Zum Inhalt springen

Fair Play Preis 2016

<p>Preisverleihung und Athletengespr&auml;ch in Wiesbaden-Biebrich</p> <p>Mit dem Fair Play Preis des Deutschen Sports werden besonders faire und wertorientierte Gesten und Aktionen von Personen und Initiativen ausgezeichnet. Preisstifter sind der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und der Verband Deutscher Sportjournalisten (VDS).</p> <p>Preistr&#228;ger 2016 in der Kategorie „Sport“ ist Niko Kovac, Trainer des Fu&#223;ball-Bundesligisten Eintracht Frankfurt. Im Relegationsr&#252;ckspiel der Bundesliga zwischen dem 1. FC N&#252;rnberg und Eintracht Frankfurt im Mai 2016 zeigte Kovac im Moment des Sieges seiner eigenen Mannschaft gro&#223;es Mitgef&#252;hl f&#252;r die unterlegenen N&#252;rnberger. Anstatt mit seinen Spielern den Klassenerhalt zu feiern, tr&#246;stete er die unterlegene Mannschaft. „Die ehrliche Empathie f&#252;r den sportlichen Gegner gerade im Angesicht des eigenen, wichtigen Sieges, ist beispielhaft f&#252;r faires Verhalten im Sport“, urteilte die Jury. „Diese an sich subtile Geste steht f&#252;r eine grundlegende Haltung der Fairness, die im Sport durch Aktive und Trainer vermittelt werden sollte.“</p> <p>Der Sonderpreis geht an das Aktionsb&#252;ndnis „Rio bewegt.Uns.“, das sich 2016 umfassend und vielf&#228;ltig f&#252;r bessere Lebensbedingungen, insbesondere f&#252;r Kinder und Jugendliche in Rio de Janeiro, einsetzte. Auf Initiative des Hilfswerks Adveniat schlossen sich insgesamt 16 Sport-, Jugend- und Erwachsenenverb&#228;nde, Tr&#228;ger der Bildungsarbeit und Akteure weltkirchlichen Handelns zusammen, die gemeinsam 29 Millionen Mitglieder allein in Deutschland haben. Das B&#252;ndnis unterst&#252;tzte anl&#228;sslich der Olympischen und Paralympischen Spiele nicht nur langfristig angelegte Projekte vor Ort, sondern machte auch hier in Deutschland auf die Menschen abseits der sportlichen Gro&#223;veranstaltungen in der brasilianischen Metropole aufmerksam. </p> <p>F&#252;r die umfangreiche, vielfach auch auf Sportangebote gest&#252;tzte Projektarbeit fand die Jury lobende Worte: „Unsere Gesellschaft braucht B&#252;ndnisse wie dieses, die Achtung vor den Bed&#252;rfnissen Anderer vermitteln und benachteiligten Menschen eine Perspektive geben. Mit seinem Engagement hat „Rio bewegt.Uns.“ faires Verhalten &#252;ber alle Grenzen hinweg gezeigt.“</p> <p>Laudatoren des Fair Play Preises 2016, der am 16. M&#228;rz 2017 in Wiesbaden verliehen wird, sind Willi Lemke und Marcel Reif. Durch den Abend f&#252;hrt der ehemalige Leiter der ZDF-Hauptredaktion Sport, Dieter Gruschwitz. Die Verleihung findet im Rahmen der Biebricher Schlossgespr&#228;che statt.</p> <p><strong>5. Biebricher Schlossgespr&#228;ch: Rolle und Verantwortung der Athleten</strong></p> <p>Spitzenathleten im Spannungsfeld von moralischer Vorbildfunktion und sportlichem Erwartungsdruck stehen in diesem Jahr im Fokus der Gespr&#228;chsreihe im Schloss Biebrich, die die Deutsche Olympische Akademie (DOA) in Kooperation mit dem Hessischen Ministerium des Innern und f&#252;r Sport (HMdIS) organisiert.</p> <p>&#220;ber *„Fairness aus Sicht der Aktiven – Rolle und Verantwortung der Athlet/innen in der Olympischen Bewegung“* diskutieren </p> <ul> <li>Claudia Bokel (Weltmeisterin im Fechten 2001, ehemaliges Mitglied der IOC-Athletenkommission, Pr&#228;sidentin des Deutschen Fechter-Bundes)</li> <li>Maximilian Hartung (Team-Weltmeister im Fechten 2014, Vorsitzender der DOSB-Athletenkommission) </li> <li>Michael Vesper (DOSB-Vorstandsvorsitzender)</li> <li>Manuela Schmermund (Paralympics-Siegerin im Sportschie&#223;en, Mitglied der DOSB-Athletenkommission) </li> </ul> <p><strong>Kontakt</strong><br /> Sollten Sie Fragen zur Veranstaltung haben, steht Ihnen die Deutsche Olympische Akademie unter folgender E-Mail-Adresse gerne zur Verf&#252;gung: biebrich@doa-info.de </p> <p>+++++</p> <p><strong>Die Biebricher Schlossgespr&#228;che</strong><br /> Die Gespr&#228;chsreihe von DOA und HMdIS l&#228;sst Expertinnen und Experten in Vortr&#228;gen, Dialogen und Diskussionsrunden gesellschaftspolitische, kulturelle und &#246;konomische Aspekte des organisierten Sports er&#246;rtern. Sie pr&#228;sentieren wichtige Forschungsergebnisse, analysieren Entwicklungstendenzen und er&#246;ffnen neue Perspektiven f&#252;r die Praxis. Eingeladen sind G&#228;ste aus Sport, Gesellschaft, Politik und Wirtschaft.</p> <p><strong>Der Fair Play Preis des Deutschen Sports</strong><br /> Der Fair Play Preis des Deutschen Sports wird j&#228;hrlich durch DOSB und VDS vergeben. Mit ihm werden Fair Play-Aktionen – von der einen „gro&#223;en Geste“ bei einem sportlichen Topereignis bis zum dauerhaften Einsatz und Engagement im Verein vor Ort – ausgezeichnet. Er will Sportlerinnen und Sportler ermutigen, sich weiter f&#252;r ein faires Miteinander einzusetzen. Der Preis wird in den Kategorien „Sport“ und „Sonderpreis“ verliehen.</p>

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

03.03.2017

Title

Title