Zum Inhalt springen

Eröffnungsveranstaltung der Mädchensoccer - Serie 2013 im Rathaus Schöneberg

Auch in diesem Jahr wurde die Berliner Mädchensoccer - Serie des Projektes „Integration durch Sport“, mit einer sehr gelungenen Veranstaltung im Rathaus Schöneberg eröffnet. Im schön dekorierten Plenarsaal des Rathauses begrüßte am 11.April 2013 die Schirmfrau des Projekts, die Präventionsbeauftragte des Stadtbezirkes Tempelhof - Schöneberg, Frau Gün Tank, die zahlreich erschienen Mädchensoccer - Teams aus ganz Berlin. Frau Breschkai Ferhad, Projektleiterin Integration des Berliner Fußballverbandes, unterstrich in ihrem Grußwort an Mädchen und BetreuerInnen ebenfalls die Bedeutung des Projektes.

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

12.04.2013

    Umrahmt wurde die Eröffnungsveranstaltung mit einem eindrucksvollen Programm – einer Fotostrecke der Veranstaltung im Jahre 2012 die ja im Zeichen Olympias stand, Wushu –Vorführungen unseres Partnerprojektes und Tänzen des Hortes der Grundschule am Schäfersee. Übergeben wurde an alle Teams auch die interessante Dokumentation der Soccer - Serie 2012.

    Am Ende der Veranstaltung war dann noch Zeit für einen Gedankenaustausch und eine kleine Stärkung am Buffet.


    In diesem Jahr steht die UEFA - Europameisterschaft 2013 der Frauen in Schweden im Focus der Mädchensoccer - Serie.

    In bewährter Form wurde während der Veranstaltung jedem Team ein europäisches Teilnehmerland zugelost und ein Platz in einer der sechs Vorrundengruppen der Soccer - Serie zugewiesen. Im „Nationaltrikot“ dieses Landes werden die Teams an den Spielen teilnehmen und wieder fair um den Sieg kämpfen.

    Auch das Erstellen einer Wandzeitung zum „Partnerland“ wurde wieder allen Teams als Aufgabe gestellt.


    Wie in jedem Frühjahr wurden Mädchen der Klassen 4 bis 6 der Berliner Grundschulen, zur Teilnahme an den Qualifikationsturnieren in mobilen Soccer – Courts, verschiedenen Schulsportanlagen eingeladen. Mit der gezielten regionalen Auswahl der Veranstaltungsorte sollen vor allem die Berliner Problemkieze erreicht werden. Die Kooperation von „Integration durch Sport“ mit sportinternen und sportexternen Partnern, besonders den Berliner Grundschulen und Sportvereinen wird dabei effektiv genutzt.


    Organisatorisch hat es sich als Vorteil erwiesen, die Mädchen persönlich anzusprechen und Sportangebote so zu organisieren, dass zum Veranstaltungsort zunächst nur kurze, bekannte Wege zurückgelegt werden müssen. Die Veranstaltungen am Nachmittag bringen dabei im Rahmen der ganztägigen Bildung und Erziehung viel Spaß, aber auch wertvolle persönliche Erfahrungen für die Spielerinnen und ihre Teams mit sich.

    Die Soccer - Serie ist bewusst „niedrigschwellig“ konzipiert. Sie bietet damit Mädchen die Chance, ihr Können erstmalig in einem Wettbewerb zu erproben. Damit sollen Interessen geweckt oder gestärkt und gleichzeitig nachhaltige sportliche Perspektiven aufgezeigt werden.

    Beim gemeinsamen Erleben von Erfolg und Niederlage wachsen Zusammengehörigkeitsgefühl und gegenseitige Akzeptanz. Die Treffen mit Teams aus anderen Stadtbezirken Berlins trägt gezielt zur Stärkung und Erweiterung der Toleranz und Kommunikationsfähigkeit bei.

    Unter dem Motto „Dabei sein ist alles!“ geht es darum, einheimische Mädchen und Mädchen mit Migrationshintergrund aus allen Berliner Stadtbezirken zum gemeinsamen, gewaltfreien und regelmäßigen Sporttreiben zu motivieren, besseres gegenseitiges Verständnis zu begründen und vorhandene Abgrenzungen und Vorurteile abzubauen.

    Doch auch der Wettkampfgedanke spielt eine Rolle: Am Ende der Serie spielen die Besten der Qualifikationsturniere den „Berliner Meister“ aus - wenn man dort erfolgreich ist, werden „Fußballträume“ wahr.

    Bewusst runden ein fußballorientiertes Rahmenprogramm (Torwandschießen, Slalomdribbling, Messen der Schussgeschwindigkeit) und Musik die Veranstaltungen ab.

    So können alle Teilnehmerinnen interessante Nachmittage in guter Erinnerung behalten, in dem es beim Fußball einmal ausschließlich um Mädchen ging und am Rand begeisterte Eltern, Geschwister und Freunde standen und die Teams entsprechend anfeuerten.


    Teams und Organisatoren sind bereit – das Spiel beginnt!

    Title

    Title