Eisschnellauf

10.04.2005
Anzahl der Wettbewerbe: 12
Männer: 500m, 1000m, 1500m, 5000m, 10.000 m, Team-Verfolgung
Frauen: 500m, 1000m, 1500m, 3000m, 5000m, Team-Verfolgung
Wettkampftage: 12
Samstag, 11. Februar: Männer 5000m
Sonntag, 12. Februar: Frauen 3000m
Montag, 13. Februar: Männer 500m
Dienstag, 14. Februar: Frauen 500m
Mittwoch, 15. Februar: Männer/Frauen Teamverfolgung
Donnerstag, 15. Februar: Männer/Frauen Teamverfolgung
Samstag, 18. Februar: Männer 1000 m
Sonntag, 19. Februar: Frauen 1000m
Dienstag, 21. Februar: Männer 1500m
Mittwoch, 22. Februar: Frauen 1500 m
Freitag, 24. Februar: Männer 10.000 m
Samstag, 25. Februar: Frauen 5000 m
Teilnehmerzahl: ca. 180
Sportstätte Oval Lingotto
Zuschauer: 8.463
Entfernung zum Olympischen Dorf: 3 km
Örtlichkeit:
Das Oval Lingotto befindet sich auf dem Olympiagelände Lingotto im Südosten von Turin. Es ist verkehrsmäßig sehr gut angebunden.
Beschreibung:
Das Bewerbungsverfahren zur Errichtung des Ovals haben die Londoner Hok Sport Gruppe und das Mailänder Studio Zoppini für sich entschieden. Beide Unternehmen sind durch vergleichbare Projekte ausgewiesen (Millenium Dome London, Olympiastadion Sydney, Wembley Stadion etc.).
Trainingsgelände = Wettkampfgelände
Technische Informationen:
400 m Eisschnellauf-Bahn
Nacholympische Nutzung: Das Gebäude wird saisonal als Ausstellungszentrum sowie als Eisschnellaufbahn genutzt werden. Die Zuschauerplätze werden auf etwa 2000 zurückgebaut.
Kosten: Die Kosten des Projekts belaufen sich auf 65.190.000 Euro.
Beginn der Baumaßnahmen: Juni 2003
Ende der Baumaßnahmen: August 2005