Foto von der Scheckübergabe: Alexander Resch, Olympiasieger im Rodeln und ehemaliger Eliteschüler des Sports in Berchtesgaden, Klaus Pohlen, Leiter des OSP Bayern, Schulleiter Stefan Kantsperger, der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Berchtesgadener Land, Josef Schlosser, und DOSB-Präsident Thomas Bach, Olympiasieger im Fechten 1976 (v.l.n.r.). Copyright: Picture Alliance/Frank May

Hinweis für die Redaktionen:
Das Foto kann zu redaktionellen Zwecken honorarfrei und unter Angabe des Copyrights verwendet werden.

" /> Foto von der Scheckübergabe: Alexander Resch, Olympiasieger im Rodeln und ehemaliger Eliteschüler des Sports in Berchtesgaden, Klaus Pohlen, Leiter des OSP Bayern, Schulleiter Stefan Kantsperger, der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Berchtesgadener Land, Josef Schlosser, und DOSB-Präsident Thomas Bach, Olympiasieger im Fechten 1976 (v.l.n.r.). Copyright: Picture Alliance/Frank May

Hinweis für die Redaktionen:
Das Foto kann zu redaktionellen Zwecken honorarfrei und unter Angabe des Copyrights verwendet werden.

" /> Zum Inhalt springen

Eliteschule des Sports Berchtesgaden: Für mehr Akrobatik auf Ski und Board

<p>Sparkassen unterst&uuml;tzen Eliteschule des Sports beim Projekt &quot;Neue Sportarten&quot;</p> <p>Weltklasse-Leistungen in der Halfpipe, auf der Buckelpiste und im Cross-Parcours – das Projekt &#8220;Neue Sportarten&#8221; des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) gemeinsam mit dem Deutschen Skiverband (DSV) und dem Snowboard Verband Deutschland (SVD) soll es m&#246;glich machen. Daf&#252;r wird derzeit Berchtesgaden zum &#8220;Zentrum Neue Sportarten&#8221; ausgebaut. Dieses umfasst die Sportst&#228;tten an Jenner und G&#246;tschen, die Trainingsm&#246;glichkeiten an der Eliteschule des Sports (EdS) Berchtesgaden sowie die enge Zusammenarbeit von Bundesst&#252;tzpunkten und des OSP Bayern mit dem DSV und dem SVD.</p> <p>Das Projekt &#8220;Neue Sportarten&#8221; hob DOSB-Pr&#228;sident Thomas Bach, 1976 in Montreal Olympiasieger im Fechten, am Freitag auch beim Besuch des Infotages der Eliteschule des Sports in Berchtesgaden hervor: &#8220;Die Eliteschulen des Sports erm&#246;glichen unseren Athletinnen und Athleten, Schule und Sport miteinander zu vereinbaren. So kann ein optimaler Start in die Duale Karriere gew&#228;hrleistet werden. Die Bedeutung der Eliteschulen des Sports zeigte sich beispielsweise bei den Olympischen Winterspielen in Vancouver 2010, als 78 Athleten aus diesen Bildungseinrichtungen am Start waren. Das sind mehr als die H&#228;lfte aller deutschen Olympiastarter gewesen. 36 der 43 deutschen Medaillengewinner waren ehemalige oder zum Teil auch noch aktuelle Elitesch&#252;ler des Sports. Absolventen der Christophorusschulen Berchtesgaden wie die Ski-Rennl&#228;uferinnen Maria Riesch und Viktoria Rebensburg oder Rodler Alexander Resch gewannen Goldmedaillen. Dies unterstreicht die erfolgreiche Arbeit der EdS Berchtesgaden, an der sich nun auch die Talente in den neuen Sportarten entfalten sollen.&#8221; </p> <p>Gerade in den spektakul&#228;ren jungen olympischen Disziplinen ist daf&#252;r spezifisches Trainingsequipment unabdingbar. Um Akrobatik- und Technikschulung in Ski Cross, Freestyle oder Halfpipe zu verbessern, soll an der Eliteschule des Sports in Berchtesgaden eine mobile Anlage bestehend aus Trampolin und Luftkissen angeschafft werden. Diese kann sowohl in der Schulturnhalle aufgebaut als auch im Winter zum Schneetraining eingesetzt werden.</p> <p>Um diese Anschaffung zu erm&#246;glichen, &#252;berreichte die Sparkassen-Finanzgruppe als Sponsor der 39 Eliteschulen des Sports im Rahmen des Infotages in Berchtesgaden einen Scheck &#252;ber 25.000 Euro an den Olympiast&#252;tzpunktleiter Bayern, Klaus Pohlen, und Schulleiter Stefan Kantsperger. &#8220;Gerne geben wir jungen, talentierten Sportlerinnen und Sportlern eine hilfreiche Unterst&#252;tzung auf ihrem Weg in die internationale Spitze. Dieses Engagement liegt uns besonders am Herzen, denn als Olympia Partner Deutschland f&#246;rdern wir nicht nur die deutschen Top-Athletinnen und Top-Athleten sondern in ganz konkreter Weise unsere Olympioniken der Zukunft&#8221;, erl&#228;uterte Josef Schlosser von der Sparkassen-Finanzgruppe. &#8220;Wir wollen in den neuen Sportarten schon 2014 in Sotschi besser abschneiden als 2010 in Vancouver. Daf&#252;r unternehmen wir zusammen mit den Verb&#228;nden gro&#223;e Anstrengungen und sind f&#252;r die Unterst&#252;tzung durch die Sparkassen-Finanzgruppe dankbar&#8221;, sagte Bach.</p> <p>Schulleiter Stefan Kantsperger erkl&#228;rte: &#8220;Diese Sonderf&#246;rderung passt hervorragend in unser Vorhaben, uns st&#228;ndig zu verbessern und uns auch in den &#8216;Neuen Sportarten&#8217; zu beweisen. Die Trainingsqualit&#228;t an der Eliteschule des Sports wird dadurch nochmals verbessert.&#8221;</p> <p>Bei der Veranstaltung in Berchtesgaden betonte Bach auf Nachfrage zugleich, dass es in Sachen einer deutschen Olympiabewerbung seit dem Beschluss der Mitgleiderversammlung des DOSB im Dezember 2011 keinerlei neue Entwicklungen gebe. &#8220;Wir wollen Olympische und Paralympische Spiele in Deutschland. Wir stehen f&#252;r eine erneute Bewerbung bereit, wenn die Rahmenbedingungen stimmen und begr&#252;ndete Aussicht auf Erfolg besteht&#8221;, sagte Bach. Der DOSB hatte im Dezember 2011 beschlossen, zum &#8220;jetzigen Zeitpunkt&#8221; von einer Bewerbung f&#252;r Winterspiele 2022 abzusehen. Zugleich sprach sich die Mitgliederversammlun aber grunds&#228;tzlich f&#252;r eine weitere Olympiabewerbung aus. In welchem Jahr und ob f&#252;r Sommer- oder Winterspiele, wurde offen gelassen. Seitdem gibt es &#8220;absolut nichts Neues zu diesem Thema&#8221;, so Bach.</p> <p><strong><a href="http://dosb-newsletter.yum.de/media/newsletter/foto_scheckuebergabe_copyright_picture_alliance_frank_may.jpg">Foto von der Scheck&#252;bergabe:</a></strong> Alexander Resch, Olympiasieger im Rodeln und ehemaliger Elitesch&#252;ler des Sports in Berchtesgaden, Klaus Pohlen, Leiter des OSP Bayern, Schulleiter Stefan Kantsperger, der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Berchtesgadener Land, Josef Schlosser, und DOSB-Pr&#228;sident Thomas Bach, Olympiasieger im Fechten 1976 (v.l.n.r.). Copyright: Picture Alliance/Frank May</p> <p><em>Hinweis f&#252;r die Redaktionen:</em><br /> <em>Das Foto kann zu redaktionellen Zwecken honorarfrei und unter Angabe des Copyrights verwendet werden.</em></p>

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

23.04.2012

Title

Title