Zum Inhalt springen

Finale für Frank Busemann: In Rostock war er vorerst zum letzten Mal auf Sportabzeichen-Tour

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

09.07.2009

Frank Busemann, der Olympiazweite von 1996 im Zehnkampf, hat das Deutsche Sportabzeichen 2009 mit vollem Körpereinsatz, guter Laune und mehreren Eddings unterstützt. Nun verabschiedete sich der sympathische, ehemalige Leichtathtlet beim Stopp in Rostock am 09. Juli auf dem Sportplatz des Sportforums in der Kopernikusstraße von der Tour. Allerdings nicht ohne ein letztes Mal, möglichst viele Freizeitsportler dabei zu unterstützen, ihren persönlichen Fitnessorden mit nach Hause zu nehmen. Bei seinem persönlichen Endspurt gab es, wie bei den Tourstationen davor,  die drei großen Busemannschen A's: Aufwärmen, Anfeuern, Autogramme geben. In Rostock kam jetzt ein weiteres A namens Abschied dazu.

Wie immer war der ehemalige Zehnkämpfer als erster auf dem Sportplatz: Vom frühen Morgen an half er den Kindern beim Warmmachen, nahm als Kampfrichter Prüfungen ab und ging am späten Mittag auch noch für die Sportabzeichen-Promi-Crew mit an den Start. Die Schülerinnen und Schüler, die das Sportabzeichen ablegten, freuten sich über die Tipps des früheren Spitzenathleten, der Unterstützung vom dreifachen Kanu-Olympiasieger Andreas Dittmer und vom Deutschen Meister im Speerwerfen, Mark Frank, bekam. Das Engagement von Frank Busemann - ermöglicht vom Sponsor Ferrero „kinder+sport“ - kam bei den Mädchen und Jungen riesig an. Sie hatten großen Spaß mit ihrem prominenten Coach, der sie zu Bestleistungen bei den Sportabzeichenprüfungen motivierte. Ein 12-jähriger Junge schaffte beispielsweise den 800-Meter-Lauf in sagenhaften 2,42 Minuten. Und in den ersten drei 800-Meter-Runden liefen jeweils über 180 Schüler und Schülerinnen mit.

Später wurde Frank Busemann solange nicht von der Tartanbahn heruntergelassen, bis alle Kinder und Jugendlichen ihr Autogramm hatten. Über den regen Andrang freute sich vor allem Roland Bothe vom Organisationsteam, der am Nachmittag vermelden konnte, dass die Teilnehmerzahl in Rostock die Tausendermarke überstiegen hatte, nachdem dreizehn Grundschulen und fünf weiterführende Schulen auf dem Sportgelände gezählt wurden. Dass die über 1.000 Teilnehmer beim Sportabzeichen alles gaben, lag sicher auch an den optimalen örtlichen und organisatorischen Bedingungen: ein superschönes Leichtathletikstadion mit überdachter Tribüne und voller sportbegeisterter Kinder, ein nicht weniger enthusiastisches Prüferteam, das motivierte und anleitete, Tipps gab und anfeuerte und ein Wetter das hielt. Der Regen setzte erst ein, nachdem alle Schüler ihre Prüfungen absolviert hatten und bereits auf dem „Quartertramp“ und dem „Multitower“ der Sponsoren Sparkassen-Finanzgruppe und Barmer Ersatzkasse tobten.

Frank Busemann sah das Ziel der Sportabzeichentour, Kinder und Jugendliche für Sport zu begeistern und dadurch den Spaß an Bewegung und einem gesunden Lebensstil zu wecken und zu fördern, in Rostock als erfüllt: „Es ist wunderbar, weil man auch hier wieder bestätigt sieht, wenn man Kinder animiert, haben sie Spaß am Sport und machen das Sportabzeichen gerne. Ich habe bisher bei keinem der Kinder eine Nullbock-auf-Sport-Mentalität entdecken können. Die wollen sich bewegen. Sie zu motivieren ist deshalb sehr einfach, man muss sich nur ein wenig Zeit nehmen. Gut, dass es so eine Veranstaltung wie das Sportabzeichen gibt.“

Miteinander Sport zu machen, zu erleben und zu teilen macht Spaß, das zeigte Frank Busemann bisher auf jeder seiner Stationen auf der Sportabzeichen-Tour 2009. Er hofft, dass er den Kindern und Jugendlichen vermitteln konnte, dass Spaß am Sport  wichtiger ist als ernste Spitzenleistungen, dass der Breitensport tolle Effekte erzielt und formen kann. „Und vielleicht“, so Frank Busemann „ebnet er den Weg in den Verein und später in Richtung Sportkarriere.“

Title

Title