Den kompletten Programmablauf können Sie hier nachlesen)

Medienvertreter, die von der Veranstaltung berichten möchten, werden gebeten, sich vorab beim DOSB anzumelden. Bitte akkreditieren Sie sich bei Manuela Oys unter der E-Mail-Adresse oys@dosb.de oder telefonisch unter 069 / 67 000 -255.

Alle bisherigen Gewinner des 1. Preises beim DOSB-Wissenschaftspreis

" /> Den kompletten Programmablauf können Sie hier nachlesen)

Medienvertreter, die von der Veranstaltung berichten möchten, werden gebeten, sich vorab beim DOSB anzumelden. Bitte akkreditieren Sie sich bei Manuela Oys unter der E-Mail-Adresse oys@dosb.de oder telefonisch unter 069 / 67 000 -255.

Alle bisherigen Gewinner des 1. Preises beim DOSB-Wissenschaftspreis

" /> Zum Inhalt springen

DOSB-Wissenschaftspreis an Thomas Heinen und Katja Senkel - Einladung zur Festakademie

<p>Einladung zur Festakademie am 16. Januar in der Orangerie in Erlangen</p> <p>Die Habilitationsschrift von Thomas Heinen von der Stiftung Universit&#228;t Hildesheim und die Dissertation von Katja Senkel von der Universit&#228;t des Saarlandes werden mit dem Ersten Preis im alle zwei Jahre ausgetragenen Wettbewerb um den Wissenschaftspreis des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) geehrt. Das gab der DOSB in Neu-Isenburg bekannt. </p> <p><strong>Die Preisverleihung findet am Freitag, 16. Januar 2015, bei einer Festakademie in der Orangerie in Erlangen statt. Medienvertreter sind dazu herzlich eingeladen (Anmeldung siehe unten).</strong></p> <p>Mit seinem Wissenschaftspreis zeichnet der DOSB herausragende sportwissenschaftliche Qualifikationsarbeiten aus und setzt die Tradition des Carl-Diem-Wettbewerbs fort, den der Deutsche Sportbund seit 1953 veranstaltet hat. Zum Wettbewerb 2013/2014 wurden insgesamt 28 Arbeiten aus unterschiedlichen Gebieten und Disziplinen der Sportwissenschaft eingereicht. Darunter waren acht Habilitationsschriften und 20 Dissertationen. Die thematische, theoretische und methodische Vielfalt und die hohe Qualit&#228;t der eingereichten Arbeiten spiegelt den aktuellen Stand der Sportwissenschaft wider. </p> <p>Das Preis-Kuratorium unter Vorsitz von Professor Dietrich Kurz w&#228;hlte insgesamt f&#252;nf Arbeiten f&#252;r einen Preis aus. „Alle eingereichten Arbeiten zusammen bieten eine beeindruckende Leistungsschau der Sportwissenschaft; sie zeigen ihr hohes Niveau und die weiterhin wachsende Vielfalt ihrer Themen und Methoden. Was die Sportwissenschaft aktuell zu bieten hat, spiegelt sich in keinem Wettbewerb besser als in diesem“, sagt Prof. Dietrich Kurz. </p> <p>Die mit einem Ersten Preis ausgezeichnete Habilitationsschrift von Thomas Heinen (Stiftung Universit&#228;t Hildesheim) tr&#228;gt den Titel: „Visuomotorische Kontingenzen bei der Auswahl, Kontrolle und Aneignung von komplexen Bewegungshandlungen im Sport“. Ebenfalls mit einem Ersten Preis ausgezeichnet wird Katja Senkel (Universit&#228;t des Saarlandes) f&#252;r ihre Dissertation mit dem Titel „Wirksamkeitschancen des &#8216;Anti-Doping-Rechts&#8217;. Eine interdisziplin&#228;re Analyse zu den Anforderungen an Dopingbek&#228;mpfungsmechanismen und deren Umsetzung“. </p> <p>Den Zweiten Preis erh&#228;lt Jochen Baumeister (Universit&#228;t Paderborn) f&#252;r seine Habilitationsschrift „Sensorimotor control and associated brain activity in sports medicine research”. Auch der Dritte Preis wird zweimal vergeben: zum einen an Elke Grimminger (Universit&#228;t Hamburg) f&#252;r ihre Habilitationsschrift „Anerkennung und Missachtung im Sportunterricht. Eine multimethodische Studie zur Peer-Kultur im Sportunterricht“. Einen Dritten Preis erh&#228;lt auch Emanuel H&#252;bner (Westf&#228;lische Wilhelms-Universit&#228;t M&#252;nster) f&#252;r seine Dissertation „Planung, Bau und Nutzung des Olympischen Dorfes von 1936“. </p> <p>Die Preise sind mit einem Preisgeld von insgesamt 12.000 Euro verbunden. Die <strong>Festakademie zum Wettbewerb 2013/2014</strong> wird auf Initiative und Vermittlung des Instituts f&#252;r Sportwissenschaft und Sport der Friedrich-Alexander-Universit&#228;t Erlangen-N&#252;rnberg am <strong>Freitag, 16. Januar 2015</strong>, in der <strong>Orangerie im Schlossgarten in Erlangen</strong> stattfinden. </p> <p>Dort werden u.a. DOSB-Pr&#228;sident Alfons H&#246;rmann, der Bayerische Staatsminister des Inneren f&#252;r Bau und Verkehr, Joachim Herrmann, sowie die B&#252;rgermeisterin der Stadt Erlangen, Susanne Lender-Cassens, anwesend sein. (<a href="http://www.dosb.de/fileadmin/fm-dosb/arbeitsfelder/wiss-ges/Dateien/2014/Programm-digital.pdf">Den kompletten Programmablauf k&#246;nnen Sie hier nachlesen</a>)</p> <p>Medienvertreter, die von der Veranstaltung berichten m&#246;chten, werden gebeten, sich vorab beim DOSB anzumelden. Bitte akkreditieren Sie sich bei Manuela Oys unter der E-Mail-Adresse <a href="mailto:oys@dosb.de">oys@dosb.de</a> oder telefonisch unter 069 / 67 000 -255.</p> <p><a href="http://www.dosb.de/fileadmin/fm-dosb/arbeitsfelder/wiss-ges/Dateien/2014/CSI-Liste-Preistraeger-ab1953.pdf">Alle bisherigen Gewinner des 1. Preises beim DOSB-Wissenschaftspreis</a></p>

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

06.01.2015

Title

Title