Zum Inhalt springen

Frauenfachtag 2024 zum Thema „Sport und Sprache“

Anfang Juli fand bereits zum dritten Mal der Frauenfachtag im Rahmen des Projekts „Willkommen im Sport“ statt. Ein ganzes Wochenende widmeten wir uns auf der Insel Fehmarn dem spannenden Thema „Sport und Sprache“. Im Fokus stand die Frage: Wie kann das Erlernen einer Fremdsprache oder die Verbesserung meiner Deutschkenntnisse mit sportlichen Aktivitäten verbunden werden? Zahlreiche Teilnehmerinnen kamen zusammen, um innovative Ansätze zu entdecken und gemeinsam neue Wege zu beschreiten. Begleitet wurden wir von unserer Sportexpertin und Fußballspielerin Judith Beigel.

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

25.07.2024

Hauptsächlich nahmen Frauen und Mädchen mit Migrations- und Fluchtgeschichte an der Veranstaltung teil. Einige von ihnen sind bereits als Übungsleiterinnen in den Sportvereinen in Schleswig-Holstein aktiv und leisten daneben auch wertvolle Arbeit als Multiplikatorinnen. 

Die Tage begannen früh mit einer Einheit „Morning Stretch“. Diese Fitnesseinheit kombiniert Flexibilität und Stretching und weckt den Körper und Geist auf sanfte Weise.

Im Laufe des Tages erwarteten die Teilenehmerinnen vielseitige Sporteinheiten. Vom schnellen Tischtennis-Match, bei dem Reflexe und Geschicklichkeit gefordert waren, bis hin zum spannenden Badmintonspiel, das Ausdauer und Präzision verlangte.

Ein besonderes Highlight war die ausführliche Fußballsession, bei der sowohl Technik als auch Teamgeist im Mittelpunkt standen. Hier konnten alle ihre sportlichen Fähigkeiten unter Beweis stellen und gemeinsam mit anderen Teilnehmerinnen Tore schießen sowie Erfolgserlebnisse sammeln.

Inmitten der vielfältigen Sporteinheiten wurden spezifische und alltägliche Begrifflichkeiten gesammelt und sorgfältig notiert. Diese praxisnahe Herangehensweise ermöglichte den Teilnehmerinnen, tiefere Einblicke in die jeweilige Sportart zu gewinnen und ihre sportlichen Fachkenntnisse zu erweitern. In spannenden Gruppenarbeiten wurden zentrale Fragestellungen rund um den Sportverein behandelt, unter anderem welche Angebote und Vorteile bietet mir ein Sportverein oder was ist ein Mitgliedsbeitrag? Diese und weitere Fragen wurden erarbeitet und diskutiert. Dadurch bekamen die Teilnehmerinnen ein besseres Verständnis dafür, wie ein Sportverein funktioniert und was er alles bietet. Sie erfuhren hautnah, wie wichtig die Arbeit im Verein ist und wie viel Gemeinschaft und Unterstützung man dort finden kann.

Am Sonntag fand zum krönenden Abschluss eine Einheit Nordic Walking zum Strand statt. Mit Blick auf das Meer und dem frischen Wind, der den Teilnehmerinnen um die Nase wehte, wurde diese Aktivität zu einem besonderen Erlebnis für Körper und Seele.

Durch die besondere Atmosphäre, die durch Offenheit und kulturelle Vielfalt geprägt war, gab es einen regen Austausch zwischen der Referentin und den Teilnehmerinnen. Die Entspannung entstand auch durch die liebvolle Kinderbetreuung. Zwei engagierte junge Frauen sorgten mit viel Herz und Engagement dafür, dass die Kinder sich wohlfühlten und Spaß hatten. Ob beim Malen, Basteln oder Spielen – die beiden jungen Betreuerinnen schafften eine warme und fröhliche Atmosphäre, in der die Kinder ihre Zeit genießen konnten. Währenddessen konnten sich die „Mütter“ voll und ganz auf die Sporteinheiten, die Gruppenarbeiten und die Diskussionen konzentrieren.

Der Frauenfachtag bot eine inspirierende Plattform, um sowohl sportliche als auch sprachliche Fähigkeiten zu vertiefen und die Bedeutung der Kommunikation im Sport zu betonen. Diese einzigartige Kombination machte das Wochenende zu einem bereichernden Erlebnis für alle Beteiligten.

Die Veranstaltung hat gezeigt, dass es ein besonderes Interesse am Thema Sport, Integration und Sprache sowie an Weiterbildungen in diesem Bereich gibt – ein Gedanke, den wir gern weiterverfolgen.

Das Projekt „Willkommen im Sport“ wird durch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration und die Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus gefördert und hat sich zum Ziel gesetzt, Geflüchtete in Deutschland im Sinne einer Willkommenskultur an Sport- und Bewegungsangebote heranzuführen.

 

Silke Kirchheim

Title

Title