Zum Inhalt springen

DOSB-Neujahrsempfang

<p>Erste Olympiap&auml;sse bei DOSB-Neujahrsempfang vergeben</p> <p>&bdquo;Leistung und Moral sind kein Gegensatz, sondern sie bedingen einander. Das wollen wir mit unserer Olympiamannschaft in Peking zeigen.&ldquo; Mit dieser Botschaft begr&#252;&#223;te DOSB-Pr&#228;sident Thomas Bach auf dem Neujahrsempfang des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) am Dienstag im Frankfurter R&#246;mer das Olympiajahr 2008. </p> <p>Daran schloss der Festredner des Tages, Telekom-Vorstandsvorsitzender Ren&#233; Obermann, nahtlos an. &bdquo;Wo lernt man Werte wie Fairness, Toleranz und Respekt besser als beim Sport? Als Unternehmen werden wir unsere soziale Verantwortung in diesem Bereich ausbauen&ldquo;, k&#252;ndigte Obermann an. &bdquo;Wir engagieren uns gemeinsam mit dem DOSB bei einem Kongress vor den Olympischen Spielen in Berlin mit dem Titel Leistung und Moral. Wir unterst&#252;tzen den Behindertensport und unser Paralympics-Team. Mit der F&#246;rderung des Projektes `Hamburger Weg&#180; st&#228;rken wir ein konkretes Integrationsprojekt, und wir haben gemeinsam mit der Universit&#228;t Kiel einen Lehrstuhl f&#252;r Sportrecht ins Leben gerufen, der Basisarbeit in diesem Bereich leisten soll.&ldquo; Obermann machte damit deutlich, dass die Telekom AG auch nach dem R&#252;ckzug aus dem Radsport und &#252;ber ihre derzeitigen Sponsoringaktivit&#228;ten hinaus &bdquo;ein verl&#228;sslicher Partner des Sports bleibt&ldquo;. </p> <p>DOSB-Pr&#228;sident Thomas Bach und Frankfurts Oberb&#252;rgermeisterin Petra Roth hatten zuvor rund 300 G&#228;ste zu dem traditionellen Empfang im Kaisersaal des R&#246;mers begr&#252;&#223;t. Darunter waren Peter Danckert, der Sportausschussvorsitzende des Deutschen Bundestages, und zahlreiche Parlamentarier aus Bund und L&#228;ndern. Ihnen dankte Bach ausdr&#252;cklich f&#252;r ihre Unterst&#252;tzung im Sinne des Sports: &bdquo;Mit der Bundesregierung und dem Parlament gibt es eine gute Kooperation. Wir sind dankbar f&#252;r diese Partnerschaft.&ldquo; </p> <p>Zudem erkl&#228;rte Bach, dass sich der DOSB im Bereich Breitensport unter den Fragestellungen demographische Entwicklung, Ganztagsschulen und Integration von Frauen und M&#228;dchen f&#252;r das Jahr 2008 viel vorgenommen hat. &bdquo;Im Oktober wird es eine Bundeskonferenz zum Thema Sportentwicklung geben&ldquo;, k&#252;ndigte Bach an. </p> <p>Im Anschluss an die Reden wurde ganz praktisch die Br&#252;cke nach Peking geschlagen, indem der DOSB-Pr&#228;sident und DOSB-Generaldirektor Michael Vesper in seiner Eigenschaft als Chef de Mission der deutschen Olympiamannschaft die ersten Exemplare der neuen Olympia-P&#228;sse an Kanu-Olympiasieger Andreas Dittmer, Hammerwurfweltmeisterin Betty Heidler, Fu&#223;ballweltmeisterin Renate Lingor und Nachwuchsringer Samet D&#252;lger aush&#228;ndigten. </p> <p>&bdquo;Der Pass gibt wertvolle Tipps und Infos rund um die Olympischen Spiele in Peking. Vor allem aber tr&#228;gt er dazu bei, das Wir-Gef&#252;hl in unserem Team zu st&#228;rken. Zus&#228;tzlich k&#246;nnen die Athleten mit dem Olympia-Pass Leistungen unserer Wirtschaftspartner in Anspruch nehmen&ldquo;, erkl&#228;rte Vesper: &ldquo;Die Bundesdruckerei, die die Herstellung der Olympia-P&#228;sse &#252;bernommen hat, dr&#252;ckt dadurch erneut ihr Engagement f&#252;r den deutschen Olympia-Sport aus.&ldquo; </p> <p>Ulrich Hamann, der Vorsitzende der Gesch&#228;ftsf&#252;hrung der Bundesdruckerei, sagte: Ich freue mich ganz besonders dar&#252;ber, dass der Olympia-Pass den Athleten Unterst&#252;tzung bei der Vorbereitung auf die Spiele bietet. Auch wir bereiten uns auf den n&#228;chsten Einsatz in Peking vor. Wir werden das Deutsche Haus und seine G&#228;ste erneut mit einem sicheren Zutrittssystem sch&#252;tzen.&ldquo; </p> <p>Aus Sachsen und Th&#252;ringen kommen die Sieger der Ehrung &ldquo;Eliteschule des Sports des Jahres 2007&rdquo;. DOSB-Vizepr&#228;sident Leistungssport, Eberhard Gienger, und Werner Netzel, Gesch&#228;ftsf&#252;hrendes Vorstandsmitglied des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV), &#252;berreichten die Urkunden und Schecks in H&#246;he von je 10.000 Euro an die Eliteschulen des Sports Oberhof und Oberwiesenthal. </p> <p>&bdquo;Mit der Sparkassen-Finanzgruppe verbindet uns eine erfolgreiche Partnerschaft bei den Eliteschulen des Sports. Die Eliteschulen sind ein wichtiger Bestandteil in unserem Spitzensportsystem. Die Schulen in Oberwiesenthal und Oberhof arbeiten in vorbildhafter Weise mit den Vereinen zusammen und beide haben eine Vielzahl von sehr erfolgreichen Sportlern betreut&ldquo;, sagte Gienger. </p> <p>In den beiden Eliteschulen des Sports sind die Spitzen des deutschen Nachwuchses im Rennrodeln, im Ski Nordisch und im Biathlon konzentriert. Athletinnen und Athleten beider Schulen belegten bei den letzten Olympischen Spielen sowie den Welt- und Europameisterschaften der Junioren insgesamt neunzehn Mal erste bis dritte Pl&#228;tze. Gienger hob das Engagement der Sparkassen-Finanzgruppe hervor, die die Eliteschulen seit 1997 unterst&#252;tzt und seit 2007 der erste Partner des DOSB ist, der Breiten- und Spitzensport gleicherma&#223;en f&#246;rdert. </p> <p>Den von DOSB und IOC (Internationales Olympisches Komitee) ausgelobten Preis &bdquo;Olympischer Sport &#38; Kunst&ldquo; &#252;berreichte DOSB-Vizepr&#228;sidentin Gudrun Doll-Tepper an den Bonner K&#252;nstler Albert M&#252;nch.</p>

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

29.01.2008

Title

Title