VIP-Karten für die Triathlon WM in Verbindung mit zwei Freikarten für das Miniatur-Wunderland in der Speicherstadt Hamburg und einer Hafenrundfahrt. Kontakt: Bettina Galvis, Tel. 040/41908-119.
18. April: Hessen
Im Rahmen einer europaweiten Studie aus dem Jahr 2002 zum Aktivitätsniveau der Bevölkerung in der EU gaben 17,5 Prozent der 45-64 jährigen Befragten an, binnen einer Woche nicht einmal 10 Minuten spazieren gegangen zu sein. Körperlich aktive Menschen sparen nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation 500 Euro pro Jahr an Kosten für das Gesundheitssystem. Mit dem Projekt „Rezept für Bewegung“ geht der Landessportbund Hessen gemeinsam mit der Landesärztekammer Hessen, der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen, und dem Gesundheitsnetz Nordhessen e.V. neue Wege der Gesundheitsvorsorge. Anstatt eines Medikaments verordnen die einbezogenen Ärzte ein „Rezept“ für Bewegung. Hiermit verschreiben sie den Patienten körperliche Betätigung und den Besuch eines Sportangebots in Ihrer Nähe: Herzkreislauftraining, Kurse zur Stärkung des Muskel-Skelettsystems oder Entspannungsübungen. Helge Meeuw, amtierender Europameister wird das Projekt vorstellen und die Quizfrage für Hessen stellen. Zu gewinnen gibt es drei mal zwei Karten mit Übernachtung für die Olympische Ballnacht 2007 im Kurhaus Wiesbaden. Kontakt: Eckhard Cöster, Tel. 069/6789279.
25. April: Nordrhein-Westfalen
Mit dem „Aktionsplan für Energieeffizienz“ von 2006 möchte die EU-Kommission die politischen Entscheidungsträger aller Verwaltungsebenen gemeinsam mit den Marktakteuren mobilisieren, um den Energiebinnenmarkt umzugestalten. Die Bürger der EU sollen über energieeffizientere Infrastrukturen, Gebäude, Geräte, Verfahren, Verkehrsmittel und Energiesysteme verfügen. Unmittelbare Kosten unseres Energieverbrauchs könnten durch diese Maßnahmen bis 2020 jährlich um über 100 Milliarden Euro gesenkt und etwa 780 Millionen Tonnen CO2-Emissionen jährlich vermieden werden. Die vom Landessportbund Nordrhein Westfalen initiierten „Öko-Schecks im Sport“ erkennen ökologische und energetische Optimierungsmöglichkeiten bei Freizeit- und Sportanlagen. Vor allem der Verbrauch von Wasser, Elektrizität und Heizenergie steht dabei auf dem Prüfstand. Holger Nikelis, vierfacher Europameister im Rollstuhltischtennis, präsentiert „Öko-Scheck im Sport“ und stellt die wöchentliche Quizfrage. Köln, Oberhausen und Düsseldorf erwarten die Gewinner mit sportlichen und kulturellen Attraktionen. Kontakt: Herr Fuß, Tel: 0203/7381756.
2. Mai: Thüringen
Auf den Grundsatz der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern haben sich die nationalen Regierungen der EU Mitgliedstaaten im Vertrag der Europäischen Union verständigt. Als „Hüterin der Verträge“ verfolgt die Europäische Kommission dieses Ziel mit Hilfe eines „Gender Mainstreaming“ -Ansatzes: alle europäischen Politikfelder sind darauf ausgerichtet, zur Gleichstellung von Frauen und Männern in den EU-Mitgliedstaaten beizutragen. Das Projekt „EVA: Erfolg - Verantwortung - Aktivität“ qualifiziert Frauen für ihr ehrenamtliches Engagement und die daraus resultierenden Managementaufgaben in Sportvereinen und Verbänden. Gunda Niemann-Stirnemann, achtmalige Europameisterin im Eislaufschnelllauf stellt das EVA Projekt vor und präsentiert die Quizfrage für Thüringen. Die Gewinner besuchen die Rennrodel-WM 2008 in Oberhof. Kontakt: Heidrun Höpfner, Tel: 0361 - 3405418.
9. Mai: Berlin
Die Energieversorgung für Europa zu sichern, stellt eine der großen Herausforderungen für die Gemeinschaft dar. Auch die Bundesregierung hat sich dieses Thema als einen Schwerpunkt Ihrer EU-Ratspräsidentschaft gesetzt. Über das Projekt „Ökologische Sanierung der Kindertagesstätte Schlitzer Strasse“ trägt der Landessportbund Berlin als Betreiber auf lokaler Ebene zum umweltverträglichen und Ressourcen schonenden
Energieverbrauch bei. Ziel der baulichen Maßnahme ist es, den unzureichenden Wärmeschutz von Fassade und Dach zu korrigieren. Dank der Sanierung wird sich der
Energieverbrauch der Kindertagesstätte um 60 Prozent reduzieren. Britta Steffen, die erfolgreichste Athletin der Schwimmeuropameisterschaft 2006 wird das Projekt vorstellen und die Quizfrage für Berlin präsentieren. Zu gewinnen gibt es Karten für ein Spiel der Hertha im Olympiastadion und den Beach Volleyball Grandslam. Beides inklusive einer Übernachtung in der Hauptstadt. Kontakt: Dr. Heiner Brandi, Tel. 030/30 002 165.
16. Mai: Sachsen-Anhalt
Nach Angabe der Europäischen Kommission sind in einigen Mitgliedsländern bis zu 27 Prozent der Männer und 38 Prozent der Frauen fettleibig. Besonders bei Kindern steigt die Zahl von Adipositas. Sport ist ein ideales Mittel gegen Übergewicht und fördert gleichzeitig körperliche, geistige und soziale Fähigkeiten. Der Landessportbund Sachsen-Anhalt organisiert das Projekt „Fit und vital - Kinder der Grundschulen in Bewegung“: eine Verknüpfung von Schul- und Vereinssport. Ziel ist, übergewichtigen Kindern Bewegung schmackhaft zu machen. Andreas Wels, mehrfacher Europameister im Wasserspringen präsentiert „Fit und vital - Kinder der Grundschulen in Bewegung“ und stellt die Quizfrage der Woche. Es winken Tickets für die Finalkämpfe des Chemiepokals im Boxen und jeweils ein Fitness-Wochenende in Osterburg und in Schierke. Kontakt: Astrid Beutner, Tel: 0345/120 02-16.
23. Mai: Schleswig-Holstein
In Jugend zu investieren, bedeutet auf die Zukunft unserer Gesellschaft zu setzen. Die Europäische Union hat bei ihrem übergeordneten Ziel, ein Europa der Bürgerinnen und Bürger zu schaffen, die Jugendlichen - immerhin ein Fünftel der europäischen Bevölkerung - als wichtigste Zielgruppe benannt. Dementsprechend viel hat die EU in den letzten zehn Jahren unternommen, um Aktionen im Jugendbereich zu entwickeln. Ein Beispiel ist die Implementierung des Förderprogramms „Jugend für Europa“ in den Neunziger Jahren. Ziel des Programms ist unter anderem die Entwicklung der Solidarität und Förderung der Toleranz unter jungen Menschen.Dieses Anliegen verfolgt auch der Landessportverband Schleswig-Holstein mit dem Kieler „Jugendkutterprojekt“. Es richtet sich vorwiegend an sozial benachteiligte und aus Migrantenfamilien stammende Jugendliche. An Bord des Kutters erlernen die Teilnehmer nicht nur das Segeln, sondern insbesondere soziale Kompetenzen, die für ihr weiteres Leben nutzbar sind und ihre Integration erleichtern. Reno Karkuschke, Europameister im Gewichtheben wird dann das „Jugendkutterprojekt“ präsentieren und die Wochenfrage für Schleswig-Holstein stellen.Die Stadt Kiel lädt drei Gewinner zur größten Segelveranstaltung der Welt, der Kieler Woche, in die Landeshauptstadt. Kontakt: Karsten Lübbe, Tel: 0431 - 64 86 - 107
30. Mai: Sachsen
Der Sportsektor ist in einigen EU - Mitgliedsstaaten für wirtschaftliche Aktivität in Höhe von über 2,5 Prozent des Bruttoinlandsproduktes verantwortlich. Dies ergab 2004 eine im Rahmen des Europäischen Jahrs der Erziehung durch Sport von der EU-Kommission in Auftrag gegebene Studie. Mit dem „Größten Fußballturnier der Welt“ nutzt der Europäische Oldie Fußball Sportverein e.V. (EOFS) im sächsischen Vogtland dieses wirtschaftliche Potenzial. Aufgrund des Turniers erwarten die Veranstalter in der Region einen zusätzlichen Umsatz von 2,2 Millionen Euro. Weil eine Sportgroßveranstaltung wie „Das Größte Fußballturnier der Welt“ neben diesem wirtschaftlichen Aspekt insbesondere die regionale Entwicklung und Steigerung der touristischen Attraktivität des Vogtlands fördert, erhält die Aktion außerdem Mittel aus dem Programm Leader+. Das Programm ist eine Gemeinschaftsinitiative der Europäischen Union zur Entwicklung ländlicher Räume. Carsten Bergemann, Europameister im Bahnradfahren, wird das Projekt vorstellen und die Quizfrage für Sachsen präsentieren. Zu gewinnen gibt es drei Mal zwei Karten mit Übernachtung für den Saisonabschluss der Spezialspringer in der Vogtlandarena. Kontakt: Mario Kautzsch, 037464/333240.
6. Juni: Brandenburg
Die motorische Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen nimmt europaweit immer mehr ab, der Anteil von übergewichtigen Kindern hingegen steigt. Mit „Fit für die Schule“ bringt der Landessportbund Brandenburg und die Sportjugend Frankfurt a. d. O. Vorschulkindern bewegungsorientiertes Spielen und Toben näher. Ziel der in ein Gesamtkonzept Frankfurter Kindertagesstätten und Grundschulen integrierten Aktion ist unter anderem, das koordinative Gesamtniveau der angehenden Schülerinnen und Schüler zu verbessern und ihren Spaß an Bewegung zu wecken. Manfred Kurzer, achtmaliger Europameister im Schießsport, präsentiert „Fit für die Schule“ und stellt die Quizfrage der Woche. Als Preis winkt ein Aktiv-Wochenende für zwei Personen im Sport- und Bildungszentrum Lindow/Mark. Unter dem Motto „Wandern durch die Mark Brandenburg“ folgen die Gewinner dabei den Spuren von Theodor Fontane. Kontakt: Petra Zühlsdorf, Tel. 0335/60688893.