Ehrenamtspreis für Sonderprogramm Tobac
Im Rahmen des internationalen Tages des Ehrenamtes wurde dem Sonderprogramm Tobac der Preis der Stadt Erlangen im Markgrafentheater verliehen. Als Anerkennung für die geleistete Arbeit überreichte die Stadtsparkasse im Beisein von Oberbürgermeister Balleis einen Scheck über 500 Euro.

17.12.2009
Tobac (zusammengesetzt aus den Wörtern Toleranz und Balance) versteht sich als Netzwerk in einem Stadtteil mit hohem Aussiedler- und Zuwandereranteil. Von der Alters- und Sozialstruktur wohnen überwiegend junge Familien aus einkommensschwachen Verhältnissen in Büchenbach. Dem großen Bedarf an organisierten Sport- und Freizeitmöglichkeiten steht nur ein geringes Angebot gegenüber. Hier kommt Tobac zum Einsatz. Viele Veranstaltungen und Angebote sind daher ohne die von allen Netzwerkpartnern geleistete ehrenamtliche Arbeit nicht möglich. Vor allem Jugendliche versucht Tobac miteinzubeziehen, so werden alle Veranstaltungen besonders von der Mithilfe von Jugendlichen getragen. Auch 2009 hat Tobac wieder viel geleistet: Fussballturniere, Streetsoccer auf dem Rathausplatz, Mädchensporttag, Schulsporttag an der Mönauschule, Minitrainerschulungen und natürlich die vielen Regelangebote.
Das Netzwerk besteht aus folgenden Einrichtungen:
· Dem Turnverein 1848 Erlangen als Sportverein
· Dem Jugendhaus West, der Jugendsozialarbeit Goldwitzerstraße, der Lernstube Goldwitzerstraße, dem Hort Donato-Polli-Straße als Einrichtungen des Stadtjugendamtes
· Dem Hort Büchenbach Nord und der katholischen Kirchengemeinde der Apostelkirche
· Der Mönau Schule Büchenbach
· Der Herrmann-Hedenusschule Alterlangen
· Dem Sportamt bzw. der Stadt Erlangen
· Dem Programm „Integration-durch-Sport“ im BLSV
Ein Jahr lang begleitete daher das Hobbyfilmteam Erlangen den Arbeitskreis Tobac. Im Vorfeld der Ehrung wurde dann der Film präsentiert <link fileadmin fm-integrationdurchsport fm-by tobac_ehrung.wmv einen internen link im aktuellen>(Zum Anschauen des Films bitte hier klicken).