Großes Inklusionsfest in Rosenheim
Die Sportabzeichen-Tour 2015 feiert am 24. Juli in Bayern ihr Finale.

21.07.2015

Kurz vor den bayerischen Sommerferien präsentiert sich Rosenheim sportlich in Top-Form. Beim großen Abschlussfinale der Sportabzeichen-Tour des Deutschen Olympischen Sportbunds sind am 24. Juli Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit und ohne Behinderungen eingeladen, ihre persönliche Fitness zu überprüfen – dafür steht das „Deutsche Sportabzeichen – DEINE Herausforderung“. Auch DOSB-Präsident Alfons Hörmann wird beim großen Tourfinale in Rosenheim dabei sein.
Während der Vormittag im Jahnstadion ab 8.30 Uhr für Schulen und Behindertenwerkstätten reserviert ist, sind zwischen 14 und 17 Uhr dann alle aufgerufen, zu den Prüfungen für das Deutsche Sportabzeichen anzutreten. Rund 1.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit und ohne Behinderungen werden erwartet. Ein buntes Rahmenprogramm bietet außerdem viele weitere sportliche Aktivitäten. Die Schirmherrschaft der vom Bayerischen Landes-Sportverband organisierten Veranstaltung hat Oberbürgermeisterin Gabriele Bauer übernommen.
Gipfeltreffen der Olympiasieger
Viele prominente Sportlerinnen und Sportler haben sich für die Veranstaltung angekündigt. Die mehrmalige Paralympicssiegerin im Schwimmen Kirsten Bruhn wird als DOSB-Botschafterin vor Ort sein. Stunt- und Actionmodel Miriam Höller kommt als Sportbotschafterin für Ernsting’s family und der Gewinner der Silbermedaille im Zehnkampf bei den Olympischen Spielen von Atlanta 1996, Frank Busemann, für kinder+Sport. Für die Sparkassen-Finanzgruppe hat der 16-malige Paralympicssieger im Skirennfahren Gerd Schönfelder für Rosenheim zugesagt. Alle drei Unternehmen gehören zu den Nationalen Förderern des Deutschen Sportabzeichens, ohne deren Unterstützung die Tour nicht umzusetzen wäre.
Doch damit nicht genug. Das Finale der Sportabzeichen-Tour lockt noch weitere Top-Wintersportlerinnen und -sportler aus der deutschen Paralympischen Mannschaft nach Rosenheim. Angekündigt haben sich die Monoskibobfahrerinnen Anna Schaffelhuber und Anna-Lena Forster sowie Thomas Nolte und Georg Kreiter (beide Ski alpin – sitzend) wie auch Andrea Rothfuss und Bernhard Kleinheinz (beide Ski alpin – stehend). Selbst die Co-Moderation ist mit der „Behindertensportlerin 2012“ Birgit Kober sportlich besetzt.
Alle prominenten Gäste wollen Jung und Alt mit Tipps für die Sportabzeichen-Prüfungen unterstützen und werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer natürlich auch lautstark anfeuern. Außerdem lassen sie sich auch selbst gerne zu kleinen Wettkämpfen herausfordern.
Das Deutsche Sportabzeichen inklusiv
Den ganzen Tag über heißt es „Sport, Spaß und Spiel inklusive“. Beim Zielwerfen und an der T-Wall der Sparkassen-Finanzgruppe sind eine ruhige Hand und schnelles Reaktionsvermögen gefragt. Der Ernsting’s family Parcours lädt Familien und Freunde zum Wettbewerb ein, bei dem es unter anderem für HulaHoop und Sackhüpfen Punkte gibt. Bei der Aktion Mensch können Aktive Blind Boulder (Klettern) ausprobieren und an der kinder+Sport Fotostation gibt es für Kinder und Jugendliche kostenlose Fotos als Erinnerung.
Verschiedene Showeinlagen und Wettbewerbe zum Schwerpunkt Inklusion bringen dieses Motto auf den Platz. Geplant sind zum Beispiel Vorführungen im Rollstuhltanz und Rollstuhlbasketball sowie ein inklusiver Teamwettbewerb.
Die Sportabzeichen-Tourstopps mit Schwerpunkt Inklusion sind Teil eines auf drei Jahren angelegten Projektes des DOSB, das von der Aktion Mensch gefördert und gemeinsam mit dem Deutschen Behindertensportverband, Special Olympics Deutschland und dem Deutschen Gehörlosen-Sportverband durchgeführt wird.
Ein Expertenteam um den Sportwissenschaftler Prof. Dr. Manfred Wegner von der Universität Kiel begleitet das Projekt wissenschaftlich.
(Quelle: wirkhaus)