Zum Inhalt springen

Einschneidende Erlebnisse

Welche Erfahrungen macht der Verein JR Mirool mit Rassismus im Sport und wie versucht der Verein, seine Jugendlichen für kritische Situationen zu stärken?

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

21.03.2024

Rassistische Vorfälle sind im Sport keine Seltenheit. Erst kürzlich gab es wieder einen rassistischen Vorfall im Profifußball: Nach dem Champions League-Spiel zwischen dem FC Bayern München und Lazio Rom im Februar 2024 wurde Dayot Upamecano, Verteidiger des FC Bayern, nachseiner roten Karte auf Social Media rassistisch beleidigt und übel beschimpft. Immer wieder kommt es sowohl im Spielbetrieb, im Trainingsgeschehen als auch im Rahmen von offiziellen Wettkämpfen zu rassistischen Vorfällen.

Doch nicht nur der Profifußball ist betroffen. Rassismus ist im deutschen Amateur- und Jugendsport ebenfalls präsent und für viele Betroffene sind rassistische Kommentare und Anfeindungen Alltag. Ruza Tomic, die Jugendleiterin des noch jungen Vereins JR Mirool e.V., war für ein Gespräch mit „Integration durch Sport“ (IdS) zu Gast im Haus des Sports in München und gab Einblicke in den Spielbetrieb und zu dem Thema „Rassismus im Sport“. Hier das Interview lesen

Title

Title