Eunice Kennedy Shriver verstorben
Die Gründerin von Special Olympics, Eunice Kennedy Shriver, ist im Alter von 88 Jahren in Cape Cod im US-Bundesstaat Massachusetts im Kreise ihrer Familie verstorben.

14.08.2009

Dies teilte ihr Sohn Timothy Shriver, Vorsitzender und CEO von Special Olympics, in einem bewegenden Schreiben der weltweiten Special-Olympics-Familie mit. Eunice Kennedy Shriver, deren Tochter Maria mit dem kalifornischen Gouverneur Arnold Schwarzenegger verheiratet ist, setzte sich zeitlebens für die Anerkennung und Integration von Menschen mit geistiger Behinderung ein. „Sie focht den guten Kampf, sie bewahrte den Glauben, und obwohl ihr bewusst war, dass der Kampf für Gleichberechtigung und Inklusion noch nicht beendet war, wusste sie, dass die weltweite Special-Olympics-Bewegung weitergeführt und sich ihre Vision eines Tages erfüllen wird“, schreibt Timothy Shriver.
Eunice Kennedy Shriver hatte im Jahr 1968 die ersten Internationalen Special-Olympics-Spiele in Chicago veranstaltet. Das Konzept dazu war in den frühen 60er Jahren entstanden, als sie ein Tagescamp für Menschen mit geistiger Behinderung organisiert hatte. Sie kannte den Kampf um Anerkennung von ihrer eigenen Schwester Rosemary, die geistig behindert war. Eunice Kennedy Shriver erkannte, dass die Teilnehmer zu wesentlich größeren sportlichen Leistungen und sonstigen körperlichen Aktivitäten in der Lage waren, als Experten bis dahin angenommen hatten. Im Dezember 1968 wurde Special Olympics als gemeinnützige Non-Profit-Organisation gegründet. Seitdem setzte sie sich mit ihrer Familie weltweit engagiert und nachhaltig dafür ein, Menschen mit geistiger Behinderung durch den Sport zu Selbstbewusstsein, Anerkennung und gesellschaftlicher Teilhabe zu verhelfen.
Seit 1968 hat sich Special Olympics zur weltweit größten Sportbewegung für Menschen mit geistiger und Mehrfachbehinderung entwickelt, die vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) autorisiert ist, den Begriff „Olympics“ weltweit zu führen und der in 180 Ländern mehr als 2,8 Millionen Menschen angehören.