Zum Inhalt springen

Erfolgreiche Saison im inklusiven E-Kart-Slalom

Über 200 Teilnehmende, fünf Vorläufe im gesamten Bundesgebiet und ein spannendes Finale mit Alpenpanorama

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

28.11.2024

Die dmsj – Deutsche Meisterschaft im inklusiven E-Kart-Slalom (kurz: iDKSM) blickt auf eine erfolgreiche Saison 2024 zurück. Das zweite Jahr, in dem dieses Prädikat in zwei Klassen auf den joystick-gesteuerten Elektro-Slalomkarts der SMS engineering GmbH ausgefahren worden ist, wurde um die Inklusive E-Kart-Slalom-Trophy ergänzt. Ziel: Auch Teilnehmende über 27 Jahren konnten unter gleichen Chancen, mit und ohne körperliche Einschränkung, gegeneinander antreten. 

Kick-Offs

Gleich zu Beginn der Saison gab es zwei Kick-Off-Veranstaltungen, bei denen interessierte Kinder, Jugendliche und Erwachsene aller Altersklassen die Möglichkeit hatten, das joystick-gesteuerte Elektro-Slalomkart sms revo SpaceDrive auszuprobieren.

Vorläufe

Weiter ging es dann mit 5 Vorläufen, verteilt über das ganze Bundesgebiet. Durch die Aufteilung in drei Klassen, Rookie (Anfänger ohne Vorerfahrung), Pro (mit Erfahrung) sowie der Trophy (Ü27-Klasse) konnten bei allen Events über 200 Personen auf die Jagd nach der schnellsten Zeit gehen. Die Altersspanne von 8 bis sage und schreibe 65 Jahren zeigt, dass sich der inklusive Kartsport großer Beliebtheit in allen Altersklassen erfreut. 

Das glorreiche Finale in den Bergen

Die besten 35 Teilnehmenden der Vorläufe wurden zum Finale in Garmisch-Partenkirchen geladen. Die Quote von fast 45% von Teilnehmenden mit Einschränkungen zeigte wieder einmal, dass die Meisterschaft unter komplett gleichen Bedingungen mit und ohne Einschränkung bestens funktioniert. Die Bühne für das Finale hätte besser kaum sein können: In illustrer Runde im Rahmen des ADAC Bundesendlaufs im Kartslalom hatten die iDKSM und Trophy Final-Teilnehmenden die Chance, sich auf dem Parkplatz der Garmischer Hausbergbahn (vor jedoch meist bedecktem Alpenpanorama) zu beweisen.

Die Sieger

Vor vollen Rängen im Olympia Eissport Zentrum in Garmisch-Partenkirchen konnten die Teilnehmenden anschließend bei der Siegerehrung im Rahmen der Siegerehrung des Bundesendlaufes ihre Trophäen entgegennehmen. In der Klasse Rookie konnte Julian Kölbl aus Hollenbach den begehrten 1. Platz in Empfang nehmen, bei den Profis sicherte sich Florian Richter aus Garmisch-Partenkirchen den Heimsieg und den begehrten Deutschen Meistertitel und unter den „Senioren“ der über 27-Jährigen in der Trophy fuhr Patrick Pick aus Westerkappeln auf den ersten Rang.

Neben tollen Sachpreisen von PUMA konnten die Sieger exklusiv designte Pokale der Caritas Werkstätten aus Eschweiler mit nach Hause nehmen, welche durch prominente Hand, nämlich durch die der ehemaligen Damen-Rallye-Weltmeisterin Isolde Holderied, übereicht wurden.

Über die iDKSM und United in Dreams

Die iDKSM wird vom Projekt United in Dreams organisiert. Projektträger ist der Verein x4in – Experience for Innovation e.V. in Kooperation mit dem Deutschen Motor Sport Bund (DMSB e.V.). Ziel des Projekts, das unter anderem von der Aktion Mensch gefördert wird, ist es, Inklusion fest im Motorsport zu verankern und auch Menschen mit Einschränkungen die Teilnahme am Motorsport zu ermöglichen. Das Prädikat der Deutschen Meisterschaft wurde dieses Jahr nach der Premiere 2023 zum zweiten Mal verliehen.

Ausblick auf das Jahr 2025

Auch 2025 wird das Projekt fortgesetzt und die iDKSM geht in die dritte Saison. Die Planungen für die Vorläufe in ganz Deutschland und das Finale laufen bereits auf Hochtouren, noch in diesem Jahr soll der Saisonkalender fixiert werden. Sobald dieser feststeht, finden Sie ihn hier auf der Website (www.unitedindreams.de) und in den sozialen Medien.

(Quelle: x4in – Experience for Innovation e.V.)

Title

Title