Zum Inhalt springen

Feiertag zum sportlichen Familienfest erklärt

Deutsche Schule in Südafrika läutet Sportabzeichen-Tradition ein

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

30.06.2011

    Rund 9.000 Kilometer entfernt von Deutschland unter der afrikanischen Sonne hat das Deutsche Sportabzeichen neue Anhänger. Die Deutsche Schule Kroondal im Nordwesten Südafrikas hat Premiere gefeiert. Am 21. März 2011 wurden dort von Schülern, Lehrern und Eltern erstmals die Sportabzeichen-Disziplinen absolviert.

    Kein zufälliges Datum, sagt Dietlind Mahnecke, stellvertretende Schulleiterin in Kroondal: „Der 21.März ist hier in Südafrika der Tag der Menschenrechte, also Feiertag. Wir haben uns überlegt, dass sich dieser Tag deshalb anbietet, weil auch Eltern und Altschüler frei haben und so die Beteiligung größer wäre.“ Das Konzept ging auf. Und das, obwohl der Ort ziemlich überschaubar ist. In Kroondal leben rund 300 Menschen. An der Deutschen Schule lernen 48 Schülerinnen und Schüler. Dazu kommen rund 60 Kinder der Kita Spatzennest und zwölf Lehrer.

    „Schon kurz nachdem wir unseren Sportabzeichentag geplant hatten, meldeten sich Großeltern, Eltern, Schüler und Altschüler eifrig bei uns an“, sagt Dietlind Mahnecke. „Am Veranstaltungstag hatten wir dann 26 Teilnehmer, die die Prüfungen ablegten. Dazu kamen viele meiner Kollegen, Eltern und Freunde. Es war ein richtiges Generationen-Projekt. Unser ältester Teilnehmer war Hermann Reiners – er ist 79 Jahre alt“, erklärt die stellvertretende Schulleiterin stolz. „Er ist der Großvater von zwei unserer Schülerinnen und für ihn war es Ehrensache, dabei zu sein“, so Dietlind Mahnecke. Hermann Reiners hat bereits Sportabzeichen-Erfahrung. Vor dem Zweiten Weltkrieg absolvierte er in Deutschland bereits das Sportabzeichen in Gold.
    Zuletzt legte er 1964 die Prüfungen ab, bekam aber nie eine Urkunde. „Obwohl Herr Reiners dieses Mal an den Kurzstrecken gescheitert ist, war es wunderbar zu sehen, wie er trotz seines hohen Alters Spaß an der Bewegung hat und vor allem die Jüngeren motivieren konnte“, strahlt die Lehrerin.

    Afrikanische Sonne bestimmt den Ablauf

    Eigentlich obliegt es den Teilnehmern selbst, die Reihenfolge der Sportabzeichen- Disziplinen zu bestimmen. In Südafrika ist das etwas anders. Dort erreichen die Temperaturen Ende März teilweise bis zu 35 Grad Celsius. „Wir haben bereits früh am Morgen begonnen und zuerst die Langlaufstrecken absolviert, um der Hitze zu entgehen“, so Dietlind Mahnecke. „Kurz vor dem Mittag standen dann als Letztes die Sprints auf dem Plan. Und danach sind wir alle gemeinsam ins Kroondaler Schwimmbad gefahren, um die Schwimm-Prüfungen abzulegen und uns abzukühlen.“

    Was die Sportabzeichen-Abnahme in Südafrika mit den Aktionen in Deutschland gemeinsam hatte, ist die Begeisterung. Alle – egal ob Kinder, Schüler oder Eltern – spornten sich gegenseitig an und jubelten, wenn das Ziel erreicht wurde. Einen optischen Unterschied gab es allerdings doch. Die meisten Schüler kamen in bunten Verkleidungen auf die Sportanlage. „Unsere Schüler tragen tagtäglich mit ihren Schuluniformen einheitliche Kleidung. Auch beim Sport haben alle das gleiche Outfit. Deshalb war der Sportabzeichentag eine willkommene Abwechslung für unsere Kinder. Sie hatten lustige Mützen oder Perücken auf, aufwendig geschmückte Frisuren, bunte Schnürsenkel und T-Shirts. Das war ein schönes Bild“, erinnert sich Dietlind Mahnecke.

    Tropische Früchte als Kraft-Nahrung

    Bei aller Freude und Spaß gingen alle Teilnehmer mit großem Ehrgeiz an die Prüfungen. Die stolze Bilanz: Von insgesamt 26 Beteiligten konnten 19 das Deutsche Sportabzeichen erwerben, davon 16 Schülerinnen und Schüler. Als Belohnung für die Ausdauer und die körperliche Anstrengung aller Teilnehmer gab es dann eine Ladung saftiger Melonen, die der Vater eines Schülers spendiert hatte.

    Im kommenden Jahr soll der „Snack danach“ allerdings etwas deftiger ausfallen. „Wir planen für 2012 ein Grillfest nach der Sportabzeichen-Prüfung“, kündigt Dietlind Mahnecke an. „Im kommenden Jahr erwarten wir mindestens doppelt so viele Teilnehmer. Diese erste Aktion war DAS Gesprächsthema hier an der Schule und viele haben schon gefragt, wann der Sportabzeichentag das nächste Mal stattfindet“, erzählt die Lehrerin.

    Die Antwort steht schon fest. Am 21.März 2012, dem nächsten „Tag der Menschenrechte“ in Südafrika, wird die Deutsche Schule Kroondal die Tradition fortsetzen und um den deutschen Fitness-Orden kämpfen.

     

    Title

    Title