hier

Ansprechpartner:
Deutscher Olympischer Sportbund
Pressesprecherin: Ulrike Spitz
Otto-Fleck-Schneise 12 • 60528 Frankfurt a. M.
Tel.: 069/6700-349• Fax: 069/67001-349
spitz@dosb.de
www.dosb.de

Sekretariat der Kultusministerkonferenz
Pressesprecher: Torsten Heil
Taubenstraße 10 • 10117 Berlin
Tel.: 030/25418-462 • Fax: 030/25418-452
torsten.heil@kmk.org
www.kmk.org

" /> hier

Ansprechpartner:
Deutscher Olympischer Sportbund
Pressesprecherin: Ulrike Spitz
Otto-Fleck-Schneise 12 • 60528 Frankfurt a. M.
Tel.: 069/6700-349• Fax: 069/67001-349
spitz@dosb.de
www.dosb.de

Sekretariat der Kultusministerkonferenz
Pressesprecher: Torsten Heil
Taubenstraße 10 • 10117 Berlin
Tel.: 030/25418-462 • Fax: 030/25418-452
torsten.heil@kmk.org
www.kmk.org

" /> Zum Inhalt springen

Gemeinsame Pressemitteilung DOSB und KMK zum Schulsport

<p>Gleichberechtigte Teilhabe aller Sch&uuml;lerinnen und Sch&uuml;ler</p> <p>Die Qualit&#228;t des Schulsports zu verbessern, ist das Ziel der gemeinsamen Handlungsempfehlungen der Kultusministerkonferenz (KMK) und des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB). Schwerpunkte sind dabei die gleichberechtigte Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen an Schulen, die Gestaltung von Ganztagsangeboten und die Ausrichtung von Wettbewerben durch Schulen und Sportorganisationen sowie gemeinsame inhaltliche Anforderungen in der Lehrerqualifizierung &#252;ber die L&#228;ndergrenzen hinweg.</p> <p>Um diese Ziele zu erreichen, haben KMK und DOSB diese Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung des Schulsports f&#252;r die Jahre 2017 bis 2022 beschlossen. Sie bauen auf den gemeinsamen Empfehlungen von 2007 f&#252;r den Schulsport und von 2008 f&#252;r den Sport f&#252;r Kinder und Jugendliche mit Behinderungen auf. Die Fortschreibung bzw. Neufassung ber&#252;cksichtigt besonders die Anforderungen der Inklusion sowie der aktuellen schulpolitischen Entwicklungen. </p> <p>„Sport ist nicht nur gesund, sondern f&#246;rdert auch Pers&#246;nlichkeitsentwicklung und Teamgeist“, sagte Dirk Lo&#223;ack, Vorsitzender der Kommission Sport und Bildungsstaatssekret&#228;r in Schleswig-Holstein. Er freue sich daher, dass mit den Handlungsempfehlungen den L&#228;ndern, Schulen und Sportorganisationen ein Orientierungsrahmen zur individuellen Entwicklung junger Menschen an die Hand gegeben werden kann. „Der Sport geh&#246;rt zweifelsfrei zur pers&#246;nlichen Entwicklung dazu. Das zu betonen, war das Anliegen aller Beteiligten“, so der Staatssekret&#228;r.</p> <p>„Es ist uns ein wichtiges Anliegen, die Teilhabe, Heterogenit&#228;t und Vielfalt aller Kinder und Jugendlichen in den Blick zu nehmen“, sagt DOSB-Vizepr&#228;sidentin f&#252;r Bildung und Olympische Erziehung, Prof. Gudrun Doll-Tepper. „Damit ist eine wichtige Grundlage geschaffen, die Rahmenbedingungen im Schulsport und au&#223;erschulischen Sport nachhaltig zu verbessern.“ </p> <p>Vorausgegangen war ein gemeinsamer Arbeitsprozess von KMK und DOSB, in den Vertretungen der Deutschen Sportjugend (dsj), der Sportlehrer/innen und der Sportwissenschaft sowie der Behindertensportverb&#228;nde und der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung einbezogen wurden. </p> <p>Folgt man den gemeinsamen Handlungsempfehlungen von DOSB und KMK, so ist Schulsport mehr als Sportunterricht und umfasst die folgenden vier Handlungsfelder:</p> <p>•Schule als Bewegungs-, Spiel- und Sportwelt,<br /> •Sportunterricht und au&#223;erunterrichtlicher Schulsport,<br /> •Au&#223;erschulischer Sport,<br /> •Qualifizierung von Lehr- und Fachkr&#228;ften.</p> <p>Bei der Umsetzung der mit dem Schulsport verfolgten Ziele werden die unterschiedlichen Zust&#228;ndigkeiten auf den Ebenen von L&#228;ndern, Kommunen und Schulen ber&#252;cksichtigt. Das Papier richtet sich an die Kultus- und Schulbeh&#246;rden der L&#228;nder, die Sachaufwandstr&#228;ger, die Schulleitungen und Lehrkr&#228;fte, Eltern und Sch&#252;lerinnen und Sch&#252;ler sowie an den gemeinn&#252;tzigen Sport und an alle am Schulsport interessierten Fachkr&#228;fte vor allem aus dem Gesundheits-, Bildungs- und Wissenschaftsbereich. Praktisch werden die Handlungsempfehlungen in den Schulen in enger Partnerschaft mit den gemeinn&#252;tzigen Sportvereinen umgesetzt.</p> <p>Die Handlungsempfehlungen finden Sie <a href="https://www.dosb.de/fileadmin/fm-dosb/arbeitsfelder/Ausbildung/downloads/Sport_Schule/Handlungsempfehlungen-Schulsport-2017-2022.pdf">hier</a></p> <p>Ansprechpartner:<br /> Deutscher Olympischer Sportbund<br /> Pressesprecherin: Ulrike Spitz<br /> Otto-Fleck-Schneise 12 • 60528 Frankfurt a. M.<br /> Tel.: 069/6700-349• Fax: 069/67001-349<br /> <a href="mailto:spitz@dosb.de">spitz@dosb.de</a><br /> <a href="http://www.dosb.de">www.dosb.de</a></p> <p>Sekretariat der Kultusministerkonferenz<br /> Pressesprecher: Torsten Heil<br /> Taubenstra&#223;e 10 • 10117 Berlin<br /> Tel.: 030/25418-462 • Fax: 030/25418-452<br /> <a href="mailto:torsten.heil@kmk.org">torsten.heil@kmk.org</a><br /> <a href="http://www.kmk.org">www.kmk.org</a></p>

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

17.02.2017

Title

Title