Gorodki in Schleswig-Holstein
In einem Bundesnetzwerktreffen am 17. Februar hatten sich Vertreter aus Baden-Würtemberg, Bayern, Hamburg, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein in Frankfurt beim DOSB getroffen. Auch in Schleswig-Holstein entsteht eine mobile Anlage und in Norderstedt besteht bereits eine aktive Gorodki-Sportgruppe.

29.02.2012
Gorodki ist ein sehr altes osteuropäisches Volkswurfspiel. Neben dem einfachen Volk haben auch russische Zaren wie Peter der Große oder Nikolaus II., sowie weitere prominente Personen wie Alexander Suvorov, Lev Tolstoi, Anatoli Schaljapin und Maxim Gorki dieses Spiel gespielt.
In Russland war Gorodki ein Teil der Volkskultur und hat sich Anfang des neunzehnten Jahrhunderts zur Sportart entwickelt. Es wurde der erste Gorodki-Verband organisiert und reguläre Wettkämpfe ausgetragen. In Deutschland ist dieses Spiel bereits seit dem Jahr 1805 bekannt, als in Leipzig ein kleines Album namens „Spiele und Belustigungen der Russen aus den unteren Bevölkerungsschichten“ erschien.
Erst seit etwa zehn Jahren wird Gorodki auch in Deutschland gespielt. Damals hat eine Gruppe von Jugendlichen aus Karlsruhe in einem Berufsorientierungsprojekt Sportgeräte produziert und angefangen, dieses Spiel zu spielen. Schnell wurden Kontakte nach Osteuropa zu Fachleuten hergestellt und bereits 2006 fand hier eine Weltmeisterschaft statt. Danach entstanden andere Standorte - in Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Baden-Württemberg. Das neue Spiel wurde als eine erfolgreiche Methode für eine bewegungsorientierte Integrationsarbeit entdeckt. Das Programm „Integration durch Sport“ des Landessportverbandes Schleswig-Holstein unterstützt die Entwicklung von dieser Sportart. Bei dem Tag des Sports in Kiel wird bereits seit drei Jahren Gorodki als Mitmachaktion gespielt. Als erstes Schleswig-Holsteinisches Gorodki-Team hat sich in Norderstedt eine Spielgemeinschaft gebildet. Zwölf Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Programms „Integration durch Sport“ sind im Februar zum Sport- und Bildungszentrum des Landessportverbandes nach Malente gefahren, um dort ihre Erfahrungen mit dem Spiel zu erweitern. Im Programm der Veranstaltung wurde auch ein Turnier organisiert. Erste Gewinner des Gorodki-Turniers waren Svetlana Heinrich, Alla Zirikova und Tatjana Heinrich bei den Frauen und Viktor Bartel, Gennadi Ort und Aleksander Braun bei den Männern. Gorodki wird vom Stützpunkverein des Programms „Integration durch Sport“ SV Friedrichsgabe in Norderstedt organisiert.
Am 1. Mai 2012 findet das erste offene Gorodki-Turnier auf dem Gelände des Sportvereins (Lawaetzstraße 8, 22844 Norderstedt) statt. Am 09. und 10. Juni wird im Rahmen des Schleswig-Holstein Tags ebenfalls Gorodki in Norderstedt gespielt. Alle Sportfreunde unabhängig von ihren sportlichen Erfahrungen sind herzlich eingeladen! Spielregeln sind einfach, neue SpielerInnen und Spieler sind immer willkommen! Weitere Infos unter der Tel. Nr.: 0177-1685964 Sergey Pervushin Norderstedt, Programm „Integration durch Sport“