Hameln ist der dritte Halt der großen Sportabzeichen-Tour 2012
In der Rattenfängerstadt lockt die Sportabzeichen-Tour Sportlerinnen und Sportler mit vielen Highlights zu den Prüfungen des Fitnessordens.

29.05.2012

„Wo die Weser einen großen Bogen macht, da ist meine Heimat, da bin ich zu Haus“, so dichtete einst der Sänger Peter Schünemann und schenkte dem schönen Weserbergland damit eine Art Lokalhymne. Nur zwei Kilometer vom Flusslauf entfernt liegt das Hamelner Weserberglandstadion und das angrenzende Südbad. Ein Zuhause findet hier dann auch das Deutsche Sportabzeichen. Denn am 1. Juni macht der Breitensportorden Station in Hameln. Nach Mölln und Leinefelde-Worbis ist die Rattenfängerstadt der dritte Halt auf der großen Sportabzeichen-Tour 2012 des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB). Mehr als 2.000 erwartete Sportlerinnen und Sportler freuen sich schon heute auf diesen großen Tag des Sports.
„Die Spannung steigt von Tag zu Tag, aber wir haben schon seit Wochen sehr gut vorgearbeitet“, erzählt Heinz Hartmann, der Verantwortliche für das Deutsche Sportabzeichen beim Hamelner Kreissportbund e. V. (KSB). Er und die rund 250 ehrenamtlichen Helfer werden am 1. Juni für einen reibungslosen Ablauf des Events sorgen, das um 7.45 Uhr mit einem Aufwärmtraining beginnt. Mit dabei: Die Schülerinnen und Schüler der 3. bis 7. Klassen aller Hamelner Schulen, rund 300 Kindergartenkinder mit Ambitionen auf ein Mini-Sportabzeichen und die beiden Promi-Sportler Frank Busemann und Andreas Dittmer. Frank Busemann, der Olympiazweite im Zehnkampf 1996, ist Botschafter von kinder+Sport und hat sich fest vorgenommen, einige Prüfungen für das Sportabzeichen in Hameln abzulegen. „Ich bin schon sehr gespannt, wie fit die Hamelner sind“, meint Ausnahme-Kanute Andreas Dittmer, der für die Sparkassen-Finanzgruppe an die Weser kommt.
Motivation zum Sporttreiben
Um acht Uhr gibt Oberbürgermeisterin Susanne Lippmann den Startschuss, zu dem sich unter anderem auch der der Vizepräsident für Sport- und Organisationsentwicklung des LandesSportBundes (LSB) Niedersachsen, Thorsten Schulte, der LSB-Geschäftsführer Norbert Engelhardt, Helga Weber (Niedersächsisches Kultusministerium), der Vorsitzende des Kreissportbundes Hameln-Pyrmont Fred Hundertmark und der Vorstandsvorsitzende der Stadtsparkasse Hameln Alois Drube angekündigt haben. Gemeinsam mit Busemann und Dittmer werden sie beim Pressegespräch darüber diskutieren, wie man Kinder zum Sport motiviert. Auch die mögliche Zubringerfunktion des Breitensports zum Leistungssport wird thematisiert.
Der LSB ist in Niedersachsen die bestimmende Steuerungs- und Kontrollinstanz des Nachwuchsleistungssports und im Netzwerk Spitzensport in Niedersachsen. Gemeinsam mit den relevanten Landesfachverbänden gestaltet er die Entwicklung des Leistungs- und Spitzensports in Niedersachsen. LSB-Geschäftsführer Engelhardt wird sich daher aus LSB-Sicht zum Zusammenspiel Breitensport-Leistungssport äußern.
Für den guten Zweck geben sich am Mittag acht Frauen und Männer der Leichtathletik Gemeinschaft Weserbergland das Staffelholz in die Hand. Sie starten gegen eine Promi-Mannschaft, zu der neben Frank Busemann und Andreas Dittmer, auch Alois Drube, das Wahrzeichen Hamelns – der Rattenfänger – und DOSB-Maskottchen Trimmy gehören. Der Erlös des Laufes und der des Losverkaufes der Tombola fließt in die städtische Initiative „Hameln in Bewegung“.
Das Sportabzeichen: Anlass für eine große Party
Ein Moderator des lokalen Radiosender ‚Radio Aktiv‘ führt durch den Tag, der bis in die Nacht reicht. „Gegen 18 Uhr, dann wenn die offiziellen Prüfungen schon vorbei sind, ist für uns noch lange nicht Schluss“, erzählt Lars Papalla, Pressesprecher der Stadtsparkasse Hameln. „Wir wollen bis Mitternacht auf der Tartanbahn Party machen und haben dazu die Bands `Into the Light` und die ‚Pop Shop Boys‘ eingeladen. Der Eintritt ist für alle frei“, berichtet Papalla über die Planungen. Bei schönem Wetter starten zwei Heißluftballone direkt aus dem Stadion zu ihrer Fahrt über die niedersächsische Landschaft. Die zwei Mal drei Plätze dafür werden im Vorfeld über die örtliche Presse verlost.
Wer sich über das Deutsche Sportabzeichen informieren möchte, kann dieses an einem Stand im Stadion tun. Für ein attraktives Rahmenprogramm werden auch die Nationalen Förderer des Deutschen Sportabzeichens sorgen. Die Sparkassen-Finanzgruppe bietet mit dem Quartertramp die Möglichkeit zu großen Sprüngen, auf dem Mulittower der BARMER GEK können Sportlerinnen und Sportler hoch hinaus kommen und schöne Momente werden festgehalten und dokumentiert an der Fotostation von kinder+Sport. BIONADE schenkt kostenlos Getränke aus.
„Ich bin zuversichtlich, dass es ein erfolgreicher Tag wird“, sagt Heinz Hartmann und fügt an: „Unsere Generalprobe am 4. Mai mit über 440 Kindern und Jugendlichen ist jedenfalls reibungslos geglückt.“
(Quelle: Wirkhaus)