Siehe auch Expertengespräch zur Dopinggesetzgebung im Bundesinnenministerium).

Im Bereich Wettbetrug geht es darum, „ein System zur Überwachung und Aufdeckung auf Sportwetten bezogener Manipulationen aufzubauen, das einerseits die Früherkennung beabsichtigter Manipulationen ermöglicht und damit die Grundlage dafür liefert, sie durch entschlossene Gegenmaßnahmen zu verhindern, und das andererseits vor allem Manipulationen, die erst während des Wettkampfs sichtbar werden, detektiert, um insgesamt dazu beizutragen, die bestochenen Helfer/innen im Sport und in seinem Umfeld zu identifizieren und zu bestrafen“.

„Die Sicherung der Integrität des Sports ist herausragendes Interesse des DOSB und seiner Mitgliedsorganisationen. Sie wird durch Dopingbetrug und Manipulation von Wettkämpfen zum Zweck des Wettbetrugs angegriffen. Dagegen müssen und wollen wir auch weiterhin mit einer Null-Toleranz-Politik vorgehen“, sagt DOSB-Generaldirektor Michael Vesper.

Den kompletten Antrag finden Sie hier in der Anlage.

Mehr Infos zur Position des DOSB in der Anti-Doping-Gesetzgebung finden Sie auch auf der DOSB-Homepage

" /> Siehe auch Expertengespräch zur Dopinggesetzgebung im Bundesinnenministerium).

Im Bereich Wettbetrug geht es darum, „ein System zur Überwachung und Aufdeckung auf Sportwetten bezogener Manipulationen aufzubauen, das einerseits die Früherkennung beabsichtigter Manipulationen ermöglicht und damit die Grundlage dafür liefert, sie durch entschlossene Gegenmaßnahmen zu verhindern, und das andererseits vor allem Manipulationen, die erst während des Wettkampfs sichtbar werden, detektiert, um insgesamt dazu beizutragen, die bestochenen Helfer/innen im Sport und in seinem Umfeld zu identifizieren und zu bestrafen“.

„Die Sicherung der Integrität des Sports ist herausragendes Interesse des DOSB und seiner Mitgliedsorganisationen. Sie wird durch Dopingbetrug und Manipulation von Wettkämpfen zum Zweck des Wettbetrugs angegriffen. Dagegen müssen und wollen wir auch weiterhin mit einer Null-Toleranz-Politik vorgehen“, sagt DOSB-Generaldirektor Michael Vesper.

Den kompletten Antrag finden Sie hier in der Anlage.

Mehr Infos zur Position des DOSB in der Anti-Doping-Gesetzgebung finden Sie auch auf der DOSB-Homepage

" /> Zum Inhalt springen

DOSB-Präsidium legt Antrag zur Mitgliederversammlung vor

<p>Anti-Doping-Kampf und Kampf gegen Wettbetrug weiter versch&auml;rfen</p> <p>Das DOSB-Pr&#228;sidium will den Anti-Doping-Kampf und den Kampf gegen Wettbetrug weiter versch&#228;rfen und wird bei der DOSB-Mitgliederversammlung am 7. Dezember in Wiesbaden einen entsprechenden Antrag stellen. Darin geht es unter anderem um eine Erh&#246;hung des Zuschusses des organisierten Sports an die NADA um mehr als 300.000 Euro. Derzeit tr&#228;gt der Sport mit rund zwei Millionen Euro zum operativen NADA-Haushalt bei. </p> <p>Au&#223;erdem regt das Pr&#228;sidium eine Reihe von gesetzlichen und untergesetzlichen Verbesserungen im Anti-Doping-Kampf an. Der neue Bundestag wird gebeten zu pr&#252;fen, ob neben diesen Verbesserungen „die im Arzneimittelgesetz verankerten Regelungen in einem eigenst&#228;ndigen Gesetz mit dem Titel Anti-Doping-Gesetz zusammenzufassen sind“. Weiter hei&#223;t es: „Der Grundsatz der ‚strict liability‘, also der Verantwortlichkeit des/der Sportlers/in f&#252;r die in seinem/ihrem K&#246;rper gefundenen Stoffe, und die im sportrechtlichen Verfahren geltende Umkehr der Beweislast d&#252;rfen weder theoretisch noch praktisch angetastet oder eingeschr&#228;nkt werden, weil sonst das sch&#228;rfste Instrument zur Sanktionierung dopender Sportler/innen, n&#228;mlich die sofortige Sperre, nicht mehr zur Verf&#252;gung st&#252;nde.“ (<a href="http://www.bmi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Kurzmeldungen/bericht.pdf;jsessionid=E1ABEFD83A3B5F850F0766995FCA950F.2_cid373?__blob=publicationFile">Siehe auch Expertengespr&#228;ch zur Dopinggesetzgebung im Bundesinnenministerium</a>). </p> <p>Im Bereich Wettbetrug geht es darum, „ein System zur &#220;berwachung und Aufdeckung auf Sportwetten bezogener Manipulationen aufzubauen, das einerseits die Fr&#252;herkennung beabsichtigter Manipulationen erm&#246;glicht und damit die Grundlage daf&#252;r liefert, sie durch entschlossene Gegenma&#223;nahmen zu verhindern, und das andererseits vor allem Manipulationen, die erst w&#228;hrend des Wettkampfs sichtbar werden, detektiert, um insgesamt dazu beizutragen, die bestochenen Helfer/innen im Sport und in seinem Umfeld zu identifizieren und zu bestrafen“.</p> <p>„Die Sicherung der Integrit&#228;t des Sports ist herausragendes Interesse des DOSB und seiner Mitgliedsorganisationen. Sie wird durch Dopingbetrug und Manipulation von Wettk&#228;mpfen zum Zweck des Wettbetrugs angegriffen. Dagegen m&#252;ssen und wollen wir auch weiterhin mit einer Null-Toleranz-Politik vorgehen“, sagt DOSB-Generaldirektor Michael Vesper. </p> <p><a href="http://dosb-newsletter.yum.de/media/newsletter/Dokumente/TOP!14!1!Vorlage!Antrag!Praesidium!Dopingbekaempfung_MV!2013.pdf">Den kompletten Antrag finden Sie hier in der Anlage.</a> </p> <p><a href="http://www.dosb.de/de/leistungssport/anti-doping/news/">Mehr Infos zur Position des DOSB in der Anti-Doping-Gesetzgebung finden Sie auch auf der DOSB-Homepage</a></p>

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

06.11.2013

Title

Title